"Passagiere sollen frei entscheiden können"

Lufthansa fordert Ende der Maskenpflicht in Flugzeugen

Die Bundesregierung plant, die Maskenpflicht in Flugzeugen ab Herbst wieder zu verschärfen. Verpflichtend für alle Reisende soll das Tragen von FFP2-Masken werden. Für viele Bürgerinnen und Bürger unverständlich, da Politiker eine Extrawurst erhalten und bereits jetzt komplett ohne Maske fliegen dürfen. Jetzt hat sich auch die Lufthansa zu dem Thema geäußert und sich indirekt für ein Ende der in Deutschland geltenden Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes im Flugzeug ausgesprochen.

"Deutsche Sonderweg" schwer erklärbar

„Wir setzen auf die Eigenverantwortung unserer Gäste. Passagiere sollen frei entscheiden können, ob sie eine Maske tragen möchten oder nicht", sagte Lufthansa-Vorständin Christina Foerster der "Bild". Die Luft an Bord von Flugzeugen werde besonders gereinigt.

Deshalb seien strengere Regeln als für Restaurants oder Supermärkte schwer verständlich. Die meisten anderen Länder setzten bereits auf Freiwilligkeit, sodass der "deutsche Sonderweg" schwer erklärbar und durchsetzbar sei.

Seitdem Bundeskanzler Olaf Scholz und Vizekanzler Robert Habeck auf dem Flug nach Kanada ohne Maske im Flugzeug fotografiert wurden, gibt es deutschlandweit Diskussionen über den Sinn der Maskenpflicht. Auch Lufthansa hat reagiert und für ihre eigenen Fluggäste festgestellt: Ein negativer PCR-Test entbindet bei Flügen derzeit nicht von der Maskenpflicht.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattformtwitter, der den Artikel ergänzt. Sie können sich den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden. Weitere Einstellungenkönnen Sie imPrivacy Centervornehmen.

Der Vorstoß der Lufthansa kommt zum richtigen Zeitpunkt. Bevor es mit inkonsequenten Regelungen weitergeht, sollte es zu verbindlichen Maßnahme für alle kommen – oder alle dürfen selbst entscheiden. (rts/aze)

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist: 30 Videos

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+

Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.