Gemüseknappheit in GroßbritannienSupermärkte am Limit: Briten kämpfen mit Produktengpässen - ist bald auch Deutschland betroffen?
Britische Supermärkte sind am Limit: wer aktuell in Supermärkten wie Asda einkaufen möchte, muss sich auf leere Regale einstellen, zumindest bei Obst und Gemüse. Denn dort herrscht seit Tagen gähnende Leere. Ob Tomaten, Paprika, Gurken oder frisches Obst, viele der Körbe bleiben leer oder nur wenig gefüllt. Dort wo eigentlich Angebotsschilder hängen, prangen jetzt Hinweise mit folgender Aufschrift: „Maximaler Kauf: Drei Artikel pro Kunde“.
Lese-Tipp: Erste Großhändler warnen vor Lieferengpässen in Supermärkten
Leere Regale: Gemüse ist in Großbritannien momentan Mangelware
Obwohl sich Großbritannien nach Informationen des Spiegel im Sommer weitgehend selbst versorgt, importiert das Land nach Angaben des Verbands britischer Einzelhandelsunternehmen (BCR) von Dezember bis März in der Regel 95 Prozent seiner Tomaten und 90 Prozent der Salate.
Das bestätigt auch Andreas Brügger, er ist Geschäftsführer des deutschen Fruchthandelsverbands (DFHV): „Der Verbrauch von Obst und Gemüse in Großbritannien lief eigentlich immer ganz gut, aber im Moment sind die Regale leer. Zum Teil bei bestimmten Obst und Gemüsearten, weil der Nachschub nicht oder nicht rechtzeitig auf die Insel kommt.“
Doch woran liegt das? Grund Nummer eins: Überraschend kaltes Wetter in Südspanien und Marokko hat die Ernte beschädigt oder zumindest verlangsamt. Dort wurden Tomaten- und Paprika-Felder durch niedrige Temperaturen mit Hagel bedeckt.
Grund Nummer zwei: Auch in lokalen Gewächshäusern sei weniger produziert worden, da Betreiber mit den steigenden Energiekosten zu kämpfen hatten. Ein ähnliches Bild habe sich zudem in weiteren zuliefernden Ländern wie den Niederlanden gezeigt.
Experten sehen den Hauptgrund für die Engpässe im Brexit
Neben den wetterbedingten Problemen, die die Ernte beeinflussen, sieht Andreas Brügger ein noch viel größeres Problem: „Nach unserer Einschätzung ist der Brexit die eigentliche Ursache der ganzen Misere, weil der Brexit letztendlich dafür gesorgt hat, dass die wirtschaftliche Situation auf der Insel schwierig ist. Sie haben zusätzliche Zollkontrollen für sanitäre Kontrollen, Konformitätskontrollen, jede Menge Verwaltung, dazu logistische Probleme, hohe Kosten.“
All das sorge dafür, dass die Versorgung der Insel mit Frischware extrem schwierig verlaufe. Laut der National Farmers Union (NFU) müssen sich die Briten auch weiter Sorgen machen: Denn der Verband rechne damit, dass die Produktion bei Tomaten und Gurken auf den niedrigsten Stand seit 1985 fallen werde.
"Maximaler Kauf: Drei Artikel pro Kunde"

Was bedeutet das für britische Märkte? Asda ist nicht die einzige betroffene Kette. Auch Filialen der beliebten Tesco und Sainsbury’s Märkte klagen über Engpässe bei Obst- und Gemüse-Lieferungen.
Einige der Filialen rationieren deshalb die Anzahl bestimmter Produkte pro Einkauf. So ist es den Kundinnen und Kunden nur möglich, zwei Packungen Tomaten oder drei Salatköpfe auf einmal einzukaufen.
Lese-Tipp: Drei Jahre nach dem Brexit - Katerstimmung in London
Sind wir in Deutschland auch bald betroffen?
„Wir rechnen nicht damit, dass es in Deutschland auch zu solchen Rationierungen von frischem Obst und Gemüse kommt. Wir haben öfter auch schon mal erlebt, dass wir Engpässe haben, aber das ist im Prinzip bei uns sogar Tagesgeschäft“, erklärt Brügge vom DFHV.
