Regierung plant Schutzschirm für Energieunternehmen

„Wenn Uniper fällt, dann gibt's eine Kettenreaktion. Dann droht der gesamte Markt zusammenzubrechen"

Der Ruf des Energiekonzerns Uniper – Deutschlands größtem Importeur von russischem Erdgas – nach staatlicher Hilfe wurde offenbar erhört. Die Bundesregierung will einen Schutzschirm für angeschlagene Energieunternehmen spannen. Das heißt: Es sollen die gesetzlichen Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass sich der Staat an Firmen wie Uniper mit milliardenschweren Steuergeldern beteiligen kann, um sie zu retten.

Steuerzahler sollen Energieversorger vor Pleite bewahren

„Wenn Uniper fällt, dann gibt's eine Kettenreaktion im deutschen Gasmarkt. Dann wird es viele Stadtwerke, viele kleinere Gasversorger treffen. Dann droht der gesamte Markt und die Gasversorgung der Privathaushalte zusammenzubrechen.“ Das sagte Jens Südekum, Wirtschaftsprofessor Uni Düsseldorf am Montag gegenüber RTL/ntv.

Damit das nicht passiert, haben sich die Ministerien für Wirtschaft, Finanzen und das Bundeskanzleramt grundsätzlich auf einen Entwurf zur Änderung des Energiesicherungsgesetzes geeinigt. Der Staat und damit die Steuerzahler könnten nun Energieversorgern wie Uniper finanziell unter die Arme greifen, hieß es aus Koalitionskreisen am Montag. Dies sei die erste Option. Die andere Möglichkeit wäre, dass Gasversorger ihre steigenden Kosten schneller an die Kunden weiterreichen können. Die Folge: drastische Preiserhöhungen für Verbraucher.

Noch am heutigen Dienstag sollen die Ampel-Fraktionen den Änderungen voraussichtlich zustimmen.

Lese-Tipp: Habeck und Städtebund sorgen sich in Gaskrise um Stadtwerke

Bundesnetzagentur: Gasversorgung in Deutschland noch stabil

23.06.2022, Mecklenburg-Vorpommern, Pokrent: Das Zählwerk in einem Gastzähler dreht sich und zeigt den Verbrauch von Gas in einem Privathaushalt an (Aufnahme mit langer Belichtungszeit). Die Bundesregierung hat die Konsequenz aus den verringerten Gaslieferungen aus Russland gezogen und die Alarmstufe im Notfallplan Gas ausgerufen. Der Notfallplan hat drei Stufen: Die jetzt ausgerufene Alarmstufe ist die zweite. Foto: Jens Büttner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Gaszähler
jbu tba, dpa, Jens Büttner

Noch ist die Gasversorgung in Deutschland laut Bundesnetzagentur stabil. Die aktuellen Füllstände der Speicher in Deutschland lägen bei 61,85 Prozent. Oberstes Ziel der Bundesregierung ist es allerdings, dass die Speicher zu Beginn der Heizperiode im Herbst fast voll sind. Um die Abhängigkeit von russischem Gas außerdem weiter runterzufahren, solle der Verbrauch vor allem in der Industrie sinken. Dafür will die Regierung eingemottete Kohlekraftwerke wieder anlaufen lassen. Außerdem soll mehr Flüssigerdgas aus anderen Ländern importiert werden. (dpa/mmü)

Lese-Tipp: Wie eine Gaskrise verhindert werden soll

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+

Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.