Flucht vor hohen EnergiepreisenLangzeiturlaub im warmen Süden statt frieren im Winter in Deutschland

Viele Bürger werden im Herbst und Winter mit den explodierenden Energiepreisen in Deutschland zu kämpfen haben. Doch statt täglich an jeder Ecke Energie zu sparen, entschließen sich immer mehr Deutsche für einen ganz anderen weg: Sie fliehen einfach vor den Energiepreisen in den Süden. Der Langzeitaufenthalt finanziert sich im Grunde von selbst.
Statt hohe Energiekosten im kalten Deutschland lieber Langzeitaufenthalt in der warmen Türkei
Langzeitreisen gibt es schon länger, sie sind besonders bei Rentnerinnen und Rentnern beliebt. Aber heutzutage bekommen sie eine ganz neue Bedeutung. Denn jetzt steht nicht nur die Flucht vor dem nasskalten Wetter in Deutschland im Vordergrund. Wer sich in diesem Herbst und Winter nicht in den eigenen vier Wänden aufhalten muss, verbraucht kein Strom, kaum Gas oder Öl und kann somit viel Geld sparen.
Denn in Gebieten, wo das Wetter auch während des deutschen Winters warm bleibt, muss man deutlich weniger heizen als in Deutschland.
Die Reiseveranstalter erwarten deshalb einen deutlichen Anstieg der Buchungen für diesen Winter. Grund hierfür ist ihrer Meinung nach, dass manche Langzeitreisen finanziell günstiger sein werden als ein Winter in Deutschland.
Lese-Tipp: Strom-Hammer: So krass steigen gerade die Preise!
Reisebüros stellen sich auf eine höhere Nachfrage ein
„Überwintern unter südlicher Sonne wird für mehr Reisende eine attraktive Alternative zum hiesigen Winter“, erklärt der Reiseveranstalter Tui. „Traditionell sind Langzeitreisen natürlich für die Reisenden attraktiv, die schöneres Wetter genießen möchten, dass ja definitiv einen positiven Einfluss auf das eigene Wohlbefinden hat. In der Vergangenheit waren dies oft Rentnerinnen und Rentner, aber mit den neuen Möglichkeiten des Home Office und flexiblen Arbeitszeitmodellen, hat der Trend Workation eine ganz neue Klientel geschaffen“, so Tui weiter.
Der auf längere Aufenthalte spezialisierte Anbieter „langzeitferien.com“ kann eine um bis 30 Prozent höhere Nachfrage verzeichnen. Auch andere Anbieter berichten von steigenden Buchungszahlen: Der kanarische Ferienhausverband (ASCAV) berichtet beispielsweise, dass 2019 rund 131.600 Rentner einen Langzeiturlaub auf den Kanaren verbracht haben. Im Jahr 2022 rechnet man mit 200.000 Urlaubern. Was also einen Anstieg von rund 50 Prozent bedeuten würde. 2020 und 2021 können aufgrund der Corona-Einschränkungen nicht als Vergleichsjahre genutzt werden.
Lese-Tipp: Griechenland lockt deutsche Rentner: Ist der Ruhestand hier wirklich günstiger?
Diese Reiseziele empfehlen Reiseveranstalter zum Überwintern
Um die Hotelanlagen auch im Winter einigermaßen auszulasten, schnüren Reiseveranstalter preislich attraktive Pakete. Beim Anbieter „langzeitferien.com“ kann man sogar zwölf Wochen Hotelaufenthalt buchen, los geht’s ab 1.500 Euro mit Flug und Transfer. Bei Tui kosten sechs Wochen an der türkischen Riviera ab 1.167 Euro pro Person – im Doppelzimmer mit Flug und All Inclusive (entspricht 27 Euro pro Tag).
Bei den Preisen fangen viele Deutsche sicher an zu rechnen: Hohe Kosten für Energie und Lebensmittel in Deutschland bei nasskaltem Wetter – 27 Euro am Tag All Inclusive am Mittelmeer bei schönem Wetter. Als Reiseziel werden von den verschiedenen Anbietern vor allem die Türkei, Spanien, Ägypten und die Kanaren empfohlen.
Lese-Tipp: Was können Hauseigentümer und Mieter jetzt tun, um Energie zu sparen?
Reisebüro-Verband: Langzeitreisende sparen Energie und unterstützen Wirtschaft
Auch aus der Perspektive der Verbandsvorsitzenden des Verbandes unabhängiger selbstständiger Reisebüros (VUSR), Marija Linnhoff, ist die Idee des Überwinterns in wärmeren Gebieten ernst zu nehmen, „weil sie – gut gemacht und konzeptioniert – Energie einsparen kann, die wir in Industrie und anderen systemrelevanten Bereichen im kommenden Winter gut gebrauchen können.“ Langzeitreisen kämen außerdem auch der Reisebranche und vielen von der Corona-Pandemie mitgenommenen Tourismus-Regionen zugute, so Linnhoff. Der Staat müsse Rentner für solche Reisen jedoch unterstützen. Die geplanten 200 Euro als Hilfe seien hier ein erster Schritt.
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
- 02:28
Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
- 02:08
So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
- 01:20
Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
- 01:33
Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
- 02:13
So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
- 02:40
So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
- 01:37
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
- 02:41
Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
- 01:39
Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
- 02:47
So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
- 01:52
Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
- 01:36
Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
- 01:50
Was ist eigentlich ein ETF?
- 03:01
Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
- 02:42
Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
- 02:22
Unternehmer schlagen Alarm
- 01:13
Wie teuer wird unser Kaffee?
- 02:25
So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
- 04:03
Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
- 01:30
Galeria hat große Pläne für Innenstädte
- 03:56
Das kommt jetzt auf Mieter zu
- 03:49
Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
- 02:13
DIESE Modelle sind betroffen
- 01:08
Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
- 02:45
Superreiche werden immer mächtiger
- 01:14
Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
- 03:21
Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
- 03:40
Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
- 02:44
Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
- 03:02
Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
- 03:06
Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
- 01:38
"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
- 04:45
Deutsche verdienen so viel wie noch nie
- 01:43
Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
- 02:25
Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
- 01:45
Die Highlights der Technikmesse CES 2025
- 01:56
Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
- 01:33
"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
- 02:59
So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
- 02:41
Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
- 01:36
Das ist dran an Linnemanns Kritik
- 01:57
Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
- 01:43
Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
- 01:17
Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
- 00:31
Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
- 01:45
Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
- 01:26
So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
- 01:49
Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
- 01:12
Das verändert sich an deutschen Flughäfen
- 00:32
Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+
Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.