Pro-Auto-Programm geplantFDP will MEHR Autos in den Innenstädten
Autovolle statt autofreie Innenstädte!
Das schwebt der FDP vor. Es geht um Parkerleichterungen, weniger Fahrradstraßen und den Motorsport – aber auch darum, gegen den Koalitionspartner zu schießen.
„Wir brauchen keine Anti-Auto-Politik“
Das Autofahren in den Innenstädten soll attraktiver werden, findet die FDP. Am Montag, 12. August, hat die Partei ein Pro-Auto-Programm vorgestellt. „Fahrplan Zukunft: Eine Politik für das Auto“ heißt das Papier. Es sei ein klares Bekenntnis zum Auto: „Wir brauchen keine Anti-Auto-Politik“, sagte FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai der Bild am Sonntag vorab, „Das Auto bleibt ein wichtiger Bestandteil der individuellen Mobilität und Freiheit“. Es sei aber auch bewusst gegen die Politik der Grünen geschrieben, mit denen die FDP aktuell koaliert: Die FDP wende sich „aktiv gegen eine grüne Politik der Bevormundung“.
Lese-Tipp: FDP will Bürgergeld für alle kürzen
Das hat die FDP vor
Das Papier umfasst insgesamt zehn Punkte:
Weniger Fahrradstraßen und Fußgängerzonen: Straßen sollen nur noch dann in Fahrradstraßen oder Fußgängerzonen umgewandelt werden, wenn die Anwohner und die wirtschaftlichen Interessen der umliegenden Geschäfte mit einbezogen werden.
Gratis-Parken in Innenstädten: Durch kostenlose Parkplätze sollen mehr Menschen in die Innenstädte gelockt werden. Dafür sollen Städte und Gemeinden kostenloses Kurzparken ermöglichen. Als Alternative dazu schlägt die Partei eine deutschlandweite Parkflatrate vor, die ähnlich wie das 49-Euro-Ticket für den ÖPNV funktionieren könnte.
Kein allgemeines Tempolimit auf Autobahnen: Für sichere und klimafreundliche Mobilität brauche man das nicht, stattdessen sei ein intaktes Infrastrukturnezt und eine intelligente Steuerung des Verkehrs wichtig.
Führerschein ab 16: Das Alter für das begleitete Autofahren soll um ein Jahr herabgesetzt werden.
EU-Pläne zur Stilllegung von Diesel-Autos stoppen: Die FDP wendet sich gegen angebliche Stilllegungspläne der EU-Kommission für Millionen Dieselfahrzeuge. Allerdings hat Brüssel erklärt, keine solchen Pläne zu verfolgen.
Ausbau des Straßennetzes: So soll der ländliche Raum besser angebunden werden.
Grüne Welle: Mit der Hilfe von Digitalisierung und KI sollen Staus und der Schadstoffausstoß durch ein „grüne Welle“ – also durchgängig grüne Ampeln – minimiert werden.
Baustellen, auf denen gebaut wird: Die Partei fordert, dass an Baustellen auch an den Wochenenden und um Dreischichtbetrieb gearbeitet wird, um lange Sperrungen von Straßen zu vermeiden.
Autonomes Fahren: Autonome Pkw oder ÖPNV-Shuttles könnten für eine bessere Anbindung sorgen.
Bekenntnis zum Motorsport: Die FDP sieht den Motorsport als Turbo für Innovation, außerdem stärke er den Tourismus vor Ort.
02:28Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
02:08So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
01:20Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
01:33Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
02:13So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
02:40So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
01:37Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
02:41Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
01:39Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
02:47So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
01:52Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
01:36Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
01:50Was ist eigentlich ein ETF?
03:01Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
02:42Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
02:22Unternehmer schlagen Alarm
01:13Wie teuer wird unser Kaffee?
02:25So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
04:03Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
01:30Galeria hat große Pläne für Innenstädte
03:56Das kommt jetzt auf Mieter zu
03:49Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
02:13DIESE Modelle sind betroffen
01:08Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
02:45Superreiche werden immer mächtiger
01:14Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
03:21Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
03:40Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
02:44Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
03:02Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
03:06Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
01:38"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
04:45Deutsche verdienen so viel wie noch nie
01:43Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
02:25Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
01:45Die Highlights der Technikmesse CES 2025
01:56Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
01:33"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
02:59So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
02:41Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
01:36Das ist dran an Linnemanns Kritik
01:57Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
01:43Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
01:17Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
00:31Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
01:45Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
01:26So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
01:49Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
01:12Das verändert sich an deutschen Flughäfen
00:32Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
So reagieren die Grünen
Kritik kommt vom Koalitionspartner: „Die Bundes-FDP sollte keine billigen Einseiter verfassen, sondern mit ihrem Finanz- und Verkehrsministerium etwas vorlegen, das Hand und Fuß hat“, sagte Grünen-Verkehrsexperte Stefan Gelbhaar. Menschen sollten sich in den Städten auch zu Fuß, mit dem ÖPNV oder dem Rad „gut und sicher fortbewegen können“. Bessere Angebote für Car-Sharing könnten außerdem mehr Menschen helfen, ein Auto immer dann zur Verfügung zu haben, wenn sie es bräuchten – „Parken inklusive“.
Verkehrsexperte: „Das ist Verkehrspolitik aus den 50er Jahren“
Auch Verkehrsexperte Volker Stölting kritisiert das Papier bereits im Vorfeld. Im Gespräch mit RTL sagt er, die Pläne, insbesondere was das Parken angeht, seien nicht zukunftsfähig. Seiner Meinung nach würde der FDP-Plan nicht für mehr Kunden in den Innenstädten sorgen, eher im Gegenteil: „Mehr Autos machen eine Stadt unattraktiver“, sagt er. Hinzukomme die finanzielle Belastung der Steuerzahler – denn die müssten die kostenfreien Parkplätze finanzieren. „Jeder Parkplatz kostet 40 bis 60 Euro pro Monat“, in einer Stadt wie Hannover gebe es etwa 4.000 solcher Parkplätze. Um die Attraktivität der Innenstädte tatsächlich zu steigern, braucht es für Stölting eine Verkehrsplanung, die alle Verkehrsarten – also zu Fuß, per Fahrrad, ÖPNV oder Auto – berücksichtigt.
Spannende Dokus und mehr findet ihr bei RTL+
Was verdient Deutschland? Das große Gehaltsranking RTL zeigt in zwei Sendungen den großen Gehalts-Check: 50 Menschen aus verschiedenen Berufen verraten, was sie verdienen. Moderator Steffen Hallaschka untersucht, welche Berufe wo im Gehaltsranking stehen und ob die Verteilung gerecht ist.
Die SMS-Betrüger Per WhatsApp oder SMS geben sich Kriminelle unter einer „neuen” Nummer als Kinder aus, um an das Geld der Eltern zu kommen. Wer steckt hinter dieser Masche? Wo landet das ergaunerte Geld? Und was macht die fiese Abzocke mit den Opfern?
So techt Deutschland - der ntv Tech-Podcast „Deutschland im digitalen Abseits” oder „Wir verlieren den Anschluss an China oder die USA”. So klingt es häufig, wenn über Digitalisierung, Künstliche Intelligenz oder Kryptowährungen gesprochen oder geschrieben wird. Aber verschlafen wir wirklich die großen Trends? In „So techt Deutschland” haken die ntv-Moderatoren Frauke Holzmeier und Andreas Laukat bei Gründern, Investoren, Politikern und Unternehmern nach, wie es um den Technologie-Standort Deutschland bestellt ist.


