Stimmung so schlecht wie im Mai 2020: "Die deutsche Wirtschaft rutscht in eine Rezession"

Wie optimistisch sind Deutschlands Unternehmen?

Wie steht es um die Stimmung bei deutschen Unternehmen? Klar ist: Steigende Preise, vor allem für die Energie und das Gegensteuern der Zentralbanken wirken sich immer mehr auf die Wirtschaft aus – das macht vielen Unternehmen und Betrieben zu schaffen. Dabei sind noch nicht einmal die Auswirkungen der Pandemie überwunden. In allen Wirtschaftsbereichen bewerteten die Unternehmen ihre Lage schlechter. Im verarbeitenden Gewerbe gehen die Auftragsbestände zurück. Und vor allem im Gastgewerbe befürchtet man schwere Zeiten. Das drückt auf die Stimmung und lässt auch die Erwartungen auf Besserung deutlich purzeln.
Lese-Tipp: Gasumlage vom Tisch? Immer mehr Politiker pfeifen die Maßnahme ab!

Ifo-Präsident Clemens Fuest: „Die deutsche Wirtschaft rutscht in eine Rezession“

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich angesichts des Ukrainekrieges und der Nachwirkungen der Pandemie deutlich verschlechtert. Das Ifo-Geschäftsklima fiel im September zum Vormonat um 4,3 Punkte auf 84,3 Zähler, wie das Münchner Wirtschaftsforschungsinstitut am Montag mitteilte. Das ist der niedrigste Stand seit Mai 2020. Experten hatten mit einer Eintrübung gerechnet, allerdings nur auf 87 Punkte. Schon in den Monaten zuvor hatte sich die Stimmung zumeist eingetrübt.

„Die deutsche Wirtschaft rutscht in eine Rezession“, kommentierte Ifo-Präsident Clemens Fuest. Die befragten Unternehmen bewerteten sowohl ihre aktuelle Lage als auch die zu erwartende Entwicklung schlechter. Das Geschäftsklima trübte sich auch in allen betrachteten Sektoren ein, also in der Industrie, unter Dienstleistern, im Handel und im Baugewerbe. Im Einzelhandel seien die Geschäftserwartungen auf ein historisches Tief gefallen, erklärte das Institut.

Lese-Tipp: Obst- und Gemüsebauern schlagen wegen explodierender Strompreise Alarm!

Bankvolkswirte prognostizieren: Stimmung der deutschen Wirtschaft kurzfristig NICHT auf Erholungskurs!

Die deutsche Wirtschaft leidet unter einer Vielzahl krisenhafter Entwicklungen. Allen voran steht der Krieg Russlands in der Ukraine, der die Unsicherheit erhöht hat. Hinzukommen die Energiekrise, Probleme im Welthandel und steigende Leitzinsen, die Kredite verteuern. Außerdem ist die Pandemie nicht überwunden: Vor allem Chinas Anti-Corona-Politik sorgt immer wieder für Belastungen im Welthandel, etwa weil der Betrieb in Häfen oder Fabriken wegen Eindämmungsmaßnahmen gestört ist.

Bankvolkswirte äußerten sich pessimistisch. „Kurzfristig lässt sich wegen anhaltend hoher Gas- und Konsumentenpreise, der Versorgungsunsicherheit, der geopolitischen Risiken und der steigenden Zinsen nicht erkennen, dass die Stimmung der deutschen Wirtschaft schon bald auf Erholungskurs geht“, sagte Ralf Umlauf von der Landesbank Hessen-Thüringen. An dem Plan der Europäischen Zentralbank, die Zinsen weiter zu erhöhen, werde sich kaum etwas ändern. Ein konjunktureller Abschwung werde in Kauf genommen.

Das Ifo-Geschäftsklima ist Deutschlands wichtigster konjunktureller Frühindikator. Es basiert auf einer monatlichen Umfrage unter etwa 9.000 Unternehmen. (dpa/lwe)

Lese-Tipp: Jetzt also doch: Die Gasumlage kommt - und muss dann weg!

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+

Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.