Wenn es im Rahmen von Diskussionen und Debatten rundum moderne Gesellschaftsformen geht, taucht häufig auch das Wort Konsum auf. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesem weit gefassten Begriff? Im Großen und Ganzen steht der Konsum für den Güterverbrauch der Haushalte - so lautet zumindest die volkswirtschaftliche Definition. Doch wie hat sich eigentlich der Konsum im Laufe der Jahrhunderte entwickelt und welche Einflüsse auf das Konsumverhalten gibt es?
Die Entwicklung des Konsums im Laufe der Zeit
Die Anfänge des Konsumierens sind nicht leicht ausfindig zu machen - denn im Grunde genommen hat der Mensch schon seit Beginn seiner Existenz in irgendeiner Form Güter benötigt und verbraucht. Wenn jedoch von der Konsumgesellschaft die Rede ist, dann muss man auf der Zeitleiste gar nicht so weit zurückschauen. Es ist nämlich gerade mal ein paar Jahrhunderte her, als hierzulande in Europa ein größerer Teil der Gesellschaft im größeren Umfang erstmals die Möglichkeit hatte, Dinge zu konsumieren, die nicht dem Überleben dienten - gemeint sind damit zum Beispiel Luxusartikel. Die Industrialisierung, die Erweiterung des Spektrums an Waren, die Entwicklung des weltweiten Handels und die verbesserte Kaufkraft trugen dazu bei, dass der Konsum in erheblichem Maße anstieg. Prozesse wie die Globalisierung und Errungenschaften wie das Internet brachten weitere Steigerungen in puncto Angebot und Nachfrage mit sich. Die heutige Gesellschaft ist weitreichend vom Konsum geprägt. Ein Leben ohne Dinge wie Luxusgüter können sich viele Menschen gar nicht mehr vorstellen. Das sogenannte Konsumklima ist heutzutage ein wichtiger Indikator, um die Verfassung einer Volkswirtschaft zu bewerten.
Was sind die Faktoren, die den Konsum beeinflussen?
Die Gründe, weshalb Menschen konsumieren, sind vielfältig. Zum einen ist es die Kaufkraft, die das Konsumverhalten beeinflusst, zum anderen sind es die individuellen Wünsche der Menschen, die zum Kaufen anregen. Aber auch ein bestimmtes Zugehörigkeitsgefühl zu einer bestimmten Szene, Gruppierung oder Gesellschaft kann das Konsumverhalten beeinflussen.