Digitalisierung in der Energiebranche
Digitale Stromzähler bald Pflicht in deutschen Haushalten

Mit den alten Drehstromzählern in deutschen Haushalten soll bald Schluss sein. Wirtschaftsminister Robert Habeck fordert mehr Tempo bei der Digitalisierung im Energiebereich. Ersetzt werden sollen die Drehstromzähler durch intelligente Stromzähler – so genannte Smart Meter. Vorteil der neuen Geräte: Jeder soll künftig zu jedem Zeitpunkt wissen, wie hoch der eigenen Verbrauch ist und wo Einsparungen möglich sind.
Lese-Tipp: Bis zu 1817 Euro geringerer Strompreis möglich! Das kostet Strom aktuell in Deutschland
Bis Ende 2032 sollen "Smart Meter" eingebaut sein
Die Bundesregierung will den Einbau moderner Stromzähler vorschreiben. Das Kabinett billigte dazu am Mittwoch einen Gesetzentwurf aus dem Wirtschaftsministerium, der nun im Parlament beraten werden soll. Bis spätestens Ende 2032 sollen intelligente Stromzähler - sogenannte Smart Meter - flächendeckend zum Einsatz kommen.
Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sagte, es habe bislang bei der Digitalisierung im Energiebereich viel zu wenig Tempo gegeben, weswegen ein Neustart nötig sei. Deswegen gebe es nun einen Plan, wie die Drehstromzähler schrittweise ausgetauscht werden sollten. Bei großen Abnehmern solle dies schon bis 2030 über die Bühne gehen. Die Kosten sollten nicht höher sein als bisher.
Lese-Tipp: Strompreisbremse gilt nicht für Zähler- und Grundpreis
Einbau nicht teurer als 20 Euro
Mit Smart Metern soll das Stromnetz besser gesteuert werden, da die Betreiber erstmals genaue Informationen zu Zeitpunkt und genauem Ort bekommen können. Zum anderen müssen ab 2025 für alle Verbraucher dynamische Stromtarife angeboten werden. Das heißt, zu bestimmten Zeiten ist Elektrizität billiger, zu anderen teurer. So kann auf die schwankende Produktion von Wind- und Solarstrom reagiert werden. Der Einbau soll Haushalte nicht mehr als 20 Euro kosten.
Spar-Tipp: Sie können Ihre Stromrechnung auch senken, indem Sie zu einem günstigeren Stromanbieter wechseln. Vergleichen Sie mit WECHSELPILOT die Strompreise und finden Sie den für Sie besten Tarif!
Hartmann sagte, 79 Prozent der Bürger hätten in einer Bitkom-Umfrage zuletzt angegeben, weniger Strom verbrauchen zu wollen. Smart Meter seien dafür die Voraussetzung. "Nur wenn man weiß, wie hoch der eigene Verbrauch ist, wo er aktuell entsteht und welche Geräte die größten Stromfresser sind, kann man effektive Maßnahmen treffen."
Habeck sprach von einem wichtigen Schritt beim Umbau des Energiesystems. Das Gesetz soll seinem Ministerium zufolge im Frühjahr in Kraft treten. Damit gebe es dann Planungssicherheit und bessere Daten, um die Netze gezielt auszubauen. (dpa/khe)
Lese-Tipp: Welche Krankenkassen jetzt besonders teuer werden und wann Sie wechseln sollten
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?
Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.