"Zu spät reagiert"Deutsche Post DHL entschuldigt sich für Brief-Chaos

Die Deutsche Post hat bei der Zustellung von Briefen erhebliche Probleme eingeräumt. In bestimmten „Hotspots“ fehlten bis zu 30 Prozent des Personals, sagte das zuständige Post-Vorstandsmitglied Nikola Hagleitner am Mittwoch in Bonn.
Ballungszentren und süddeutscher Raum besonders von Post-Chaos betroffen
Als Beispiele für betroffene Gegenden nannte Hagleitner Teile von Berlin sowie generell Ballungszentren und den süddeutschen Raum. Bei den Zustellproblemen geht es im Schwerpunkt um Briefe, bei der Paket-Auslieferung sieht es besser aus.
Dies liege unter anderem an einem hohen Corona-Krankenstand. Habe man im Juli 2021 noch 100 Corona-Krankmeldungen gehabt, so seien es im Juli 2022 schon 6800 gewesen. In anderen Gegenden sehe es besser aus, im Gesamtschnitt fehlten zwei Prozent des Personals in der Zustellung. Die Personalprobleme führten dazu, dass von den rund 50.000 Zustellbezirken 100 nicht bedient werden könnten. Hagleitner betonte, dass das Netz bundesweit stabil sei. „Aber die lokalen Probleme möchte ich nicht beschönigen.“
Lese-Tipp: Briefträger packen aus – Das steckt wirklich hinter dem Zustell-Chaos bei der Post
Vorständin Hagleitner begründete die Probleme mit einer schwierigen Lage am Arbeitsmarkt: Es sei schwieriger als früher, Fachkräfte zu finden. Zudem spiele eine Rolle, dass Kunden und Wettbewerber, die das Post-Netz mitnutzen, mehr Volumina einliefern und die Netzbelastung dadurch steige.
Notfallpläne für Zustellung zu spät aktiviert
Beim Umgang mit den Problemen räumte das Management Fehler ein. Notfallpläne seien mitunter zu spät aktiviert worden. „Das müssen wir ganz selbstkritisch so sagen“, sagte Thomas Schneider, Produktionschefs von Post & Paket Deutschland. Der Konzern hatte sich vor zwei Jahren mit der Bundesnetzagentur auf Maßnahmen geeinigt, um flexibler auf Engpässe beim Personal reagieren zu können. Die Pläne sehen unter anderem vor, dass in den Hotspots jeder Haushalt nur noch jeden zweiten Tag angelaufen wird und sich die Briefzustellung dadurch verlangsamt. Diese erste Stufe der Maßnahmen greife nun in einzelnen Zustellbezirken, um die Spitzen abzufangen und den Druck zu reduzieren, berichtete die Post.
Von Juli bis September gingen bei der Bundesnetzagentur 11.500 Beschwerden wegen verlorener oder verspäteter Sendungen ein. Die allermeisten davon richteten sich gegen den Marktführer, die Deutsche Post DHL. Der Dreimonatswert war höher als die Gesamtzahl aller Beschwerden im ersten Halbjahr (8900). Zählt man alle Beschwerden der ersten drei Quartale zusammen, so sind es schon jetzt ein Drittel mehr als im ganzen Vorjahr (15 100).Laut Schneider haben die Zustellprobleme zuletzt etwas nachgelassen. „Die betrieblichen Kennzahlen entwickeln sich deutlich in die positive Richtung.“ Man sei aber „noch nicht über den Berg“.
Lese-Tipp: Post kommt vielerorts nur alle paar Wochen - diese Rechte haben Sie
Die Post ist gesetzlich verpflichtet, dass mindestens 80 Prozent der Briefe am nächsten Werktag zugestellt werden. Diese Vorgabe hält die Post nach eigener Darstellung trotz der Zustellprobleme ein. Manager Schneider sagte, dass man bei 83 bis 84 Prozent liege. Früheren Firmenangaben zufolge lag diese Quote für die Zustellung am nächsten Tag im Jahr 2020 noch bei 88,7 Prozent.
Bundestagsabgeordneter Meiser: Verfehlte Personalpolitik mit nur befristeten Neueinstellungen
Aus der Politik kam Kritik. Anstatt die Menschen mit den Zustellproblemen zu überraschen, hätte die Post früher die Karten auf den Tisch legen sollen, sagte der FDP-Bundestagsabgeordnete Reinhard Houben. „Ein Konzern wie die Post hätte durch eine offene Kommunikation und gegebenenfalls eine Informationskampagne um Verständnis für die Situation werben sollen“, sagte der Liberale. „Das hätte ihr manchen Ärger und Vertrauensverlust erspart.“
Der Linken-Bundestagsabgeordnete Pascal Meiser sagte, dass die Probleme bei er Briefzustellung hausgemacht seien. „Sie sind Folge der Teilprivatisierung und des massiven Renditedrucks, der inzwischen auf der Deutschen Post lastet und in dessen Folge immer wieder vor allem beim Personal gespart wurde.“ Die Personalpolitik mit nur befristeten Neueinstellungen sei verfehlt.
Unterdessen rüstet sich die Post für das immense Sendungsaufkommen, das sie im anstehenden Weihnachtsgeschäft erwartet. Bis zu 11 Millionen Pakete pro Tag wird die Post in der Zeit vor Heiligabend nach Firmenschätzung zustellen. Helfen sollen hierbei nicht nur extern eingestellte Saisonkräfte, sondern auch zusätzliche Beschäftigte aus den eigenen Reihen: Bis zu 10.000 Verwaltungskräfte sollen in diesem Jahr bei Bewältigung der Sendungsmengen helfen. (dpa/aze)
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
- 02:28
Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
- 02:08
So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
- 01:20
Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
- 01:33
Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
- 02:13
So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
- 02:40
So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
- 01:37
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
- 02:41
Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
- 01:39
Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
- 02:47
So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
- 01:52
Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
- 01:36
Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
- 01:50
Was ist eigentlich ein ETF?
- 03:01
Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
- 02:42
Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
- 02:22
Unternehmer schlagen Alarm
- 01:13
Wie teuer wird unser Kaffee?
- 02:25
So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
- 04:03
Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
- 01:30
Galeria hat große Pläne für Innenstädte
- 03:56
Das kommt jetzt auf Mieter zu
- 03:49
Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
- 02:13
DIESE Modelle sind betroffen
- 01:08
Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
- 02:45
Superreiche werden immer mächtiger
- 01:14
Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
- 03:21
Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
- 03:40
Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
- 02:44
Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
- 03:02
Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
- 03:06
Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
- 01:38
"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
- 04:45
Deutsche verdienen so viel wie noch nie
- 01:43
Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
- 02:25
Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
- 01:45
Die Highlights der Technikmesse CES 2025
- 01:56
Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
- 01:33
"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
- 02:59
So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
- 02:41
Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
- 01:36
Das ist dran an Linnemanns Kritik
- 01:57
Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
- 01:43
Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
- 01:17
Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
- 00:31
Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
- 01:45
Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
- 01:26
So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
- 01:49
Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
- 01:12
Das verändert sich an deutschen Flughäfen
- 00:32
Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?
Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.