"Das wird groß"Das erwartet Bill Gates von KI: Das Ende von Amazon und Googlesuche wie wir sie kennen

Microsoft-Gründer Bill Gates ist wenig überraschend ein großer Fan neuer Technologien. Auf einer Konferenz schwärmte er nun über die Fähigkeiten Künstlicher Intelligenz. Für einige Konkurrenz-Produkte sieht er aber eine düstere Zukunft.
Lese-Tipp: Tupperware auch bei Aldi, Lidl, Rewe und Co.?
Revolution KI: Nach Bill Gates wird sich vieles ändern
Wenn Bill Gates etwas sagt, hört die Welt in der Regel zu. Der Microsoft-Gründer und zeitweise reichste Mensch der Welt hatte immer wieder mit Prognosen richtig gelegen (außer beim Smartphone). Nun erwartet er durch Künstliche Intelligenz die nächste Revolution. Die Technologie wird nach seiner Einschätzung nicht nur die medizinische Forschung verändern. Sondern auch die Grundpfeiler des Internets erschüttern.
Das liegt nach Gates Ansicht vor allem daran, dass KI das Nutzungsverhalten radikal ändern wird. "Wer auch immer das Rennen um den persönlichen Assistenten gewinnt – das wird groß werden", gab er sich am Montag bei einer Konferenz in San Francisco laut "CNBC" überzeugt. Es werde die Art umkrempeln, wie wir das Internet nutzen. Und entsprechende Folgen für die Internetgiganten haben. "Man wird nie wieder eine etwas bei Google suchen, nie wieder eine Produktivitäts-Seite besuchen, nie wieder Amazon.com öffnen", bringt er seine Einschätzung auf den Punkt.
Wer gewinnt KI? Das sagt Bill Gates
Wer das Rennen mache, sei indes noch völlig offen. Er sehe eine 50:50-Chance, dass entweder einer der etablierten Großkonzerne der Branche das Rezept dafür knacke – oder ein Start-up, das heute kaum jemand kennt. "Ich werde etwas enttäuscht sein, wenn es nicht Microsoft wird", gibt er unumwunden zu.
Was er damit allerdings auch sagt: Noch ist die von ihm gegründete Firma wie die Konkurrenz nicht so weit. Zwar hat Microsoft-Chef Satya Nadella den Konzern bereits seit einigen Jahren auf KI getrimmt. Die eigene Assistentin Cortana fristet aber schon seit der Einführung ein Nischendasein. Mit ChatGPT-Entwickler OpenAI hat sich der Software-Konzern aber einen potenten Partner ins Boot geholt. Der neue Assistent der Bing-Suche setzt etwa auch teilweise auf die als extrem weit entwickelt geltende Technologie. Für die Revolution, die Gates erwartet, hat es bisher aber nicht gereicht.
Leser-Tipp: ChatGPT - noch nie gehört? Wie uns das KI-Programm den Alltag erleichtern kann
Bill Gates erwartet Durchbruch für die Medizin durch KI
Einen wichtigen Durchbruch für KI erwartet Gates auch in einem anderen Bereich, der ihm sehr am Herzen liegt. Künstliche Intelligenz und ihre Fähigkeit, auch in scheinbarem Chaos Muster zu erkennen, sieht Gates als eine der wichtigsten Chancen in der medizinischen Forschung. Sie erlaube es, die hochkomplexen Vorgänge im menschlichen Körper besser zu verstehen, erläutert er. Zudem könne sie für die Entwicklung von wirksamen Medikamenten genutzt werden. Daher erwartet er in wenigen Jahren einen wicht Durchbruch: Die Menscheit sei kurz davor, Alzheimer mit Medikamenten zu heilen, glaubt Gates.
Seit einigen Jahren konzentriert er sich in seiner gemeinsam mit seiner Ex-Frau Melinda gegründeten Stiftung darum, die Forschung zur Heilung zahlreicher Krankheiten voranzutreiben. Die beiden hatten etwa gleich mehrere der Firmen unterstützt, die nach Ausbruch der Covid-Pandemie dann schnell einen Impfstoff liefern konnten.
Anfang der Woche hatte Gates noch aus weniger schönen Gründen Schlagzeilen gemacht: Er soll wegen einer Affäre vom berüchtigten Milliardär Jeffrey Epstein erpresst worden sein
Hinweis: Dieser Artikel erschien zuerst bei stern.de
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
02:28Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
02:08So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
01:20Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
01:33Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
02:13So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
02:40So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
01:37Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
02:41Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
01:39Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
02:47So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
01:52Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
01:36Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
01:50Was ist eigentlich ein ETF?
03:01Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
02:42Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
02:22Unternehmer schlagen Alarm
01:13Wie teuer wird unser Kaffee?
02:25So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
04:03Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
01:30Galeria hat große Pläne für Innenstädte
03:56Das kommt jetzt auf Mieter zu
03:49Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
02:13DIESE Modelle sind betroffen
01:08Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
02:45Superreiche werden immer mächtiger
01:14Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
03:21Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
03:40Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
02:44Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
03:02Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
03:06Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
01:38"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
04:45Deutsche verdienen so viel wie noch nie
01:43Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
02:25Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
01:45Die Highlights der Technikmesse CES 2025
01:56Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
01:33"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
02:59So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
02:41Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
01:36Das ist dran an Linnemanns Kritik
01:57Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
01:43Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
01:17Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
00:31Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
01:45Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
01:26So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
01:49Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
01:12Das verändert sich an deutschen Flughäfen
00:32Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+
Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.


