Immer mehr Menschen holen sich die Mini-Solaranlage für zuhause

Balkonkraftwerke boomen: Was Sie zu Installation und Anmeldung wissen sollten

Mit Sonne Geld und Strom sparen? Balkonkraftwerke machen es möglich!
Strom stressfrei selbst produzieren und zwar vom eigenen Balkon aus – das wird wegen der gestiegenen Stromkosten immer beliebter. Mehr und mehr Wohnungseigentümer und Mieter setzen auf Balkonkraftwerke. Was Sie zur Installation und Anmeldung der Anlagen jetzt wissen sollten.

Zahl der Mini-Solaranlagen hat sich seit Jahresbeginn verdoppelt

Sie sind mittlerweile immer häufiger hängend an Balkonen zu sehen: Kleine Solaranlagen erleben einen regelrechten Boom. So hat sich die Zahl der Mini-Sonnenkraftwerke für den Heimgebrauch seit Jahresbeginn verdoppelt – das zeigen Zahlen des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur. Demnach gibt es in Deutschland aktuell rund 230.000 steckerfertige Erzeugungsanlagen, so der offizielle Name für Balkonkraftwerke. Für knapp 137.000 davon, also mehr als die Hälfte, liegt das Inbetriebnahmedatum noch in diesem Jahr.

Lese-Tipp: Balkonkraftwerk Test 2023 • Die 13 besten Balkonkraftwerke im Vergleich

Und so funktioniert’s:In der Regel bestehen Balkonkraftwerke aus ein bis zwei Solarmodulen und einem Wechselrichter. Dieser wandelt den Solarstrom in Haushaltsstrom um, der direkt in die Steckdose eingespeist werden kann. Mit dem Strom können dann Haushaltsgeräte betrieben werden.

Im Gegenzug wird weniger Strom aus dem öffentlichen Stromnetz bezogen. Ob sich ein solches System lohnt, hängt laut Verbraucherzentrale unter anderem von Anschaffungspreis und Strompreis ab, aber auch davon, ob das Modul möglichst lange und viel Sonne bekommt.

Lese-Tipp: Balkonkraftwerk: Discounter haut Mini-Solaranlagen für unter 500 Euro raus

Welche Erleichterungen für Eigentümer und Mieter bald kommen könnten

Um Balkonkraftwerke weiter zu fördern, will die Bundesregierung die Installation der Anlagen weiter erleichtern:

  • So soll nach einem Referentenentwurf des Justizministeriums Mietern und Wohnungseigentümern die Installation erleichtert werden. Sie sollen einen gesetzlichen Anspruch auf das Anbringen der Geräte bekommen. Die Notwendigkeit, einen Antrag auf Installation beim Vermieter oder der Eigentümerversammlung zu begründen, würde damit entfallen.

  • Das Wirtschaftsministerium strebt zudem eine Anhebung der Leistungsgrenze von 600 auf 800 Watt sowie vereinfachte Meldepflichten für Steckersolargeräte an. Bisher müssen diese im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur eingetragen und beim Netzbetreiber gemeldet werden. Diese Doppelmeldung soll entfallen.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Hier können Sie abstimmen!

Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.

Wo gibt es die meisten Balkonkraftwerke?

ARCHIV - 07.11.2022, Mecklenburg-Vorpommern, Stralsund: Solarmodule für ein sogenanntes Balkonkraftwerk hängen an einem Balkon. In Sachsen-Anhalt werden immer mehr dieser Anlagen installiert. (zu dpa "Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich") Foto: Stefan Sauer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Balkonkraftwerke
sts kde vco, dpa, Stefan Sauer

Besonders beliebt sind die Anlagen, laut Marktstammdatenregister, ausgerechnet im Norden Deutschlands.

  • In Mecklenburg-Vorpommern kommen auf 1.000 Einwohner 5 Anlagen,

  • in Schleswig-Holstein sind es 4,2 und in Niedersachsen 3,8.

  • Der Süden mit Bayern und Baden-Württemberg liegt dagegen unter dem deutschen Durchschnitt von 2,7.

  • Schlusslichter sind die Stadtstaaten mit Werten zwischen 1 und 1,5. Sie haben angesichts ihrer Bebauungsstruktur aber auch schlechtere Ausgangsbedingungen für die Anlagen. (dpa/lwe)

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+

Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.