Das Ende einer Senfglas-ÄraThomy schafft seine beliebten Senf-Trinkgläser ab - einige Nutzer im Netz können das so gar nicht verstehen!

Credit: © Thomy / Collage / stern.de
Thomy schafft das kultige Senf-Trinkglas ab
Credit: © Thomy / Collage / stern.de

Sie waren kultig, praktisch und bekannt – die Senf-Trinkgläser von Thomy. Doch der Hersteller des Gewürzstoffes stellt die Produktion der speziellen Senfbehälter in Glasfunktion ein - dafür gibt es neue Gläser. Ein wenig wehmütig und nostalgisch melden sich da die Trinkglas-Nutzer im Netz zu Wort.
Lese-Tipp: Bio in der Krise: In den deutschen Einkaufswägen landet weniger Naturkost vom Biomarkt

Warum verschwindet das kultige Senf-Trinkglas von Thomy?

Zur Thomy: Altes Senf-Trinkglas von Thomy
Altes Senf-Trinkglas von Thomy
Nestlé

Das alte Senf-Trinkglas von Thomy soll weg und weicht einem neuen. Aber warum verschwindet das kultige Glas? Auf Anfrage von RTL heißt es vom Unternehmen:

„Wir haben den Markenauftritt von Thomy aktualisiert. So haben wir auch unseren Thomy-Senfvarianten ‘scharf’ und ‘mittelscharf’ im Glas ein neues, zeitgemäßes Erscheinungsbild gegeben“, erklärt eine Sprecherin. Darüber hinaus habe es über die Jahre wiederholt den Wunsch von Verbraucherinnen und Verbrauchern nach einer Glasverpackung mit einer einfacheren Handhabung beim Öffnen und Wieder verschließen erhalten, heißt es im Statement weiter.

Lese-Tipp: Lidl, Aldi, Rewe oder Edeka: Wie lang haben die Geschäfte an Silvester 2022/2023 geöffnet?

Was kommt nach dem Traditionsglas?

Neues Senfglas von Thomy
Neues Senfglas von Thomy
Nestlé

Einfacher zu handhaben – das soll der neue Behälter für den Senf von Thomy sein. Auf Anfrage erfährt RTL vom Unternehmen, dass ein Schraubglas die bisherige Trinkglas-Form bei den Thomy-Senfvarianten ‘scharf’ und ‘mittelscharf’ ersetzt.

„Das neue Senfglas fließt seit Anfang Oktober schrittweise in den Handel ein. Das neue Glas ist einfacher zu handhaben: dank des Schraubverschlusses lässt es sich viel einfacher öffnen und wieder verschließen als die Vorgängerversion. Wir setzen auf Glas aus Deutschland: Das neue Glas mit dem Schraubverschluss hat einen Weg von ca. 60 Kilometer von der Produktionsstätte in Essen-Karnap bis zum Thomy-Werk in Neuss“, macht die Sprecherin deutlich.

Lese-Tipp: Jetzt buhlen die Banken wieder um Sparer: Lohnt es sich jetzt zuzuschlagen?

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Thomy wechselt zum Schraubverschluss: Einige Nutzer im Netz können die Entscheidung nicht verstehen:

Bei der Entscheidung des Unternehmens spielt also auch Nachhaltigkeit eine Rolle, denn neben der geringeren Entfernung von der neuen Produktionsstätte zum Thomywerk soll das neue Glas auch wiederverwendbar sein „zum Beispiel als Einmachglas für selbstgemachte Marmelade. Die Thomy-Senfvarianten ‘scharf’ und ‘mittelscharf’ im Glas enthalten unverändert 250 Milliliter Senf“, heißt es im Statement des Unternehmens weiter.

Doch sich von kultigen Senf-Trinkgläsern von Thomy als Marke des Nestlé-Konzerns zu verabschieden, fällt vielen Nutzern im Netz doch schwer, wie die Tweets zeigen.

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+

Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.