Archiv

dm

Als größte Kette von Drogeriemärkten in Europa gilt das deutsche Unternehmen dm-drogerie markt GmbH + Co. KG, das 1973 von Götz Werner gegründet wurde.

dm picture alliance / Eibner-Pressefoto | Fleig / Eibner-Pressefoto

Die dm-drogerie markt GmbH + Co. KG ist eine international vertretene Kette von Drogeriemärkten. Der Sitz von dm liegt in Karlsruhe, Deutschland. Weltweit sind über 60.000 Mitarbeiter bei dm beschäftigt, 2018/2019 betrug der Umsatz 11 Milliarden Euro. Über 3.000 verschiedene Märkte von dm lassen sich über die Erde verteilt entdecken - darunter auch in Österreich (über 350 Märkte), Ungarn (über 250), der Tschechischen Republik (über 200) sowie in Kroatien (über 150). Das Unternehmen gilt als größter Drogeriekonzern in Europa.

Die Gründungsgeschichte von dm

Die Gründung von dm lässt sich im Jahr 1973 verorten: In Karlsruhe eröffnete der Unternehmer Götz Werner den ersten dm-Markt. Bereits drei Jahre nach der Eröffnung des ersten Marktes expandierte dm in ein Nachbarland: 1976 wurde eine Filiale in Österreich gegründet. 1986 brachte dm mit Alana seine erste Eigenmarke auf den Markt, mit dem Angebot von Alnatura-Produkten debütierten nun auch Bio-Artikel im Sortiment. Nach der Wende expandierte dm 1990 auch in die neuen Bundesländer, so wurde eine Filiale in Halle/Saale eröffnet. 1993 folgten die ersten Märkte in Ungarn und der Tschechischen Republik.

dm im 21. Jahrhundert

2008 eröffnete dm die 1.000 deutsche Filiale in Berlin. Im gleichen Jahr übergab Götz Werner die Geschäftsführung und wechselte in den Aufsichtsrat. 2010 regelte Werner seine Nachfolge. So übergab er seine Unternehmensbeteiligung an die gemeinnützige dm-Werner-Stiftung, 2011 nahm sein Sohn Christoph Werner die Nachfolge in der Geschäftsführung ein. 2015 erweiterte dm das Onlineangebot - so wurde der erste von Zeit und Ort unabhängige dm-Markt mit Onlineservice etabliert. 2017 eröffnete dm den ersten dm-Markenshop mit Online-Verkauf im ostasiatischen Land China. 2018 eröffnete dm in Perl, unweit der belgischen und luxemburgischen Grenze, den vorerst größten Markt der Unternehmensgeschichte: Der XXL-Markt umfasste die doppelte Größe des damals durchschnittlichen dm-Marktes. Ab 2019 bot dm Eigenmarken wie Balea auch in Südkorea an.