„A Lidl bit günstiger“Ikea schießt im Preiskampf gegen Discounter

Wo gibt es das größte Schnäppchen?
Das ist momentan die Frage in einer Werbeschlacht zwischen dem Discounter Lidl und dem Möbelhaus Ikea. Um diese Produkte geht es.
Lidl schießt in Prospekt gegen Ikea
Im aktuellen Prospekt wirbt Lidl für drei günstige Garderobenmöbel: eine an der Wand montierbare Ablage, einen Garderobenständer und einen Schuhschrank. Die Lidl-Möbel haben verblüffende Ähnlichkeit mit Produkten von Ikea und scheinen sich nur in einem wesentlichen Detail zu unterscheiden – dem Preis. Zwischen fünf und 30 Euro liegt der Preisunterschied, auch das zeigt der Lidl-Prospekt, denn hier werden nebeneinander die Lidl- und die Ikea-Produkte mit den Preisen abgebildet.

Ikea reagiert und senkt Preise
Ikea reagiert mit Gegenwerbung und senkt die Preise noch unter das Angebot von Lidl. Mit dem Titel „A Lidl bit günstiger“ wirbt das Möbelhaus auf seiner Website für die Garderobenmöbel. Beide Angebot sind allerdings zeitlich begrenzt.

Das Netz feiert die Aktion. Unter einem Post auf der Plattform X (vormals Twitter) schreibt ein User: „Lidl hat für uns alle einfach den Ikea Preis gedrückt, danke Lidl.“ Andere wundern sich, dass das Möbelhaus die Preise spontan so sehr nach unten korrigieren kann. „Feier ich, aber da wird einem auch bewusst, wie krass die Gewinnmarge eigentlich ist, wenn sie sich leisten können, die Artikel so vom Originalpreis drücken zu können“, schreibt ein User unter demselben Post. Ein anderer geht davon aus, dass Ikea mit der Aktion zwar mit den einzelnen Produkten vielleicht einen Verlust machen wird, dadurch aber das eigentlich Ziel der Kampagne erreicht: Aufmerksamkeit und mehr Kunden in den Läden.
Lese-Tipp: Lidl äußert sich nach Ärger um Billig-AirTags
- 02:28
Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
- 02:08
So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
- 01:20
Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
- 01:33
Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
- 02:13
So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
- 02:40
So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
- 01:37
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
- 02:41
Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
- 01:39
Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
- 02:47
So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
- 01:52
Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
- 01:36
Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
- 01:50
Was ist eigentlich ein ETF?
- 03:01
Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
- 02:42
Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
- 02:22
Unternehmer schlagen Alarm
- 01:13
Wie teuer wird unser Kaffee?
- 02:25
So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
- 04:03
Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
- 01:30
Galeria hat große Pläne für Innenstädte
- 03:56
Das kommt jetzt auf Mieter zu
- 03:49
Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
- 02:13
DIESE Modelle sind betroffen
- 01:08
Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
- 02:45
Superreiche werden immer mächtiger
- 01:14
Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
- 03:21
Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
- 03:40
Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
- 02:44
Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
- 03:02
Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
- 03:06
Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
- 01:38
"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
- 04:45
Deutsche verdienen so viel wie noch nie
- 01:43
Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
- 02:25
Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
- 01:45
Die Highlights der Technikmesse CES 2025
- 01:56
Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
- 01:33
"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
- 02:59
So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
- 02:41
Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
- 01:36
Das ist dran an Linnemanns Kritik
- 01:57
Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
- 01:43
Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
- 01:17
Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
- 00:31
Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
- 01:45
Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
- 01:26
So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
- 01:49
Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
- 01:12
Das verändert sich an deutschen Flughäfen
- 00:32
Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
Lidl setzt immer wieder auf Vergleiche
Vergleichende Werbung ist in Deutschland erlaubt, unterliegt aber strengen Regeln. Zum Beispiel muss sie sich auf Produkte beziehen, die „für den gleichen Bedarf oder dieselbe Zweckbestimmung“ gedacht sind, heißt es im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb.
Mit vergleichender Werbung kennt sich Lidl aus. Der Discounter schießt gerne mal gegen die Konkurrenz, um auf eigene Angebote aufmerksam zu machen. 2019 hat Lidl in einer großen Kampagne mit Werbesprüchen wie „Lidl lohnt sich. Aldi anderen sind teurer“ oder „Teurer wäre Edekadent“ auf sich aufmerksam gemacht.