Studie zu hohem Konsum tierischer Produkte

Essen wir alle zu viel Fleisch? Globale Lebensmittelversorgung in Zukunft in Gefahr

Wie viel Fleisch ist nicht nur für unsere Gesundheit, sondern auch für unsere Lebensmittelversorgung noch gesund? Die Ergebnisse einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung PwC Strategy machen jetzt deutlich: es ist zu viel! So gefährden die aktuelle Art der Nahrungsmittelproduktion und vor allem der hohe Fleischkonsum die globale Lebensmittelversorgung der Zukunft. Ein Umsteuern sei jetzt dringend nötig, so die Studienautoren.
Lese-Tipp: Es wird alles noch teurer - Experte: "Gestiegene Preise noch gar nicht angekommen"

Studie: 80 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Flächen für Fleischproduktion im Einsatz

Sojaernte in Brasilien
Länder wie Brasilien mit einer hohen Soja- und Fleischproduktion wollen verstärkt auf den europäischen Markt drängen Foto: Roberto Pera
deutsche presse agentur

Die Weltbevölkerung wächst weiter und damit auch die Nachfrage und der Bedarf nach Fleisch. Umso dringender sei jetzt ein Umsteuern bei Nahrungsmittelproduktion notwendig, heißt es von den PwC-Experten. Denn das aktuelle System sei nicht belastbar. Schon der Ukraine-Krieg habe ausgereicht, um einen dramatischen Anstieg der weltweiten Nahrungsmittelpreise auszulösen.

Die Nahrungsmittelindustrie sei mittlerweile verantwortlich für zwei Drittel des globalen Frischwasserverbrauchs, für drei Viertel der Nährstoffbelastung in Gewässern und für ein Viertel aller Treibhausgasemissionen, heißt es in der PwC-Studie „The Coming Sustainable Food Revolution“, zu deutsch: „Die kommende nachhaltige Ernährungsrevolution“.

Eine zentrale Rolle spielt der PwC-Studie zufolge dabei der in den vergangenen Jahrzehnten stark gestiegene weltweite Fleischkonsum. Rund 80 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche würden derzeit direkt oder indirekt für die Fleischproduktion verwendet. Damit würden jedoch nur 11 Prozent des weltweiten Kalorienverbrauchs gedeckt.

Lese-Tipp: Wie Gaskunden entlastet werden sollen - Entscheidung in Nachtsitzung gefallen

Hühner- statt Rindfleisch könnte Kohlendioxidemissionen bei Fleischproduktion halbieren

 30.07.2004, Prangendorf, Mecklenburg-Vorpommern, DEU - Eine Kuh auf der Weide. Kuh, Kuehe, Rind, Rinder, Weide, Wiese, gefleckt, schwarz-weiss, Milchkuh, Freilandhaltung, Natur, Oekologie, oekologisch, Bioprodukt, Bioprodukte, Milch, Leder, Fleisch, Ernaehrung, Erholung, gruen, Wiederkaeuer, Herde, Maul, Oeko, Landwirtschaft, Viehhaltung, Milchproduktion, Nutztier, Nutzvieh, BSE, Saeugetier, Wolken, Himmel, Kumuluswolken, Viehwirtschaft, Landwirtschaft, Bauernhof, Angriff, Angriffslustig, Gefahr, gefaehrlich, Mecklenburg Vorpommern, Mecklenburg, Deutschland, QF, gefährlich, Kühe, Ökologie, ökologisch, Ernährung, grün, Wiederkäuer, Öko, Säugetier 00S100105.JPG MODEL RELEASE: YES MR:Y
30.07.2004, Prangendorf, Mecklenburg-Vorpommern, DEU - Eine Kuh auf der Weide. (Kuh, Kuehe, Rind, Rinder, Weide, Wiese,
www.imago-images.de, imago images/Frank Sorge, imago stock&people via www.imago-images.de

Die Veränderung der Essgewohnheiten sei deshalb ein entscheidender Schritt, um auch in Zukunft die Ernährung der Weltbevölkerung sicherzustellen. Schon der Ersatz von Rindfleisch
durch Hühnerfleisch könne die Kohlendioxidemissionen bei der Fleischproduktion halbieren und den Wasserverbrauch um rund 30 Prozent reduzieren. Noch größer sei der Effekt bei einer Umstellung auf vegetarische oder vegane Ernährung.

Lese-Tipp: Marcel Fratzscher im RTL-Interview: "Wir werden nie wieder normale Zeiten haben"

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Wegen ineffizienter Ernte und Logistik: Ein Drittel aller Nahrungsmittel muss entsorgt werden

Gleichzeitig müssten aber auch die Ernte und die Lieferketten effizienter gemacht werden, damit weniger Waren auf dem Weg zum Verbraucher verderben. Aktuell müsse noch rund ein Drittel aller Nahrungsmittel infolge von Verzögerungen und Ineffizienz bei der Ernte, der Logistik oder im Handel entsorgt werden.

Hier könne digitale Technik Verbesserungen bringen – etwa durch Optimierung der Bewässerung und Düngung und eine genaue Verfolgung der Waren bei der Lieferung. Zusammen könne all dies wesentlich dazu beitragen, den wachsenden Nahrungsmittelbedarf auf nachhaltige Weise ohne deutliche Preissteigerungen zu sichern, heißt es in der Studie. (dpa/lwe)

Lese-Tipp: Die Angst vor einem Blackout im Winter: So wahrscheinlich sind Stromausfälle wirklich

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+

Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.