Brief der KonzernleitungSO wurden die Galeria-Mitarbeiter über den Kahlschlag informiert

Durch die Schließung von 52 Galeria-Filialen verlieren mehr als 4.000 Mitarbeitende ihren Job. In einem Brief an die gesamte Belegschaft, der RTL vorliegt, schreibt die Konzernleitung rund um den Vorsitzenden der Geschäftsführung Miguel Müllenbach: „Heute ist der Tag, an dem wir Ihnen schlechte Nachrichten überbringen müssen.“
"Was wir durchstehen mussten, ist eindeutig zu viel für ein normales Arbeitsleben"
Für viele Mitarbeiter waren die schlechten Nachrichten schlichtweg ein Schock. Das Management begründet seine Entscheidung gegenüber den Mitarbeitenden so: „Alles was wir, wenn man sich nur die jüngere Vergangenheit der letzten 3 Jahre sich ansieht, erlebt haben oder durchstehen mussten, ist eindeutig zu viel für ein normales Arbeitsleben. (...) Zunächst durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie und in der Folge durch die hohe Inflation aufgrund des Krieges in der Ukraine mussten wir Ende Oktober erneut in ein Schutzschirmverfahren eintreten, um Galeria im hart umkämpften deutschen Einzelhandelsmarkt erhalten zu können.“
Lese-Tipp: Peek & Cloppenburg sucht Rettung in Schutzschirmverfahren
Betroffene Mitarbeiter können in Transfergesellschaft wechseln
Galeria will in Zukunft mehr auf Online- und mobile Kaufmöglichkeiten setzen. Was aber auch heißt: „Dass unser künftiges Filialnetz aufgrund der sich belastend veränderten gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen kleiner werden muss“, heißt es weiter im Brief des Managements.
Gemeinsam mit dem Gesamtbetriebsrat hat Galeria für die Betroffenen einen Sozialplan ausgearbeitet, der auch das Angebot beinhaltet, in eine Transfergesellschaft zu wechseln. Diese soll dabei helfen, sich weiter zu qualifizieren und eine neue Stelle zu finden. 5000 Mitarbeitende sollen in dem Rahmen das Unternehmen verlassen.
Lese-Tipp: Diese Filialen werden alle dicht gemacht
Galeria bedankt sich - Schwacher Trost für Mitarbeiter
Für viele Mitarbeiter, die ihre Stelle verlieren, dürfte es ein schwacher Trost sein, dass sich der Konzern in dem Brief bedankt: „Insbesondere auch nochmal bei den Kolleginnen und Kollegen, die trotz Ihres unermüdlichen Einsatzes durch die heute getroffenen Entscheidungen Ihren Arbeitsplatz bei Galeria verlieren werden.“
Zahlreiche Krisen - Beschäftigte mussten immer wieder um ihren Job bangen
Die Warenhauskette schlittert seit Jahren von einer Krise in die nächste, die Beschäftigten mussten immer wieder um ihre Stellen zittern. Zuletzt hatten die behördlichen Auflagen in der
Corona-Krise das Geschäft belastet, der Konzern griff nach Staatshilfen, dann litten die Filialen an der Zurückhaltung der Verbraucher nach dem russischen Überfall auf die Ukraine.
Zudem machten hausgemachte Probleme dem Konzern zu schaffen, der der milliardenschweren Signa-Holding des österreichischen Investors Rene Benko gehört, der Karstadt und Kaufhof zusammengeführt hatte. Vor mehr als zwei Jahren hatte Galeria Karstadt Kaufhof bereits im damaligen Insolvenzverfahren gut 40 von damals 172 Filialen geschlossen, wobei rund 5000 Mitarbeiter ihre Stellen verloren. Im Februar war das aktuelle Insolvenzverfahren durch
das Amtsgericht Essen eröffnet worden. (rts/mmü)
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
02:28Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
02:08So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
01:20Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
01:33Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
02:13So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
02:40So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
01:37Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
02:41Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
01:39Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
02:47So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
01:52Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
01:36Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
01:50Was ist eigentlich ein ETF?
03:01Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
02:42Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
02:22Unternehmer schlagen Alarm
01:13Wie teuer wird unser Kaffee?
02:25So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
04:03Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
01:30Galeria hat große Pläne für Innenstädte
03:56Das kommt jetzt auf Mieter zu
03:49Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
02:13DIESE Modelle sind betroffen
01:08Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
02:45Superreiche werden immer mächtiger
01:14Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
03:21Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
03:40Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
02:44Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
03:02Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
03:06Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
01:38"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
04:45Deutsche verdienen so viel wie noch nie
01:43Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
02:25Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
01:45Die Highlights der Technikmesse CES 2025
01:56Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
01:33"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
02:59So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
02:41Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
01:36Das ist dran an Linnemanns Kritik
01:57Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
01:43Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
01:17Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
00:31Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
01:45Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
01:26So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
01:49Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
01:12Das verändert sich an deutschen Flughäfen
00:32Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?
Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.


