„Denn blaue Lebensmittel sind ein Warnhinweis der Natur”

Supermarkt-Riese warnt vor AfD

Das Handelsunternehmen Edeka sprach sich vor den Wahlen für Vielfalt aus.
Für Vielfalt, gegen Blau: Edeka warnt in einer Anzeige offenbar davor, die AfD zu wählen.
Hans-Thomas Frisch/dpa

Achtung, Blau!

Die Umfragewerte der AfD sorgen in der Wirtschaft für Besorgnis. Vor der Wahl melden sich mehrere Branchenverbände zu Wort. Auch die Supermarktkette Edeka veröffentlicht einen Wahlaufruf: Die Evolution zeige, Blau sei keine gute Wahl.

Bunte Vielfalt ohne Blau

Bananen sind gelb, Tomaten sind rot, Salat ist grün, Trauben sind lila: All das und mehr gibt es bei Edeka in der Obst- und Gemüseabteilung. Darauf weist eine Anzeige der Supermarktkette hin. Worauf die Anzeige auch hinweist: In dieser Farbenvielfalt fehlt Blau. „Und das ist kein Zufall. Denn blaue Lebensmittel sind ein Warnhinweis der Natur“, heißt es dort. Das gelte aber nicht nur beim Essen, auch in Deutschland seien „die Blauen“ eine Bedrohung für die Gesellschaft, heißt es in der Anzeige, bevor explizit Bezug auf die Wahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg genommen wird. Das ist wohl als Anspielung auf die AfD zu verstehen, die Blau seit ihrer Gründung als Parteifarbe benutzt.

Handelsverband warnt vor „Ausgrenzung und Hass“

Der Handelsverband Deutschland (HDE) meldete sich in dieser Woche ebenfalls öffentlich zu Wort. Präsident Alexander von Preen rief zur Wahl demokratischer Parteien auf. „Ich kann nur alle Akteure davor warnen, die gesellschaftlichen Spielregeln in Richtung Ausgrenzung und Hass zu verschieben. Das führt Gesellschaft und Wirtschaft nicht in eine positive Zukunft, sondern in eine Sackgasse“, sagte er.

Im Einzelhandel sind laut HDE zurzeit etwa 120.000 Stellen unbesetzt. „Woher sollen die Menschen denn alle kommen, wenn Politiker an das Ruder gelangen, die auf Ausgrenzung und Abschottung setzen?“, so von Preen. Er bezeichnete die AfD als gefährlich und verantwortungslos: „Mit Björn Höcke hat sich eine der Führungsfiguren der AfD zum wiederholten Male selbst demaskiert, als er den Familienunternehmen, die öffentlich eine Aktion für Vielfalt in Gesellschaft und Wirtschaft unterstützen, die Insolvenz wünschte.“

Lese-Tipp: Mit Model-Look auf Wählerfang - sie ist sowas wie das Covergirl der AfD

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Höcke wünscht „schwere Turbulenzen“

Von Preen bezieht sich dabei auf eine von mehr als 40 deutschen Unternehmern anlässlich der Wahl initiierte Kampagne „Made in Germany - Made by Vielfalt“. Beteiligt sind unter anderem die Drogeriekette Rossmann, der Motorsägen- und Gartengerätehersteller Stihl, und der Hausgerätehersteller Vorwerk. Thüringens AfD-Spitzenkandidat Höcke hatte die Kampagne bei einem Wahlkampftermin in Sömmerda als Heuchelei bezeichnet, wie aus Videoaufnahmen der Veranstaltung hervorgeht. „Ich hoffe, dass diese Unternehmen in schwere, schwere wirtschaftliche Turbulenzen kommen“, sagte er.

Playlist 50 Videos

AfD könnte deutscher Wirtschaft schaden

Kritik an der AfD äußerte auch der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Siegfried Russwurm. Er fürchte, die aggressive Ausländerfeindlichkeit der AfD werde das bestehende Problem des Fachkräftemangels in Deutschland verschärfen, sagte er der Welt. Eine Regierungsbeteiligung der AfD würde Wirtschaft und Wohlstand in Ostdeutschland enorm schaden. Die Partei stelle sich zu Unrecht als Stimme der mittelständischen Wirtschaft am Ort dar.

In Sachsen und Thüringen wird am Sonntag gewählt. In aktuellen Umfragen liegt die AfD in beiden Ländern bei Werten um 30 Prozent. (iga mit dpa)

Spannende Dokus und mehr findet ihr auf RTL+

Was verdient Deutschland? Das große Gehaltsranking RTL zeigt in zwei Sendungen den großen Gehalts-Check: 50 Menschen aus verschiedenen Berufen verraten, was sie verdienen. Moderator Steffen Hallaschka untersucht, welche Berufe wo im Gehaltsranking stehen und ob die Verteilung gerecht ist.

Die SMS-Betrüger Per WhatsApp oder SMS geben sich Kriminelle unter einer „neuen” Nummer als Kinder aus, um an das Geld der Eltern zu kommen. Wer steckt hinter dieser Masche? Wo landet das ergaunerte Geld? Und was macht die fiese Abzocke mit den Opfern?

So techt Deutschland - der ntv Tech-Podcast „Deutschland im digitalen Abseits” oder „Wir verlieren den Anschluss an China oder die USA”. So klingt es häufig, wenn über Digitalisierung, Künstliche Intelligenz oder Kryptowährungen gesprochen oder geschrieben wird. Aber verschlafen wir wirklich die großen Trends? In „So techt Deutschland” haken die ntv-Moderatoren Frauke Holzmeier und Andreas Laukat bei Gründern, Investoren, Politikern und Unternehmern nach, wie es um den Technologie-Standort Deutschland bestellt ist.