Produkte stehen bei Aldi, Lidl und dm im RegalDeutscher Waschmittelriese muss jede dritte Stelle streichen

Wer bei Aldi zur Waschmittel-Eigenmarke Tandil oder bei Lidl zu Pflegeprodukten von Cien oder den Haushaltsreinigern W5 greift, hat eigentlich ein Produkt von Deutschlands größtem Konsumgüterhersteller in der Hand: Dalli mit Hauptsitz in Stolberg bei Aachen. Doch das Unternehmen befindet sich wie die ganze Branche in einer Krise. Die Folge: Hunderte Arbeitsplätze werden gestrichen, ganze Standorte geschlossen.
Schwierige Marktverhältnisse in der Konsumgüterbranche
„Die dalli-group reagiert auf die schwierigen Marktverhältnisse in der Konsumgüterbranche“, erklärt das Unternehmen in einer Mitteilung. Konkret bedeutet das: Das Familienunternehmen stellt sich neu auf, bis zu 750 Stellen fallen weg – das ist fast jeder dritte Arbeitsplatz.
Wie die „Lebensmittel Zeitung“ berichtet, schließt das Unternehmen zwei Standorte im Ausland: Bis spätestens Ende des Jahres schließt das Werk im österreichischen Warth, auch im rumänischen Timisoara soll die Produktion nur bis Ende des Jahres laufen. Dem Strukturprogramm „Roadmap 2030“ könnte auch noch der Standort Westerburg in Rheinland Pfalz zum Opfer fallen.
Die Dalli-Werke mit Sitz in Stolwerk beschäftigen rund 2000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Unternehmen stellt Produkte für Schönheits- und Haushaltspflege her, die auch unter der EIgenmarke „dalli“ verkauft werden. Viel bekannter sind allerdings die Handelsmarken, die Dalli für die Discounterriesen Aldi und Lidl herstellt. Für Aldi sind das unter anderem die Tandil-Waschmittel und für Lidl die Cien-Pflegeprodukte und W5-Haushaltsreiniger. Für die Drogeriekette dm stellt das Unternehmen Pflegeprodukte her, die unter der Handelsmarke „Balea“ im Regal stehen. Auch die dm-Waschmittel von „denk mit“ werden mitproduziert.
Dalli will bis spätestens Herbst 2022 „die unrentablen Produktkategorien Handgeschirrspülmittel, Haushaltsreiniger sowie teilweise Haar- und Körperpflege“ aufgeben. Ziel sei es, „die Position als führender europäischer Hersteller von hochwertigen Marken- und Handelsmarkenprodukten in den Bereichen Personal Care und Home Care zu festigen.“
Thurn Germany und Sopronem musste bereits Insolvenz anmelden
Erst im Sommer 2021 hat es in Deutschland zwei folgenreiche Insolvenzen von Waschmittelherstellern gegeben, deren Auswirkung die Discounter Lidl und Aldi zu spüren bekommen haben: Der harte Wettbewerb im Waschmittelmarkt, explodierende Rohstoffpreise und schließlich auch Corona haben den deutschen Reinigungsmittelproduzenten Thurn Germany in die Knie gezwungen. Das Unternehmen mit Sitz in Neunkirchen-Seelscheid musste im Juli Insolvenz anmelden. Bereits vorher gab der Hersteller Sopronem seine Zahlungsunfähigkeit bekannt.
Beide Unternehmen haben unter anderem den Discounter Lidl mit Reinigungs- und Waschmittel beliefert. Sopronem hat für Lidl vor allem flüssige Waschmittel produziert, Thurn Germany Putz- und Reinigungsmittel in Pulverform sowie Spülmaschinen-Tabs. Auch die Aldi-Marken Tandil (Waschmittel) und Alio (Geschirrspülreiniger) wurden von Thurn Germany mitproduziert.
"Grundsätzlich verfolgen wir eine Mehrlieferantenstrategie, um eventuelle Lieferausfälle in einem gewissen Rahmen abdecken zu können", erklärte ein Sprecher von Aldi Süd gegenüber RTL zu den Produktionsausfällen bei Thurn. Die Warenversorgung genießt bei Aldi immer oberste Priorität.
Bei der Dalli-Group ist es aber noch lange nicht so weit. Das Unternehmen wird auch weiterhin beliebte Podukte für Lidl, Aldi und dm produzieren können.
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
02:28Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
02:08So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
01:20Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
01:33Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
02:13So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
02:40So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
01:37Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
02:41Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
01:39Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
02:47So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
01:52Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
01:36Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
01:50Was ist eigentlich ein ETF?
03:01Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
02:42Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
02:22Unternehmer schlagen Alarm
01:13Wie teuer wird unser Kaffee?
02:25So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
04:03Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
01:30Galeria hat große Pläne für Innenstädte
03:56Das kommt jetzt auf Mieter zu
03:49Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
02:13DIESE Modelle sind betroffen
01:08Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
02:45Superreiche werden immer mächtiger
01:14Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
03:21Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
03:40Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
02:44Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
03:02Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
03:06Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
01:38"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
04:45Deutsche verdienen so viel wie noch nie
01:43Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
02:25Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
01:45Die Highlights der Technikmesse CES 2025
01:56Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
01:33"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
02:59So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
02:41Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
01:36Das ist dran an Linnemanns Kritik
01:57Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
01:43Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
01:17Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
00:31Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
01:45Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
01:26So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
01:49Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
01:12Das verändert sich an deutschen Flughäfen
00:32Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
„Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+
Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.


