Knallhart-Ansage von Deutschlands größtem VermieterVonovia will Mietern bei Zahlungsschwierigkeiten kündigen

Der Wohnungsriese Vonovia will offenbar in diesem Winter hart durchgreifen: Der Immobilienkonzern will Mietern notfalls kündigen, die über Monate ihren Zahlungsverpflichtungen etwa für die stark gestiegenen Nebenkosten nicht nachkommen können. Dabei hat der XXL-Vermieter in der Vergangenheit oft gezeigt, wie kreativ er bei den Nebenkostenabrechnungen sein kann.
Lese-Tipp: RTL-Reporter deckt dreiste Nebenkosten-Abzocke bei Vonovia auf
Bei Zahlungsverzögerungen soll "Stufen-Modell" greifen
"Letzter Ausweg: Versendung der Räumungsaufforderung", heißt es in Dokumenten zu einem Investorentag, die Vonovia am Dienstag vorlegte. Vonovia gehe im Fall einer Zahlungsverzögerungen nach einem Stufen-Modell vor. Entspreche die Summe, die der Mieter schuldet, zwei Monatsmieten, kann es zur Kündigung kommen.
Der Konzern trete mit Mietern in Kontakt, um die Gründe für Zahlungs-Versäumnisse zu erfahren, heißt es weiter. Könne der Mieter etwa Hilfen vom Staat erhalten, informiere ihn Vonovia, wie er an diese kommen könne, damit dieser zahlen kann. Komme der Mieter trotz eines Angebots individueller Lösungen durch Vonovia weiter seinen Verpflichtungen nicht nach, lasse der Konzern ihm eine formelle Zahlungsaufforderung zukommen. Summierten sich die Rückstände auf den Wert von zwei Monatsmieten, komme es in einem letzten Schritt zur Räumungsklage. Danach könne die betroffene Wohnung neu vermietet werden.
Lese-Tipp: Nach „Team Wallraff“-Einsatz – Vonovia räumt Abrechnungsfehler ein
Durch die anziehenden Gas-Preise können die Nebenkosten-Abrechnungen für Mieter sprunghaft steigen. Rund 55 Prozent der Heizungen in Vonovia-Beständen werden nach früheren Angaben des Konzerns mit Gas versorgt. Vonovia hatte angekündigt, nachts Heizungsleistungen zu reduzieren, um Gas zu sparen.
Vonovia: "Wir nehmen unsere Verantwortung dabei sehr ernst"
Auf RTL-Nachfrage erklärte Vonovia, dass man bei finanziellen Schwierigkeiten viele Schritte übernehme, um eine gemeinsame Lösung mit dem Mieter zu finden. „Gleichzeitig müssen wir auch darauf hinweisen, dass die steigenden Energiepreise ganz grundsätzlich ein Problem sind, das die gesamte Gesellschaft betrifft – alle Menschen und Unternehmen. Wir nehmen unsere Verantwortung dabei sehr ernst, können aber auch nicht alleine Probleme lösen, die einer gesamtgesellschaftlichen Antwort bedürfen“, erklärte das Unternehmen.
Daher wolle man vorab folgende Maßnahmen ergreifen:
Wir reduzieren die Temperatur in unseren Beständen nachts zwischen 23 und 6 Uhr deutlich, um Energie zu sparen.
Wir kontaktieren den Mieter (Telefon, Brief, persönlicher Kontakt).
Wenn der Mieter Anspruch auf staatliche Leistungen hat, diese aber derzeit nicht bezieht, bietet Vonovia allgemeine Informationen darüber an, wie er diese Leistungen erhalten kann.“
Dieser Schritt kann auch eine Vereinbarung über aufgeschobene Zahlungen oder Ratenzahlungen enthalten (individuelle Lösungen).
Wir informieren seit Jahresanfang über die steigenden Energiepreise und geben Hinweise, wie Energie gespart werden kann.
Wenn ein Mieter keinen Anspruch auf Zuschüsse/Leistungen hat und trotz individueller Lösungen nicht die Zahlungen trotz der von uns angebotenen individuellen Lösungen nicht leistet, stellt Vonovia einen offiziellen Zahlungsbefehl aus.
Erhöhung der monatlichen Vorauszahlungen für Strom und Gas.
Wegen Zinserhöhung: Vonovia will sich von Tausenden Wohnungen trennen
Der über die Jahre vor allem durch Zukäufe gewachsene Bochumer Konzern hatte angesichts steigender Zinsen und anziehender Baukosten angekündigt, nun Investoren für Gemeinschaftsunternehmen mit ins Boot holen zu wollen. Er strebt Gemeinschaftsprojekte etwa mit Pensionsfonds an. Die Bochumer wollen sich zudem über die Jahre von Wohnungen und Einfamilienhäusern im Volumen von rund 13 Milliarden Euro trennen. „In Zeiten höherer Zinsen ist es sinnvoll, Schulden zu reduzieren", hatte Vonovia-Chef Rolf Buch den Kurs begründet.
Der Bochumer Konzern besitzt in Deutschland rund 490.000 Wohnungen. Vonovia-Chef Rolf Buch hatte auch angesichts der in der Folge des russischen Einmarsches in der Ukraine und der Sanktionen des Westens rasch anziehenden Energiekosten vor deutlich steigenden Nebenkosten-Abrechungen gewarnt.
Lese-Tipp: Modernisierungs-Pfusch – MieterInnenverein verklagt Vonovia nach Wallraff-Reportage.
Offenbar sieht der Firmenboss nur den Staat und die Steuerzahler in der Pflicht. Selber will man auch in herausfordernden Zeiten das eigene Geschäftsmodell gnadenlos durchziehen. (rts/aze)
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
- 02:28
Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
- 02:08
So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
- 01:20
Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
- 01:33
Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
- 02:13
So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
- 02:40
So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
- 01:37
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
- 02:41
Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
- 01:39
Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
- 02:47
So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
- 01:52
Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
- 01:36
Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
- 01:50
Was ist eigentlich ein ETF?
- 03:01
Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
- 02:42
Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
- 02:22
Unternehmer schlagen Alarm
- 01:13
Wie teuer wird unser Kaffee?
- 02:25
So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
- 04:03
Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
- 01:30
Galeria hat große Pläne für Innenstädte
- 03:56
Das kommt jetzt auf Mieter zu
- 03:49
Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
- 02:13
DIESE Modelle sind betroffen
- 01:08
Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
- 02:45
Superreiche werden immer mächtiger
- 01:14
Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
- 03:21
Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
- 03:40
Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
- 02:44
Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
- 03:02
Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
- 03:06
Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
- 01:38
"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
- 04:45
Deutsche verdienen so viel wie noch nie
- 01:43
Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
- 02:25
Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
- 01:45
Die Highlights der Technikmesse CES 2025
- 01:56
Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
- 01:33
"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
- 02:59
So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
- 02:41
Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
- 01:36
Das ist dran an Linnemanns Kritik
- 01:57
Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
- 01:43
Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
- 01:17
Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
- 00:31
Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
- 01:45
Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
- 01:26
So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
- 01:49
Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
- 01:12
Das verändert sich an deutschen Flughäfen
- 00:32
Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+
Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.