Autoexperten beantworten die wichtigsten FragenPreisexplosion und Stromknappheit? Was Autofahrer jetzt zum Verbrenner-Aus wissen müssen

Ab 2035 sollen in der EU keine neuen Pkw mit Verbrenner-Motor mehr zugelassen werden. Das EU-Parlament hat am Dienstag in Straßburg die neuen CO2-Vorgaben gebilligt, wonach dann nur noch Neuwagen verkauft werden dürfen, die im Betrieb keine Treibhausgase ausstoßen.
Welche Autos ab 2035 verboten sind
„Es betrifft nur Neuwagen und gilt für Pkw und Light Commercials, also Transporter und keine größeren Nutzfahrzeuge.“, sagt Ferdinand Dudenhöffer, Direktor des Car-Center Automotive Research auf Nachfrage von RTL. Auch Hybridfahrzeuge und Plug-In-Hybridmodelle dürfen nicht mehr verkauft werden.
Bereits zugelassene Fahrzeuge dürfen aber weiter fahren.
Lese-Tipp: Mehrheit will kein E-Auto kaufen
Werden E-Autos teurer oder günstiger?
Autofahrer sind also über kurz oder lang dazu gezwungen, sich ein E-Auto zu kaufen. Bedeutet eine hohe Nachfrage gleichzeitig auch einen hohen Preis? Dudenhöffer erklärt: „Das Gegenteil ist der Fall. Weil wir schneller ins Elektroauto gehen, werden die Kostenvorteile bei großen Stückzahlen (Scales) viel eher erreicht. Elektroautos werden damit früher preisgünstiger. Bestes Beispiel ist Tesla. Da sieht man, dass die Preise schon jetzt gepurzelt sind.“
Autoexperte Guido Reinking sieht das anders und gibt zu Bedenken: „Die Preise für Autos im allgemeinen explodieren, nicht nur für Elektroautos (...) Elektroautos sind derzeit rund 10.000 Euro teurer als vergleichbare Verbrenner. Da sich zum Beispiel die Lithium-Preise (Anm. der Red.: Lithium wird in Batterien verbaut) im vergangenen Jahr verdreifacht haben, wird sich daran auch so schnell nichts ändern.“
Lese-Tipp: Kleiner und bescheidener: Werden so E-Autos bezahlbarer?
Wird Strom knapp und gibt es genug E-Ladesäulen?

„Die Strommenge ist schon zu bewältigen. Die Frage ist aber, ob dieser Strom auch klimaneutral produziert wird. Wer sein Elektroauto zum Beispiel in Polen lädt, produziert beim Fahren mehr CO2 als mit einem Diesel, weil Polen Strom vor allem aus Kohle erzeugt. Nach der EU-Definition ist ein Elektroauto aber immer CO2-neutral, egal woher der Strom kommt.“, sagt Autoexperte Reinking.
Im Hinblick auf die Ladeinfrastruktur sind Fachleute skeptisch. In Deutschland sei das möglicherweise zu stemmen. Aber Reinking sagt auch: „In anderen europäischen Ländern sehe ich da schwarz. 80 Prozent aller öffentlichen Ladepunkte – 226.000 an der Zahl – befinden sind in den Niederlanden, Frankreich, Deutschland, Italien und Schweden. In Osteuropa ist das Netz noch extrem dünn.“
EU-Kommission will CO2-Reduktion für Lkw um 90 Prozent bis 2040
Auch für schwere Nutzfahrzeuge will die EU-Kommission deutlich strengere Vorgaben durchsetzen. Konkret sehen die Pläne eine Verringerung um 90 Prozent bis 2040 im Vergleich zu 2019 vor, wie die Kommission am Dienstag mitteilte. „Im Jahr 2050 müssen fast alle Fahrzeuge auf unseren Straßen emissionsfrei sein“, sagte Klimakommissar Frans Timmermans. Bis 2050 will die EU klimaneutral werden - also nur noch CO2 ausstoßen, das auch wieder gebunden werden kann. (mmü, mit dpa)
Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
- 02:28
Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
- 02:08
So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
- 01:20
Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
- 01:33
Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
- 02:13
So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
- 02:40
So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
- 01:37
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
- 02:41
Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
- 01:39
Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
- 02:47
So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
- 01:52
Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
- 01:36
Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
- 01:50
Was ist eigentlich ein ETF?
- 03:01
Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
- 02:42
Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
- 02:22
Unternehmer schlagen Alarm
- 01:13
Wie teuer wird unser Kaffee?
- 02:25
So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
- 04:03
Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
- 01:30
Galeria hat große Pläne für Innenstädte
- 03:56
Das kommt jetzt auf Mieter zu
- 03:49
Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
- 02:13
DIESE Modelle sind betroffen
- 01:08
Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
- 02:45
Superreiche werden immer mächtiger
- 01:14
Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
- 03:21
Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
- 03:40
Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
- 02:44
Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
- 03:02
Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
- 03:06
Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
- 01:38
"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
- 04:45
Deutsche verdienen so viel wie noch nie
- 01:43
Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
- 02:25
Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
- 01:45
Die Highlights der Technikmesse CES 2025
- 01:56
Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
- 01:33
"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
- 02:59
So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
- 02:41
Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
- 01:36
Das ist dran an Linnemanns Kritik
- 01:57
Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
- 01:43
Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
- 01:17
Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
- 00:31
Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
- 01:45
Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
- 01:26
So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
- 01:49
Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
- 01:12
Das verändert sich an deutschen Flughäfen
- 00:32
Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?
Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.