Justizkrimi auf Mallorca
Whatsapp-Foto soll Kegelbrüder entlasten – verursachte Mann aus Nachbarzimmer den Brand?

Der Fall der auf Mallorca inhaftierten Kegelbrüder entwickelt sich immer mehr zum Justizkrimi. Nach wie vor sitzen acht Mitglieder des Kegelclubs "Stramm am Tisch" aus Münster in Untersuchungshaft, weil sie für den Brand der Bar "Why not Mallorca" verantwortlich sein sollen. Doch jetzt macht ein per Whatsapp verschicktes Bild Hoffnung auf eine Wende, wie RTL-Reporter Bastian Schlüter berichtet. Mit dem Foto will der Anwalt der Hobbykegler beweisen, dass auch ein Mann aus einem Nachbarzimmer der Kegler das Feuer verursacht haben könnte. RTL liegt die entsprechende Gerichtsakte vor.
Whatsapp-Bild zeigt Mann auf Nachbarbalkon des "Whala!Beach"-Hotels
Das Bild zeigt Anwalt Unai Mieza Arana zufolge zwei der Kegler auf einem Balkon des Hotels "Whala!Beach" in El Arenal sitzend. Auf einem Nachbarbalkon ist im Hintergrund ein Mann zu sehen, der über dem Geländer lehnt. Das Foto trägt den Zeitstempel "Freitag, 20. Mai 2022, 14:49 Uhr": Kurze Zeit später brach das Feuer aus. Ein Screenshot des Whatsapp-Chats mit dem Bild hängt den Gerichtsdokumenten an.
Mallorca: Augenzeugen-Video zeigt Ausmaß der Zerstörung
Kegelbrüder-Anwalt: Kurz vor dem Brand war jemand im Nachbarzimmer
In einem Schreiben an das Gericht von Palma de Mallorca erklärt der Kegelbrüder-Anwalt: Das Bild beweist, dass sich zu diesem Zeitpunkt tatsächlich jemand im Zimmer 1202 des "Whala!Beach"-Hotels aufhielt. Die Kegler, die in den Zimmern 1204 und 1205 wohnten, hatten zuvor bereits entsprechende Aussagen gemacht. Doch ein Beamter erklärte, im Zimmer 1202 sei ab 14:28 Uhr niemand mehr gewesen.
Video: Fackelten Kegelbrüder aus Münster Ballermann-Kneipe ab?
Verwirrung um Zeitangaben des Mallorca-Hotels
Falsch, schreibt der Anwalt dem Gericht. Und verweist dabei auf einen Zeitunterschied von einer Stunde zwischen vom Hotel erfassten Daten zur tatsächlichen Uhrzeit. Den Aufzeichnungen des "Whala!Beach" zufolge öffnete jemand um 15:47 Uhr und 20 Sekunden Zimmer Nummer 1202 mit der Zimmerkarte. In Wirklichkeit sei es jedoch erst 14:47 Uhr gewesen – das passe auch zum Bild von 14:49 Uhr, das den Mann rauchend auf dem Balkon zeige.
Hat er später die Kippe weggeworfen und so das Feuer in der Bar ausgelöst? Das behauptet der Kegelbrüder-Anwalt zwar nicht, weist aber darauf hin, dass sich Zimmer 1202 "viel näher an der Ecke" befinde als das der angeklagten Kegler. Auf dem Bild sei ein Mann zu sehen, der "den Zigarettenstummel mit dem Arm über das Geländer hält, und zwar genau auf der Terrasse des 'Why not Mallorca', das wenige Augenblicke später brannte".
Feuer im "Why not Mallorca": Acht Kegelbrüder noch in Untersuchungshaft
Die insgesamt 13 Hobbykegler waren nach dem Feuer wegen des Verdachts der Brandstiftung in Untersuchungshaft gekommen. Einer von ihnen kam ohne Auflagen wieder frei, vier weitere konnten das Gefängnis am 7. Juni gegen Kaution verlassen. Sämtliche Versuche, die Freilassung der weiteren acht Kegler zu erreichen, sind bislang gescheitert. Die spanische Justiz geht nach wie vor davon aus, dass eine weggeworfene Zigarettenkippe das Feuer verursacht hat. Und ein Gutachten der mallorquinischen Feuerwehr belastet die Kegelclub-Mitglieder schwer.
Video: Familien der Kegelbrüder zahlen halbe Million
Hobbykegler aus Münster schweigen zu Vorwürfen
Dennoch hält Unai Mieza Arana die U-Haft für ungerechtfertigt und verweist darauf, dass "keine Gefahr für das Leben oder die körperliche Unversehrtheit von Personen" bestand. Es seien nur fünf Menschen leicht verletzt worden. Darüber hinaus gebe es "keine Beweise für eine Absicht". Der Anwalt will erreichen, dass ein höheres Gericht die acht Männer endlich aus dem Knast entlässt. Sie selbst schweigen nach wie vor zu den Vorwürfen.