Das sehen auch lokale Obst- und Gemüsebauern so. Trotzdem seien die Nachrichten aus Südspanien besorgniserregend: Seit zwei Wochen ist es in Spanien ungewöhnlich kalt. Das bremst vor allem die Ernte von Salaten, Kohlrabi und Spitzkohl. Ende letzten Jahres war es in Spanien jedoch wärmer als sonst, das Gemüse sei deshalb viel zu schnell gewachsen. So kam es zu einem Überangebot.
In Deutschland müssen wir uns laut Experten aber keine Sorgen machen. Hier habe man einen „riesengroßen Vorteil“, betont auch Andreas Brügger. „Wir sind Mitglied in der EU, wir haben offene Grenzen, wir können die frische Ware so schnell wie es geht vom Produzenten an den Kunden bringen. Und das ist in Nicht-EU-Ländern nicht möglich.“
Das zeige auch das Beispiel Großbritannien: Der Import dauere viel länger und sei komplizierter, da der Handel seit dem Brexit nun auch mit Währungsrisiken verbunden sei. Auch die NFU sehe hier den Hauptgrund, demnach seien durch den Austritt aus der EU Handelshürden und Personalmangel entstanden.
Deutschland muss maximal mit gleichbleibend hohen Preisen rechnen
In Deutschland können wir außerdem auf andere Zulieferer aus den Niederlanden oder Süditalien zurückgreifen. Zu Produktengpässen sollte es also nicht kommen. Was aber passieren könne, seien höhere Preise.
Andreas Brügger erklärt: „Wir haben keinerlei Reglementierung. Die Preise richten sich nach Angebot und Nachfrage. Und wenn die Ware knapp wird, steigen automatisch die Preise. Es reguliert sich aber auch wieder sehr schnell in die andere Richtung, sobald wieder mehr Ware kommt, egal woher, dann gehen die Preise auch automatisch wieder nach unten.“
Neben den Experten geben auch die deutschen Supermarktketten Entwarnung. „Aufgrund jahrelanger Zusammenarbeit mit lokalen Lieferanten ist die Warenversorgung trotz aktueller Engpässe weiterhin sichergestellt“, betont ein Sprecher der Lidl-Gruppe. Auch Edeka und Aldi äußern sich ähnlich: Man beobachte die Lage auf dem Markt, stelle die Versorgung aber weiterhin sicher.
EU-Staaten erfreuen sich an großer Auswahl an Obst und Gemüse
In den sozialen Medien zeigt sich derweilen ein lustiger Austausch zwischen besorgten Briten und anderen EU-Bürgern, die nicht lange zögern, um zu zeigen, dass in ihren lokalen Märkten noch bunte Vielfalt in den Gemüse-Abteilungen herrscht.
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
- 02:28
Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
- 02:08
So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
- 01:20
Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
- 01:33
Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
- 02:13
So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
- 02:40
So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
- 01:37
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
- 02:41
Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
- 01:39
Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
- 02:47
So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
- 01:52
Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
- 01:36
Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
- 01:50
Was ist eigentlich ein ETF?
- 03:01
Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
- 02:42
Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
- 02:22
Unternehmer schlagen Alarm
- 01:13
Wie teuer wird unser Kaffee?
- 02:25
So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
- 04:03
Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
- 01:30
Galeria hat große Pläne für Innenstädte
- 03:56
Das kommt jetzt auf Mieter zu
- 03:49
Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
- 02:13
DIESE Modelle sind betroffen
- 01:08
Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
- 02:45
Superreiche werden immer mächtiger
- 01:14
Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
- 03:21
Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
- 03:40
Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
- 02:44
Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
- 03:02
Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
- 03:06
Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
- 01:38
"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
- 04:45
Deutsche verdienen so viel wie noch nie
- 01:43
Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
- 02:25
Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
- 01:45
Die Highlights der Technikmesse CES 2025
- 01:56
Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
- 01:33
"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
- 02:59
So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
- 02:41
Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
- 01:36
Das ist dran an Linnemanns Kritik
- 01:57
Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
- 01:43
Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
- 01:17
Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
- 00:31
Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
- 01:45
Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
- 01:26
So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
- 01:49
Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
- 01:12
Das verändert sich an deutschen Flughäfen
- 00:32
Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+
Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.