Achtung, Abzocke!Wie Betrüger per Brief und Mail versuchen, Sparkassen-Konten zu leeren

Sieht offiziell aus…
…ist es aber nicht! Aktuell warnt die Sparkassen-Finanzgruppe vor neuen Phishing-Maschen. Das Perfide: Die Daten werden über einen offiziell aussehenden Brief oder eine gut gestaltete E-Mail abgefragt!
Phishing per Brief
Post von der Bank kann man vertrauen, oder? Nicht immer! In einem offiziell aussehenden Brief werden Kunden und Kundinnen der Sparkasse aufgefordert, einen QR-Code zu scannen und ihre Daten zu aktualisieren – andernfalls würde ihr Online-Banking eingeschränkt. Das kann einem natürlich einen ziemlichen Schreck einjagen!
Aber: Der Brief ist nicht echt! Er kommt von Betrügern, die so an sensible Bankdaten kommen wollen. Dieses Vorgehen nennt man auch Phishing. Auf ihrer Website warnt die Sparkassen Finanzgruppe vor dem Betrugsversuch. Wie gut das Betrüger-Schreiben aussieht, zeigt ein Foto des Briefs, das mit der Warnung veröffentlicht wurde.

Lese-Tipp: Vorsicht bei der Urlaubsbuchung! Fake-Reiseanbieter zockt Familien ab
So funktioniert die Masche
Weil Phishing per E-Mail mittlerweile sehr bekannt ist, haben sich die Betrüger eine neue Masche ausgedacht, vermutet Thomas Rienecker von der Sparkassen-Finanzgruppe. Aber per Brief wirkt so eine Nachricht natürlich sehr seriös. Trotzdem gibt es ein paar Hinweise darauf, dass der Brief nicht echt ist. In manchen Orten, wie beispielsweise Berlin, hätten die Betrüger die Briefe einfach in Briefkästen eingeworfen – ohne Porto. „Das kostet natürlich gar nichts, außer den Druck”, sagt Rienecker. Wer also so einen Brief bekommt, ist meistens Zufall. Über ein Datenleck müssten sich Sparkassenkunden keine Sorgen machen, fügt Rienecker hinzu.
Betrüger versenden auch E-Mails
Phishing wird auch immer wieder per E-Mail betrieben. Auch hier sehen die Nachrichten oft täuschend echt aus. Hinweise auf eine Phishing-Mail können zum Beispiel fehlerhafte Rechtschreibung oder eine unpersönliche Ansprache sein. Rienecker rät bei verdächtigen Nachrichten eine gesunde Portion Skepsis zu haben. Die Sparkasse würde solche Daten niemals per E-Mail oder Telefon abfragen.
Brief oder Mail erhalten? Das sollte man jetzt tun!
Wenn bei euch ein solches Schreiben im Briefkasten liegt, dann solltet ihr auf keinen Fall den dort aufgedruckten QR-Code scannen und eure Daten eingeben! Am besten, ihr werft das Schreiben einfach direkt in den Müll. Falls es bei euch eine Phishing-Mail in den Posteingang geschafft habt, solltet ihr nicht auf den angegebenen Link klicken und keinesfalls persönliche Daten eingeben und absenden.
02:28Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
02:08So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
01:20Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
01:33Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
02:13So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
02:40So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
01:37Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
02:41Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
01:39Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
02:47So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
01:52Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
01:36Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
01:50Was ist eigentlich ein ETF?
03:01Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
02:42Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
02:22Unternehmer schlagen Alarm
01:13Wie teuer wird unser Kaffee?
02:25So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
04:03Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
01:30Galeria hat große Pläne für Innenstädte
03:56Das kommt jetzt auf Mieter zu
03:49Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
02:13DIESE Modelle sind betroffen
01:08Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
02:45Superreiche werden immer mächtiger
01:14Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
03:21Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
03:40Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
02:44Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
03:02Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
03:06Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
01:38"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
04:45Deutsche verdienen so viel wie noch nie
01:43Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
02:25Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
01:45Die Highlights der Technikmesse CES 2025
01:56Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
01:33"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
02:59So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
02:41Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
01:36Das ist dran an Linnemanns Kritik
01:57Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
01:43Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
01:17Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
00:31Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
01:45Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
01:26So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
01:49Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
01:12Das verändert sich an deutschen Flughäfen
00:32Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
Aber was, wenn man seine Daten schon dort eingegeben hat? Dann solltet ihr euch sofort an eure Sparkasse wenden, rät Rienecker. Dort könnt ihr dann euren Online-Banking-Zugang, eure Sparkassen-Card und eure Kreditkarte sperren lassen. Und ganz wichtig: „Wenn sich die Push-Tan-App meldet, obwohl man gerade nichts macht, ist das ein Warnsignal!” Also: App schließen, auf keinen Fall etwas freigeben und im besten Fall die Sparkasse direkt informieren.
So kann man sich schützen
Die Sparkasse informiert regelmäßig über Betrugsmaschen auf ihrer Website. Ähnlich sieht es auch bei anderen Banken aus. „Man ist gut beraten, wenn man immer ein bisschen skeptisch ist”, sagt Rienecker. Wenn ihr also Nachrichten bekommt, die euch seltsam vorkommen, ist es hilfreich, wenn ihr euch direkt an den angeblichen Absender wendet. Nutzt dafür offizielle Kontaktmöglichkeiten wie die Telefonnummer auf der offiziellen Website oder das Kontaktformular. Dafür solltet ihr nicht über den Link in der fragwürdigen Nachricht die Website besuchen, sondern sie ganz normal über euren Browser öffnen.


