Hier fahren Camper besonders gern hin
Die beliebtesten Campingplätze in Europa - die Nr. 1 liegt in Deutschland!
Die Deutschen lieben campen. Wie praktisch, dass es vor allem im eigenen Land so viele tolle Campingplätze gibt. Das Reise- und Buchungsportal camping.info hat die beliebtesten Campingplätze in Deutschland und Europa ausgezeichnet. Die Top 10 im Überblick.
Mecklenburg-Vorpommern an der Camping-Spitze
Platz eins geht zum dritten Mal in Folge an den Campingpark Kühlungsborn (Mecklenburg-Vorpommern), gefolgt vom Camping Grubhof (Salzburg) und dem Camping Rosenfelder Strand Ostsee (Schleswig-Holstein).
Als beliebtester Neueinsteiger und höchster Aufsteiger gelten Camping Gloria Vallis (Südtirol-Trentino) sowie der Campingpark Erfurt (Thüringen).
Unter den 110 ausgezeichneten Campingplätzen befinden sich 69 in Deutschland, 20 in Österreich, sieben in Italien, drei in der Schweiz sowie einer in den Niederlanden.
Als Grundlage für Auswahl dienten 230.000 Bewertungen von über 150.000 Campinggästen.
Die zehn beliebtesten Campingplätze in Deutschland
- Campingpark Kühlungsborn in Mecklenburg-Vorpommern (Kühlungsborn)
- Rosenfelder Strand Ostsee Camping in Schleswig-Holstein (Rosenfelde-Grube)
- Campingplatz Ecktannen in Mecklenburg-Vorpommern (Heilbad Waren
- Ostseecamping Familie Heide in Schleswig Holstein (Kleinwaabs)
- Campingpark Kalletal in Nordrhein-Westfalen (Kalletal-Stemmen)
- Camping am Deich - Nordsee in Niedersachsen (Krummhörn-Upleward)
- Kur- & Feriencamping Holmernhof Dreiquellenbad in Bayern (Bad Griesbach)
- Naturisten FamilienSport- und NaturCamp Sonnensee in Niedersachsen (Hannover)
- Campingplatz Demmelhof in Bayern (Bad Tölz-Stallau)
- Via Claudia Camping in Bayern (Lechbruck)
Empfehlungen unserer Partner
Die zehn beliebtesten Campingplätze in Europa
- Campingpark Kühlungsborn in Deutschland (Mecklenburg-Vorpommern / Kühlungsborn)
- Camping Grubhof in Österreich (Salzburg / St. Martin bei Lofer)
- Rosenfelder Strand Ostsee Camping in Deutschland (Schleswig-Holstein / Rosenfelde-Grube)
- Camping Sonnenland in Österreich (Burgenland / Lutzmannsburg)
- Camp MondSeeLand in Österreich (Oberösterreich / Tiefgraben bei Mondsee)
- Camping Hüttenberg in der Schweiz (Ostschweiz / Eschenz)
- Campingplatz Ecktannen in Deutschland (Mecklenburg-Vorpommern / Heilbad Waren)
- Camping Murinsel in Österreich (Steiermark / Großlobming)
- Ostseecamping Familie Heide in Deutschland (Schleswig Holstein / Kleinwaabs)
- Campingpark Kalletal in Deutschland (Nordrhein-Westfalen / Kalletal-Stemmen)
Weitere beliebte Campingplätze in ganz Europa
- Bosnien und Herzegowina: Auto Camp Green park, Mostar
- Dänemark: Tranum Klit Camping, Brovst
- Kroatien: Polidor Family Camping Resort, Funtana
- Polen: Szelagowka Camping & Glamping, Sorkwity
- Portugal: Camping Beira Marvao, Alentejo
- Rumänien: Camping La Gradina, Komanesti
- Schweden: Långsjön Stugor & Camping AB, Ankarsrum
- Slowenien: Camping Plana & Bar 66, Pivka
- Spanien: Camping Benisol, Valencia
- Türkei: Orange Beach Camp Karavan Club, Kemer
2022 mit Camping-Übernachtungsrekorden
Urlaube mit Reisemobil, Wohnwagen oder Zelt gewinnen nach wie vor an Beliebtheit. So erzielte die Campingbranche im Jahr 2022 sogar neue Übernachtungsrekorde.
„Aufgrund der steigenden Attraktivität von Camping empfehlen wir Urlaubern, möglichst frühzeitig den gewünschten Campingplatz zu buchen. Beliebte Plätze sind insbesondere in den Ferienzeiten schnell ausgebucht", sagt Maximilian Möhrle, Geschäftsführer camping.info.
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
Playlist: 30 Videos
Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?
Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.