Vererben von ImmobilienWie neue Regeln ab 2023 zu absurd hohen Erbschaftssteuern führen können

Wer ab dem kommenden Jahr eine Immobilie erbt, dürfte tiefer in die Tasche greifen müssen. Denn die Erbschaftssteuer wird neu berechnet. Doch es gibt Ausweichmöglichkeiten.
Was ändert sich bei der Erbschaftssteuer 2023?
Im Dezember wird eine Änderung am Steuergesetz verabschiedet, wodurch sich die Spielregeln beim Vererben von Haus und Wohnung ab Januar ändern dürften. Und das kann teuer werden.
Wer ein Haus oder eine Wohnung erbt muss bislang dafür Erbschaftssteuer zahlen, wenn ein bestimmter Freibetrag überschritten wird. Ist die Immobilie also mehr Wert als der Freibetrag, der für den jeweiligen Verwandtschaftsgrad vorgesehen ist, fallen mindestens sieben bis zu 50 Prozent Steuer an.
Daran wird sich erst einmal nicht viel ändern. Aber: Geplant ist, dass der Wert des Hauses oder der Immobilie neu berechnet wird. Viele Immobilien dürften nach der Neuberechnung wesentlich wertvoller eingestuft werden. Und mit dieser höheren Bewertung steigt dann auch die Steuer. Der Eigentümerverband Haus und Grund rechnet mit einem Anstieg von 20 bis 30 Prozent.
Betroffene | Freibetrag in Euro | Steuerklasse |
Ehepartner und Lebenspartnerschaft | 500.000 | I /III |
Kinder, Stief- und Adoptivkinder | 400.000 | I |
Enkelkinder | 200.000 | I |
Urenkel u. Eltern und Großeltern | 100.000 | I |
Schenkung an Eltern und Großeltern / Geschwister, Stief- und Schwigereltern / geschiedene Ehepartner und aufgehobenen Lebenspartnerschaften | 20.000 | II |
Weitere | 20.000 | III |
Quelle:Handelsblatt/Bundesfinanzministerium
Wie wird der Wert einer Immobilie ermittelt?
Im Grunde werden Immobilien sehr unterschiedlich in ihrem Wert geschätzt.
Über den Sachwert – Er wird angewendet, wenn ein Einfamilienhaus oder eine Doppelhaushälfte vererbt oder verschenkt wird. Er soll abbilden, wie begehrt die Immobilie am Markt ist. Mit hinein fließt auch, wie lange es genutzt werden kann.
Über den Vergleichswert – Hier wird geschaut, wie in der Region ähnliche Immobilien gewertet werden
Über den Ertragswert – Hier werden die Werte von Miethäusern errechnet, vor allem über die künftig erwarteten Einnahmen – wie etwa Mieten.
Vor allem beim Sachwert sollen sich einige Faktoren je nach Region nun ändern. Neu wird etwa sein, dass bei der Berechnung, wie lange ein Haus genutzt werden kann, man nun nicht mehr von 70, sondern 80 Jahren ausgeht. Der Faktor, um den das berechnet wird, soll nun höher liegen.
Lese-Tipp: Testament schreiben: Das müssen Sie beachten
Was können Betroffene tun?
Gesetzesänderung noch zuvorkommen
Vor der Änderung reagieren. Möglich wäre es, jetzt noch eine Schenkung zu veranlassen. So gelten noch nicht die neuen Regeln. Experten raten aber dazu, sich auf jeden Fall fachkundig beraten zu lassen und nichts zu überstürzen.Teilschenkung alle zehn Jahre
Eltern oder sonstige Erblasser können auch schon zu Lebzeiten ihre Immobilie an gewünschte Erben übertragen. Ein Haus kann alle zehn Jahre in Teilen verschenkt werden. Damit können Wohnung und Co., die im Wert über den Freibeträgen liegen, Stück für Stück steuerfrei an die Lieben weitergegeben werden.
Haus und Grund fordert höhere Freibeträge bei Erbschaftssteuer
Der Eigentümerverband Haus und Grund fordert wegen der ab 2023 geltenden neuen Bewertungsregeln höhere Freibeträge. "Es muss auch in Zukunft möglich sein, eine vermietete oder selbst genutzte Immobilie ohne ein finanzielles Desaster an seine Kinder zu vererben. Deshalb sollten sich die Länder jetzt zügig auf höhere Freibeträge bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer verständigen", sagte Verbandspräsident Kai Warnecke.
Lese-Tipp: Alles rund um das Thema Erbschaft
Die neuen Bewertungsregeln führen nach Angaben des Verbandes in weiten Teilen Deutschlands zu Wertsteigerungen von 20 bis 30 Prozent. Die seit 2009 unveränderten Freibeträge müssten erhöht werden, um die rein rechnerisch bedingten Wertsteigerungen wieder aufzufangen. Auch werde die Energiewende im Gebäudebestand den Eigentümern und ihren Erben finanziell viel abverlangen. (mtr)
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
- 02:28
Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
- 02:08
So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
- 01:20
Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
- 01:33
Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
- 02:13
So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
- 02:40
So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
- 01:37
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
- 02:41
Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
- 01:39
Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
- 02:47
So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
- 01:52
Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
- 01:36
Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
- 01:50
Was ist eigentlich ein ETF?
- 03:01
Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
- 02:42
Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
- 02:22
Unternehmer schlagen Alarm
- 01:13
Wie teuer wird unser Kaffee?
- 02:25
So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
- 04:03
Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
- 01:30
Galeria hat große Pläne für Innenstädte
- 03:56
Das kommt jetzt auf Mieter zu
- 03:49
Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
- 02:13
DIESE Modelle sind betroffen
- 01:08
Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
- 02:45
Superreiche werden immer mächtiger
- 01:14
Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
- 03:21
Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
- 03:40
Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
- 02:44
Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
- 03:02
Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
- 03:06
Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
- 01:38
"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
- 04:45
Deutsche verdienen so viel wie noch nie
- 01:43
Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
- 02:25
Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
- 01:45
Die Highlights der Technikmesse CES 2025
- 01:56
Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
- 01:33
"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
- 02:59
So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
- 02:41
Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
- 01:36
Das ist dran an Linnemanns Kritik
- 01:57
Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
- 01:43
Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
- 01:17
Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
- 00:31
Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
- 01:45
Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
- 01:26
So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
- 01:49
Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
- 01:12
Das verändert sich an deutschen Flughäfen
- 00:32
Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?
Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.