Mehr schuften als vertraglich vereinbart!
Wer leistet am meisten Überstunden in Deutschland?

Während Ihre Kollegen den Stift schon lange fallen gelassen und den Rechner heruntergefahren haben, müssen Sie noch einiges abarbeiten? Eine Situation, die jede und jeder achte Beschäftigte in Deutschland nachempfinden können. Durchschnittlich 4,5 Millionen Menschen haben im vergangenen Jahr mehr gearbeitet als vertraglich vereinbart, so das Statistische Bundesamt am Mittwoch. Das entspricht einem Anteil von zwölf Prozent der insgesamt 37,8 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Lese-Tipp: Vier von zehn Arbeitnehmern fühlen sich gestresst
Überstunden vor allem in der Finanz- und Versicherungsbranche weit verbreitet
Insgesamt leisteten Männer mit einem Anteil von 14 Prozent etwas häufiger Mehrarbeit als Frauen (10 Prozent). Am weitesten verbreitet war Mehrarbeit im Bereich Finanz- und Versicherungsleistungen, wo fast jede fünfte Arbeitnehmerin oder jeder fünfte Arbeitnehmer (19 Prozent) betroffen war. Auch in der Energieversorgung machten mit 18 Prozent vergleichsweise viele Menschen Überstunden. Am niedrigsten war der Anteil mit 6 Prozent im Gastgewerbe, gefolgt von der Kunst- und Unterhaltungsbranche (8 Prozent). Hier dürften sich vor allem die Beschränkungen während der Corona-Pandemie ausgewirkt haben.
Lese-Tipp: Putin schneidet den Westen von kasachischem Öl ab
Mehrarbeit oft auf wenige Stunden pro Woche begrenzt
Für die meisten Beschäftigten war die Mehrarbeit im vergangenen Jahr allerdings auf wenige Stunden pro Woche begrenzt. Rund ein Drittel gab an, weniger als fünf Überstunden geleistet zu haben. Bei 59 Prozent waren es weniger als zehn Stunden. Allerdings leistete mehr als ein Viertel (29 Prozent) der Betroffenen mindestens 15 Stunden Mehrarbeit.
Von den Personen, die 2021 länger gearbeitet hatten, leisteten knapp 22 Prozent unbezahlte Überstunden. Knapp 18 Prozent wurden dagegen bezahlt. 72 Prozent nutzten ein Arbeitszeitkonto. Mehrarbeit sei damit teilweise über eine Kombination der drei Formen geleistet worden. (rts/mmü)
Lese-Tipp: Überstunden, Personalmangel, Zeitdruck: Droht uns ein nationaler Burnout?