Die ersten Banken preschen vor - gute Nachrichten für BankkundenEnde der Negativzinsen: Auch auf Ihr Erspartes könnte es jetzt wieder was geben!
Endlich mal wieder was fürs Ersparte bekommen oder zumindest mal nichts mehr draufzahlen müssen für die Moneten auf dem Sparkonto – das wird nach langer Zeit jetzt für Sparer endlich wahr. Die Zeit der Negativzinsen für Tagesgeld und Co. nähert sich dem Ende. Schon vor der erwarteten ersten Leitzinserhöhung im Euroraum seit elf Jahren haben mindestens 49 Geldhäuser das sogenannte Verwahrentgelt für Privatkunden ganz oder teilweise abgeschafft. Das geht aus einer Auswertung des Vergleichsportals Verivox von rund 1.300 Banken und Sparkassen her. Klar ist aber: Viele warten noch ab und wegen der rasant gestiegenen Inflation bleiben die Zeiten für Sparer ohnehin schwierig. Ist Ihre Bank auch schon dabei?
Negativzinsen: In diesem Fall wird der Strafzins für Sparer wegfallen
Laut aktuellen Daten verlangen im Moment immer noch mindestens 426 Kreditinstitute Negativzinsen ab bestimmten Summen auf dem Tagesgeld oder Girokonto (Stand: 14. Juli). „Sobald die Notenbank den Strafzins auf Bankeinlagen streicht, werden auch die Negativzinsen für Sparer auf breiter Front wegfallen“, erwartet Oliver Maier Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH. „Ein historisches Zinsphänomen geht zu Ende“.
Die Europäische Zentralbank (EZB) will bei ihrer Sitzung am kommenden Donnerstag (21. Juli) angesichts der Rekord-Inflation die Leitzinsen im Euroraum um jeweils 0,25 Prozentpunkte anheben. Es wäre die erste Zinserhöhung seit elf Jahren. Im September hat die Notenbank einen weiteren - womöglich größeren Zinsschritt - in Aussicht gestellt. Noch müssen Banken 0,5 Prozent Zinsen zahlen, wenn sie Gelder bei der EZB parken. Die Kosten dafür geben viele Geldhäuser an Kunden weiter.
Verivox-Experte erklärt, was EZB-Einlagezins für Banken bedeutet
Mehrere große Institute, darunter auch die Deutsche Bank haben angekündigt, die Negativzinsen für ihre Kunden entsprechend der EZB-Entscheidungen zurückzufahren. Bei vielen Banken und Sparkassen reduzieren sich die Negativzinsen Verivox zufolge bei einer Zinsanpassung ohnehin automatisch, weil sie das Verwahrentgelt ausdrücklich an den Einlagezins der EZB gekoppelt haben.
„Wenn die Zinsen künftig steigen, wird das Geschäft mit Spargeldern für die Banken wieder attraktiv. Die ersten Institute bringen sich dafür jetzt schon in Stellung“, erläuterte Maier.
Der Auswertung zufolge haben seit Ende April bereits 34 Finanzhäuser ihre Negativzinsen komplett abgeschafft.
Bei weiteren 15 Instituten wurden die Freibeträge deutlich angehoben, so dass zumindest ein Großteil der Kunden keine Negativzinsen mehr zahlen muss.
Ein weiteres Institut hat die vollständige Abschaffung beschlossen, die Negativzinsen entfallen zum 1. August.
Unter den Geldhäusern, die die Wende eingeleitet haben, sind demnach neben Online-Banken vor allem viele regionale Institute, darunter mehrere Sparda- und PSD-Banken sowie auch Volksbanken und Sparkassen.
