Angebot richtet sich nach KaufkraftAlles anders bei Galeria Karstadt Kaufhof: Was der neue Chef jetzt verändern will

 Berlin Reinickendorf OT Tegel Tegel Quartier mit der letzten in Deutschland eröffneten GALERIA / KARSTADT / KAUFHOF Filiale am 13.10.2022, fotografiert am 02.11.2022 Berlin *** Berlin Reinickendorf OT Tegel Tegel Quartier with the last GALERIA KARSTADT KAUFHOF store opened in Germany on 13 10 2022, photographed on 02 11 2022 Berlin
Der Galeria-Chef will das Angebot der Filialen nach der Kaufkraft der Kundschaft richten.
www.imago-images.de, IMAGO/Jürgen Ritter, IMAGO/Jürgen Ritter

Neustart bei Galeria Karstadt Kaufhof. Wie der neue Chef des Warenhauskonzerns das Angebot der Filialen nach der Kaufkraft des jeweiligen Standortes ausrichten will.

Video-Tipp: Letzter Arbeitstag bei Galeria-Kaufhof - Sarah verabschiedet sich mit Tränen in den Augen

Höherwertige Marken an Standorten mit hoher Kaufkraft

Der neue Galeria-Chef Olivier van den Bossche verspricht „viel mehr Lokalität“ in den Angeboten der Galeria-Filialen. Allerdings will der Warenhaus-Manager nicht nur regionale Spezialitäten anbieten.

In Orten mit hoher Kaufkraft wie Bad Homburg „müssen wir keine großen Shops von Esprit oder Tim Tailor haben. Da können wir sogar Paul&Shark verkaufen“, sagt van den Bossche im Gespräch mit dem Fachportal Textilwirtschaft. Paul&Shark ist eine hochpreisige Modemarke. Auch an Plätzen wie München-Schwabing habe das Unternehmen mit höherwertigen Marken „ein Riesenpotenzial“.

ARCHIV - 09.03.2016, Nordrhein-Westfalen, Köln: Der damalige Kaufhof-Chef Olivier Van den Bossche gestikuliert bei einem dpa-Gespräch. (zu dpa «Neuer Galeria-Chef will für Filialen mehr Freiheit im Sortiment») Foto: picture alliance / Henning Kaiser/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Olivier Van den Bossche (Archivbild aus dem Jahr 2016)
hk kde wst, dpa, Henning Kaiser

In anderen Filialen wie Köln-Nippes müsse sich das Markenangebot dagegen eher an junge Familien mit durchschnittlichem Einkommen anpassen. „Wir werden noch sehr viel stärker dahin kommen, solche Unterschiede zwischen unseren Filialen zu machen, um von den lokalen Gegebenheiten zu profitieren“, sagte van den Bossche.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Nach zwei Insolvenzen in drei Jahren: Letzte Chance für Galeria Karstadt Kaufhof?

Galeria hat ein Insolvenzverfahren durchlaufen, in dessen Folge zahlreiche Filialen des Essener Warenhauskonzerns schließen müssen.

Von zuvor 129 Häusern sollen rund 90 übrig bleiben. Tausende Stellen fallen weg. Ein ähnliches Verfahren hatte Deutschlands einziger bundesweit tätiger Warenhauskonzern bereits 2020 durchlaufen.

Lese-Tipp: Radikaler Umbau bei Galeria Karstadt Kaufhof

Der Warenhaus-Chef zeigte sich für die Zukunft trotzdem optimistisch. Künftig will er mehr Top-Marken aus der Mode anbieten: „Ich kann noch keine Namen nennen, aber wir haben bereits gehobene Marken davon überzeugt, zu Galeria zu kommen. Auch solche, die vorher bereits fünfmal "nein" gesagt haben.“

Ob das neue Konzept die Kunden überzeugt, wird sich zeigen. Denn zu Top-Marken gehört eigentlich auch ein Top-Service, damit das Unternehmen diesmal die Kurve kriegt. Und dafür müsste Galeria nach zwei Pleiten in drei Jahren eine echten Neustart hinlegen. (dpa/aze)

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

RTL+ Doku-Tipp: Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?

Energie, Lebensmittel, Mieten: die Kosten explodieren. In Deutschland wächst die Kluft zwischen Arm und Reich. Die Gefahr, in die Armut zu rutschen, wird für immer größere Teile der Bevölkerung zu einer ernsthaften Bedrohung. Vor allem in Ballungszentren spüren inzwischen auch Teile der Mittelschicht den steigenden Druck. Die Dokumentation „Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?“ auf RTL+ schaut sich in deutschen Städten um.