Einkaufen ganz ohne WarteschlangeAldi Nord eröffnet Filiale ohne Kassen

Aldi Nord Utrecht
In der Filiale von Aldi Nord in Utrecht gibt es keine Kassen mehr.
Kees-Jan Bakker, ALDI Einkauf SE & Co. oHG
von Aristotelis Zervos

Ein Einkauf bei Aldi ohne Bezahlen an der Kasse? Klingt komisch, gibt’s aber wirklich. Aldi Nord eröffnet am 20. Juli um 8 Uhr die Türen zur seiner „Shop & Go“-Filiale. Hier können Kundinnen und Kunden am Ende des Einkaufs einfach gehen, ganz ohne Warteschlange.

Einkaufen ganz ohne Kassen oder Self-Checkout bei Aldi Nord

Einen kleinen Haken gibt es allerdings für Aldi-Fans: Wer in der Filiale einkaufen möchte, muss dafür in die Innenstadt von Utrecht fahren. Aldi Niederlande testet das neue Einkaufskonzept, die Filiale könnte Vorreiter sein für viele weitere Filialen, auch in Deutschland.

Das Einkaufen ganz ohne Kassen oder Self-Checkout machen laut Aldi Nord Sensoren in den Regalen sowie intelligente Kameras an der Decke des Marktes möglich, die alle Bewegungen der Produkte erfassen und dem Kunden zuordnen.

Aldi "Shop & Go"-Filiale in der Innenstadt von Utrecht, Niederlande.
Die neue "Shop & Go"-Filiale befindet sich in der Innenstadt von Utrecht, Niederlande.
Kees-Jan Bakker, ALDI Einkauf SE & Co. oHG

Nachdem sich die Kunden mit einem QR-Code einscannen, der in der Aldi Shop & Go App erzeugt wird, kann der komplette Einkauf direkt in mitgebrachten Taschen oder Rucksäcken verstaut werden. Innerhalb des Marktes finden die Kunden das gewohnte Aldi-Sortiment. Eine schnelle Kommunikation mit der Kunden-App schließt den Bezahlvorgang schließlich komplett kontaktlos und automatisch ab, sobald der QR-Code beim Verlassen erneut gescannt wird, erklärt Aldi Nord.

Der Einkauf per App bietet Kundinnen und Kunden außerdem die Möglichkeit, ihre Einkaufshistorien zu verwalten, Erstattungen zu beantragen oder Feedback zum Einkauf abzugeben.

"Shop & Go" bei Aldi Nord: Mit jedem Einkauf lernt das System dazu

In den vergangenen Monaten wurde das selbstlernende System von Aldi-Mitarbeitern intensiv getestet. Mit der Eröffnung der Testfiliale können auch Kundinnen und Kunden „Shop & Go“ ausprobieren. Mit jedem Einkauf lernt das System dazu und optimiert die internen Ablaufprozesse, erklärt Aldi Nord die nächste Phase.

„Wir als Aldi in den Niederlanden sind sehr stolz, dass wir dieses Innovationsprojekt in Utrecht gemeinsam mit unseren Kunden testen können. Es passt zu unserer Strategie als Discounter, den Kunden ihren Einkauf so einfach wie möglich zu gestalten. Schließlich zeigt unsere Erfahrung, dass unsere Kunden schnelle und einfache Abläufe an den Kassen schätzen. Unsere Testfiliale in Utrecht passt perfekt dazu“, sagt Jan Oostvogels, CEO ALDI Holding B.V. in den Niederlanden.

Erste Erfahrungen mit „Shop & Go“ hat Aldi bereits in einer Filiale in London gesammelt. Dort bemängelten Kunden allerdings, dass keine Aktionsangebote über die App eingekauft werden konnten. Auch Rewe testet in Köln ein ähnliches Konzept und nennt es „Pick & Go“.

Jetzt muss das neue Konzept nur noch von den Kundinnen und Kunden angenommen werden. Und es könnte gut sein, dass man beim Einkauf vor allem eins vermisst: Den netten Plausch oder das Lächeln der Kassiererinnen. Allein dafür könnte sich das Warten an der Kasse lohnen.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+

Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.