Auch nach Einschätzung des Verbraucherportals Biallo.de verliert die Negativzinswelle an Dynamik. Die Verwahrentgelte treffen vor allem Neukunden. Will ein Geldhaus einen Negativzins von Bestandskunden verlangen, muss es diesen mit den Betroffenen individuell vereinbaren. Verbraucherschützer halten Negativzinsen auf private Guthaben auf Giro- und Tagesgeldkonten generell für unzulässig, egal ob bei Neukunden oder Bestandskunden. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat daher Klagen gegen verschiedene Kreditinstitute erhoben.
Bei diesen Banken ist der Negativzins schon weitgehend abgeschafft!
Bank | Bundesland | Alte Kondition | Neue Kondition |
1822direkt | Hessen | -0,5% für Guthaben ab 50.000 €. | Freibetrag gestiegen: jetzt 500.000 € auf dem Tagesgeld- und 50.000 € auf dem Girokonto |
Consorsbank | Bayern | -0,5% für Guthaben ab 50.000 € pro Konto. | Negativzinsen abgeschafft |
Degussa Bank | Hessen | -0,5% für Guthaben ab 100.000 € auf dem ersten Girokonto und ab 5.000 € auf jedem weiteren Konto. | Freibetrag gestiegen: jetzt 500.000 € auf dem ersten Girokonto und 5.000 € auf jedem weiteren Konto |
Deutsche Skatbank | Thüringen | -0,5% für Guthaben ab 25.000 € auf Girokonten. | Freibetrag gestiegen: jetzt 1 Mio. € |
ING | Hessen | -0,5% für Guthaben ab 50.000 € pro Konto. | Freibetrag gestiegen: jetzt 500.000 € pro Konto |
Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg | Bayern | -0,5% für Guthaben ab 25.000 €. | Freibetrag gestiegen: jetzt 250.000 € |
Kreissparkasse Wiedenbrück | Nordrhein-Westfalen | -0,5% für Guthaben ab 100.000 €. | Negativzinsen für Neukunden abgeschafft. Für Bestandskunden werden die Konditionen zeitgleich und im selben Umfang wie der EZB-Einlagezins angepasst. |
Mainzer Volksbank | Rheinland-Pfalz | -0,5% ab dem ersten Cent auf dem Tagesgeldkonto. | Negativzinsen abgeschafft |
Merkur Privatbank | Bayern | -0,5 % für Guthaben ab 50.000 € | Freibetrag gestiegen: jetzt 500.000 €. |
N26 | Berlin | -0,5% für Guthaben ab 100.000 €. | Negativzinsen abgeschafft |
Nordthüringer Volksbank | Thüringen | -0,5% für Guthaben ab 50.000 € auf dem Tagesgeld- und ab 10.000 € auf dem Girokonto. | Negativzinsen abgeschafft |
Oldenburgische Landesbank (OLB) | Niedersachsen | -0,5% für Guthaben ab 100.000 €. | Freigrenze gestiegen: jetzt 500.000 €. Bei Überschreiten wird der Negativzins aufs gesamte Guthaben berechnet. |
pbb direkt - Deutsche PfandbriefbankBayern | Bayern | -0,5% für Guthaben ab 100.000 €. | Negativzinsen abgeschafft |
ProCredit Bank | Hessen | -0,25% für Guthaben ab 200.000 €. | Negativzinsen abgeschafft |
PSD Bank Kiel | Schleswig-Holstein | Seit 6.5.2022: -0,5% für Guthaben ab 100.000 € auf dem Tagesgeld- und 50.000 € auf dem Girokonto. | Negativzinsen abgeschafft |
PSD Bank Nürnberg | Bayern | -0,5% für Guthaben ab 10.000 €. | Negativzinsen abgeschafft |
PSD Bank Westfalen-Lippe | Nordrhein-Westfalen | -0,5% für Guthaben ab 25.000 €. | Negativzinsen abgeschafft |
Raiffeisenbank Aichhalden-Hardt-Sulgen | Baden-Württemberg | -0,5% ab dem ersten Cent auf dem Tagesgeldkonto. | Negativzinsen abgeschafft |
Raiffeisenbank Kalbe-Bismark | Sachsen-Anhalt | -0,5% für Guthaben ab 25.000 €. | Negativzinsen abgeschafft |
Raiffeisenbank Oldenburg | Niedersachsen | -0,5% für Guthaben ab 100.000 €. | Freibetrag gestiegen und Negativzins halbiert. |
Raiffeisenbank Weißenburg-Gunzenhausen | Bayern | -0,5% für Guthaben ab 50.000 €. | Negativzinsen abgeschafft |
Sparda-Bank Hamburg | Hamburg | -0,5% für Guthaben ab 50.000 €. | Negativzinsen abgeschafft |
