Teuer-Schock erschüttert ganz Deutschland

Inflation steigt im September auf 10 Prozent

Die Inflation in Deutschland hat sich im September massiv erhöht. Nach 7,9 Prozent im August sind die September-Preise im Vergleich zum Vorjahr um 10,0 Prozent teurer geworden, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag anhand vorläufiger Daten mitteilte. Das ist damit die höchste Jahresteuerung seit Herbst 1951.

Inflation steigt in Bayern um 10,8 Prozent

Erste Daten aus den Bundesländern haben bereits gezeigt, dass es bereits im September zweistellig werden könnte. In Nordrhein-Westfalen etwa stieg die Jahresteuerung auf 10,1 (August: 8,1) Prozent und damit auf den höchsten Stand seit Anfang der 1950er Jahre, wie das Statistische Landesamt in Düsseldorf am Donnerstag mitteilte. In Bayern kletterte die Inflation sogar auf 10,8 Prozent, in Brandenburg auf 9,9 Prozent, in Baden-Württemberg auf 9,5 Prozent und in Hessen auf 9,4 Prozent. Im Saarland lagen die Verbraucherpreise 8,9 Prozent über dem Wert des Vorjahresmonats

Grund dafür ist vor allem, dass Waren und Dienstleistungen nach dem Wegfall des 9-Euro-Tickets und des Tankrabatts nun durchschnittlich spürbar mehr kosteten als ein Jahr zuvor.

Lese-Tipp: Trotz teurer Lebensmittel günstig einkaufen – so geht’s

Im bevölkerungsreichsten Bundesland NRW verteuerten sich von August auf September insbesondere Güter und Dienstleistungen im Bereich Verkehr (+9,6 Prozent). "Hauptpreistreiber waren dabei die sogenannten kombinierten Personenbeförderungsleistungen (+217,5 Prozent) aufgrund des Wegfalls des 9-Euro-Tickets sowie die Kraftstoffpreise (+11,7 Prozent, darunter Benzin: +14,0 Prozent)", erklärten die Statistiker.

Starker Preisanstieg bei Lebensmitteln

Auch im Saarland sind die stark steigenden Energiepreise nach wie vor Treiber der Inflation. Die Preise für Gas erhöhten sich im Vergleich zum Vorjahr demnach um 60,1 Prozent, für Fernwärme um 74,9 Prozent und für Heizöl sogar um mehr als 111,2 Prozent. Insgesamt seien die Preise für Haushaltsenergie um 43,2 Prozent teurer als im Jahr 2021.

Lese-Tipp: Bares Geld sparen! Diese Supermarkt-Codes kennt fast niemand

Deutliche Preisanstiege für saarländische Verbraucher beobachteten die Statistiker auch bei Nahrungsmitteln. Im September kosteten Lebensmittel 15,2 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Einen spürbaren Anstieg gab es bei den Speisefetten und -ölen (plus 46,5 Prozent) sowie bei Mehl (plus 66,4 Prozent) und Sahne (plus 53,1 Prozent). Der Besuch im Restaurant ist ebenfalls teurer geworden. Für Speisen und Getränke mussten Restaurantgäste fast ein Zehntel (plus 9,8 Prozent) mehr ausgeben.

Lese-Tipp: 7 Psychotricks für den Einkauf – Wie Sie nicht unnötig Geld ausgeben

in Hessen verteuerten sich Nahrungsmittel im September um 17,4 Prozent. Überdurchschnittlich teurer waren Speisefette und -öle (plus 44,5 Prozent).

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Wegen Inflation: Deutsche ändern Einkaufsverhalten im Supermarkt

Die Deutschen ändern einer Umfrage des Handelsverbands HDE zufolge wegen der sprunghaft gestiegenen Energiekosten bereits ihr Einkaufsverhalten. "So machen sich zwei Drittel der Befragten angesichts der anstehenden Rechnungen für Strom und Wärme große Sorgen", teilte der HDE mit. 60 Prozent geben demnach an, beim Lebensmittelkauf verstärkt Sonderangebote zu nutzen, 46 Prozent verzichten auf den Kauf bestimmter Produkte, und knapp ein Drittel kauft insgesamt geringere Mengen. "Generell sagen 60 Prozent, sie müssten sich aktuell beim Einkauf einschränken, um mit ihrem Geld auszukommen. Für die kommenden Monate richten sich angesichts der Preisentwicklungen 76 Prozent darauf ein, sparsamer einzukaufen." (dpa/rts/aze)

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+

Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.