Verstoß gegen Datenschutz?

Schufa: Wichtige Änderung bei Speicherdauer

Düsseldorf 16.03.2023 Schufa Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung Wirtschaftsauskunftei Bonitätsprüfung meineschufa.de Karte Score-Wert Scorewert Scoring Kreditwürdigkeit Mietvertrag Kreditvertrag Bonitätsauskunft Bankauskunft Handyvertrag RestÂschuldÂbefreiung InsolÂvenz Rating-Agentur Ratingagentur Kreditrating Schufaeintrag Schufa-Eintrag Bonitätsprüfung Bonitätsscore Schufa-Score Schufascore Düsseldorf Nordrhein-Westfalen Deutschland *** Düsseldorf 16 03 2023 Schufa Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung credit agency credit assessment meineschufa de card score value score value scoring creditworthiness rental contract credit contract credit rating information bank information cell phone contract r
Die Schufa ändert die Speicherdauer
www.imago-images.de, IMAGO/Michael Gstettenbauer, IMAGO/Michael Gstettenbauer

Die Schufa gibt bereits vor einem wichtigen Urteil des Europäischen Gerichtshofs klein bei und verkürzt die Speicherdauer in bestimmten Fällen, die auch Auswirkungen auf den Score haben können. Was Verbraucher jetzt wissen wollten.

Speicherdauer von drei Jahren auf sechs Monate verkürzt

Vor dem Hintergrund laufender Gerichtsverfahren verkürzt die Schufa ab sofort die Speicherdauer für die Einträge zu abgeschlossenen Privatinsolvenzen von drei Jahren auf sechs Monate.

Damit wolle man Klarheit und Sicherheit für die Verbraucherinnen und Verbraucher schaffen, teilte eine Sprecherin am Dienstag in Karlsruhe mit.

Am Morgen hatte der Bundesgerichtshof (BGH) bekanntgegeben, dass er ein Verfahren zu der Frage vorerst aussetzt, um eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in zwei ähnlichen Fällen abzuwarten.

Lese-Tipp: EuGH-Gutachter nimmt Schufa-Score auseinander

Verstößt Schufa-Score gegen EU-Datenschutzrecht?

Durch eine Verbraucherinsolvenz können sich Privatleute von ihren Schulden befreien, auch wenn sie nicht alles zurückzahlen können. Am Ende steht die sogenannte Restschuldbefreiung. Die Information darüber wird sechs Monate lang auf einem amtlichen Internetportal veröffentlicht.

Die Schufa und andere Auskunfteien erheben diese Bekanntmachungen und speichern sie drei Jahre lang. Früher war das zulässig, aber seit Mai 2018 gilt EU-weit ein neues Datenschutzrecht.

Mitte März hatte sich der zuständige EuGH-Generalanwalt sehr kritisch zu der langen Speicherung geäußert. Für Betroffene habe das erhebliche negative Folgen. Die EuGH-Richter sind daran nicht gebunden, folgen der Einschätzung des Generalanwalts aber oft. (dpa/aze)

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

Doku-Tipp: Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?

Energie, Lebensmittel, Mieten: die Kosten explodieren. In Deutschland wächst die Kluft zwischen Arm und Reich. Die Gefahr, in die Armut zu rutschen, wird für immer größere Teile der Bevölkerung zu einer ernsthaften Bedrohung. Vor allem in Ballungszentren spüren inzwischen auch Teile der Mittelschicht den steigenden Druck. Die Dokumentation „Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?“ auf RTL+ schaut sich in deutschen Städten um.