Sparda-Bank Hannover | Niedersachsen | -0,5% für Guthaben ab 50.000 €. | Negativzinsen abgeschafft |
Sparda-Bank Nürnberg | Bayern | -0,5% für Guthaben ab 25.000 €. | Negativzinsen abgeschafft |
Sparda-Bank Südwest | Rheinland-Pfalz | -0,5% für Guthaben ab 50.000 €. | Negativzinsen abgeschafft |
Sparda-Bank West | Nordrhein-Westfalen | -0,5% für Guthaben ab 50.000 € auf dem Tagesgeldkonto und ab 25.000 € auf dem Girokonto. | Negativzinsen abgeschafft |
Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau | Bayern | -0,5% für Guthaben ab 50.000 €. | Freibetrag gestiegen: jetzt 100.000 € |
Sparkasse Hanau | Hessen | Negativzinskonditionen waren online nicht ausgewiesen. | Negativzinsen abgeschafft |
Sparkasse Miltenberg-Obernburg | Bayern | Erhebung von Negativzinsen nach individueller Vereinbarung. | Negativzinsen abgeschafft |
Sparkasse Rhein-Neckar | Baden-Württemberg | Negativzinskonditionen waren online nicht ausgewiesen. | Negativzinsen abgeschafft |
Volks- und Raiffeisenbank Fürstenwalde Seelow Wriezen | Brandenburg | Seit 16.5.2022: -0,5% für Guthaben ab 100.000 €. | Freibetrag gestiegen: jetzt 500.000 € |
Volks- und Raiffeisenbank Muldental | Sachsen | Tagesgeld: -0,5 % ab 100.000 € und -0,6 % ab 500.000 €. | Negativzinsen abgeschafft |
Volksbank Bremerhaven-Cuxland | Niedersachsen | -0,5% für Guthaben ab 25.000 €. | Negativzinsen abgeschafft |
Volksbank Hameln-Stadthagen | Niedersachsen | -0,5% ab dem ersten Cent. | Negativzinsen abgeschafft |
Volksbank Nottuln | Nordrhein-Westfalen | -0,5% für Guthaben ohne Freibetrag auf dem Tagesgeldkonto. Freibetrag auf dem Girokonto nach individueller Vereinbarung. | Negativzinsen für Tagesgeld abgeschafft. |
Volksbank Odenwald | Hessen | -0,5% ab indiv. Freibetrag | Negativzinsen abgeschafft |
Volksbank Oldenburg | Niedersachsen | -0,5% für Guthaben ab 100.000 €. | Freibetrag gestiegen und Negativzins halbiert. |
Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück | Rheinland-Pfalz | -0,5% für Guthaben ab 50.000 €. | Freibetrag gestiegen: jetzt 500.000 € |
Volksbank Schwarzwald-Donau-Neckar | Baden-Württemberg | -0,5% für Guthaben ab 25.000 €. | Negativzinsen abgeschafft |
Volksbank Stendal | Sachsen-Anhalt | -0,5% für Guthaben ab 25.000 €. | Freibetrag gestiegen: jetzt 100.000 € |
Volksbank Thüringen Mitte | Thüringen | -0,5% für Guthaben ab 40.000 €. | Negativzinsen abgeschafft |
Volksbank Wümme-Wieste | Niedersachsen | -0,5% für Guthaben ab 50.000 €. | Freibetrag gestiegen: jetzt 500.000 € |
VR-Bank Altenburger Land | Thüringen | -0,5% für Guthaben ab 25.000 € auf dem Girokonto. | Freibetrag gestiegen: jetzt 1 Mio. € |
VR-Bank Erding | Bayern | -0,5% für Guthaben ab 50.000 €. | Negativzinsen abgeschafft |
VR-Bank Feuchtwangen-Dinkelsbühl | Bayern | -0,5% ohne Angabe eines Freibetrags. | Negativzinsen abgeschafft |
VR-Bank Main-Kinzig-Büdingen | Hessen | -0,5% für Guthaben ab 100.000 €. | Negativzinsen abgeschafft |
VR-Bank Mittelfranken West | Bayern | -0,5% für Guthaben ab 50.000 €. | Negativzinsen abgeschafft |
VR-Bank Neuburg-Rain | Bayern | -0,5% für Guthaben ohne Freibetrag auf Tagesgeldkonten und 10.000 € Freibetrag auf Girokonten. | Negativzinsen abgeschafft |
VR-Bank Rhein-Neckar | Baden-Württemberg | -0,5% ohne Angabe eines Freibetrags. | Negativzinsen abgeschafft |
Quelle: Verivox
Keine Negativzinsen mehr - gute Nachrichten für Sparer, aber die Inflation nagt an den Moneten
