Gehaltsreport 2023Verdienen Sie genug? In diesen Berufen bekommt man besonders viel Geld

Portrait of a smiling businesswoman
Zufrieden mit dem Gehalt, zufrieden im Job. Was will man mehr? (Symbolbild)
pixelfit, iStockphoto
von Aristotelis Zervos

In welchen Jobs man überdurchschnittlich gut verdient und wie hoch das Durchschnittsgehalt in Deutschland ist, zeigt der neue Gehaltsreport von Stepstone. Außerdem: So hoch sind die Gehaltsunterschiede zwischen den Bundesländern.

Durchschnittsgehalt in Deutschland liegt bei 43.800 Euro

Laut dem Gehaltsreport 2023 der Recruiting-Plattform StepStone liegt das Bruttomediangehalt deutscher Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aktuell bei 43.800 Euro. Das heißt, es gibt exakt gleich viele Gehälter, die niedriger und die höher als das Mediangehalt liegen.

Für den Report hat StepStone mehr als 560.000 Daten ausgewertet. Das Ergebnis: Deutschlands Spitzenverdiener sind weiterhin Ärzte, während Beschäftigte im Hotel- und Gastgewerbe am Ende der Gehaltsskala rangieren.

Obwohl das Gehalt für Bewerber als eines der wichtigsten Entscheidungskriterien bei der Jobsuche gilt, ist es laut Stepstone in Deutschland immer noch ein Tabu-Thema. „Transparenz beim Verdienst ist ein wesentlicher Schlüssel für gleichberechtigte Gehälter“, sagt Dr. Tobias Zimmermann, Gehaltsexperte bei StepStone. „Gerade in Zeiten der Arbeiterlosigkeit wird Offenheit beim Thema Gehalt zum wichtigen, strategischen Hebel im Kampf um die besten Mitarbeiter.“

Von der Offenheit profitieren auch die Arbeitgeber: Stellenausschreibungen mit Gehaltsangaben erhalten eine um bis zu 10 Prozent höhere Bewerbungsrate, erklärt Stepstone.

Berufsgruppen: Ärztinnen und Ärzte verdienen am meisten

Ärzte führen die Gehaltstabelle an. Sie bekommen mit einem Bruttomediangehalt von rund 93.800 Euro und damit mehr als doppelt so viel wie der Durchschnitt.

Im weiteren Ranking der Berufsgruppen folgen Unternehmensberater (54.000 Euro), Ingenieure(52.600 Euro) und IT-Berufe (52.000 Euro).

Angestellte im Hotel- und Gastgewerbe verdienen im Berufsgruppenvergleich am wenigsten (35.700 Euro).

BerufGehalt
Ärztinnen und Ärzte93.793 Euro
Consulting53.956 Euro
Ingenieurwesen52.577 Euro
IT52.045 Euro
Marketing, PR49.249 Euro
Bankwesen, Finanzen und Versicherung48.415 Euro
Personalwesen46.738 Euro
Vertrieb43.605 Euro
Handwerksberufe39.956 Euro
Gesundheits- und Sozialwesen38.139 Euro
Einkauf und Logistik38.010 Euro
Hotelerie, Gastronomie und Tourismus35.722 Euro
Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Branchen: Banken zahlen die höchsten Gehälter

Besonders viel verdienen Beschäftigte im Bankensektor (57.600 Euro) sowie in der Luft- und Raumfahrtindustrie (56.200 Euro). Mit einem Bruttomediangehalt von 54.800 Euro belegt die Pharmabranche den dritten Platz.

Den Schluss bilden die Handwerksbranche (37.500 Euro), Land- und Forstwirtschaft, Fischerei und Gartenbau (36.100 Euro) sowie das Gastgewerbe (34.200 Euro).

Das Gehalt steigt mit Unternehmensgröße: Während Arbeitgeber mit bis zu 50 Beschäftigten ein Bruttomediangehalt von 38.200 Euro bezahlen, verdienen Mitarbeiter bei großen Unternehmen (mehr als 5.000 Beschäftigte) mit 53.700 Euro 41 Prozent mehr.

Gender Pay Gap: Männer verdienen rund 13 Prozent mehr

Männer verdienen laut dem Gehaltsreport mit einem Mediangehalt von 46.008 Euro 13,1 Prozent mehr als Frauen (40.000 Euro).

Klammert man Einflussfaktoren wie das Alter, die Branche, den Beruf, die Ausbildung, die Berufserfahrung, die Unternehmensgröße, das Bundesland, die Stadt und die Personalverantwortung auf das Gehalt von Männern und Frauen aus, liegt der bereinigte Gender Pay Gap allerdings bei 6,8 Prozent.

Region: Gehälter in Hamburg und Baden-Württemberg rund 10 Prozent über dem Schnitt, Ost-West-Gefälle bei 15 Prozent

Regionale Gehaltsunterschiede werden angesichts eines Ost-West-Gefälles von 15 Prozent deutlich. Dabei führen westliche Bundesländer das Stepstone-Ranking an: In Hamburg ist das Gehalt mit 48.100 Euro am höchsten. Den zweiten Platz belegt Baden-Württemberg mit 48.000 Euro, gefolgt von Hessen mit 47.800 Euro. Schlusslichter sind Thüringen (36.600 Euro), Mecklenburg-Vorpommern (36.200 Euro) und Sachsen-Anhalt (36.100 Euro).

Insgesamt beträgt das Ost-West-Gefälle 15 Prozent (ohne Berlin) bei 38.700 Euro in Ostdeutschland und 45.500 in Westdeutschland.

Das Ranking der Großstädte dominiert Stuttgart mit 54.100 Euro. Es folgen Frankfurt am Main (54.000 Euro) und Karlsruhe (49.600 Euro).

LandeshauptstadtGehalt
Berlin43.175 Euro
Bremen43.786 Euro
Dresden39.260 Euro
Düsseldorf49.636 Euro
Erfurt37.965 Euro
Hamburg48.149 Euro
Hannover45.656 Euro
Kiel43.041 Euro
Magdeburg36.646 Euro
Mainz45.183 Euro
München53.595 Euro
Potsdam38.425 Euro
Saarbrücken43.794 Euro
Schwerin38.438 Euro
Stuttgart54.088 Euro
Wiesbaden49.957 Euro

Akademischer Abschluss und Personalverantwortung sorgen für deutliches Gehaltsplus

Ein Universitäts- oder Hochschulabschluss führt zu höherem Bruttogehalt: Akademiker verdienen 58.600 Euro und damit rund 41 Prozent mehr als ihre Kollegen ohne Studienabschluss (41.500 Euro).

Führungskräfte verdienen fast 20 Prozent mehr: Das Gehalt von Arbeitnehmern mit Personalverantwortung liegt mit 50.100 Euro deutlich über dem von Beschäftigten ohne Personalverantwortung (41.100 Euro).

Auch hat die Berufserfahrung einen positiven Effekt aufs Gehalt: Während Berufseinsteiger 35.000 Euro verdienen, steigt das Gehalt nach mehr als 11 Jahren auf 49.300 Euro.

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?

Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.