Für Bankkunden ist das absehbare Ende der Negativzinsen eine gute Nachricht. Auch können Sparerinnen und Sparer wegen der EZB-Zinswende auf steigende Zinsen für Festgeld und Co. hoffen. Allerdings nagt nun die hohe Inflation am Ersparten. Die Deutsche Bundesbank rechnet für das Gesamtjahr 2022 mit einer Inflationsrate von 7,1 Prozent in Europas größter Volkswirtschaft.
Verivox wertet im Internet die Konditionen für Tagesgeld-, Giro- und Verrechnungskonten von etwa 1.300 Banken und Sparkassen aus. Da nicht alle Institute ihre Negativzinsen frei zugänglich auf ihrer Website veröffentlichen, könnte es weitere Institute geben, die Negativzinsen verlangen oder bereits abgeschafft haben. (dpa/lwe)
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
- 02:28
Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
- 02:08
So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
- 01:20
Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
- 01:33
Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
- 02:13
So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
- 02:40
So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
- 01:37
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
- 02:41
Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
- 01:39
Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
- 02:47
So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
- 01:52
Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
- 01:36
Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
- 01:50
Was ist eigentlich ein ETF?
- 03:01
Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
- 02:42
Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
- 02:22
Unternehmer schlagen Alarm
- 01:13
Wie teuer wird unser Kaffee?
- 02:25
So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
- 04:03
Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
- 01:30
Galeria hat große Pläne für Innenstädte
- 03:56
Das kommt jetzt auf Mieter zu
- 03:49
Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
- 02:13
DIESE Modelle sind betroffen
- 01:08
Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
- 02:45
Superreiche werden immer mächtiger
- 01:14
Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
- 03:21
Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
- 03:40
Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
- 02:44
Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
- 03:02
Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
- 03:06
Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
- 01:38
"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
- 04:45
Deutsche verdienen so viel wie noch nie
- 01:43
Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
- 02:25
Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
- 01:45
Die Highlights der Technikmesse CES 2025
- 01:56
Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
- 01:33
"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
- 02:59
So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
- 02:41
Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
- 01:36
Das ist dran an Linnemanns Kritik
- 01:57
Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
- 01:43
Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
- 01:17
Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
- 00:31
Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
- 01:45
Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
- 01:26
So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
- 01:49
Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
- 01:12
Das verändert sich an deutschen Flughäfen
- 00:32
Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+
Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.