Pendler pfeifen auf gestiegene Spritpreise

Trotz durchschnittlich 63 Stunden Stau: Deutsche setzen weiterhin auf Autos

ARCHIV - 09.01.2023, Bayern, München: Dichter Verkehr herrscht am Morgen im Tunnel Heckenstallerstraße auf dem Mittleren Ring B2R. Die hohen Preise für Benzin und Diesel haben die Menschen in Deutschland im vergangenen Jahr nicht davon abbringen lassen, wieder stärker das Auto für die Fahrt zur Arbeit zu nutzen. 
(zu dpa: «Studie: Pendler setzen trotz hoher Spritpreise aufs Auto») Foto: Matthias Balk/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Das Auto bleibt das beliebteste Verkehrsmittel unter Pendlern, selbst in Zeiten von Homeoffice (Symbolbild)
mbk tba lnt, dpa, Matthias Balk

Vor allem Autofahrer mit einem Benziner mussten im vergangenen Jahr durchschnittlich 21 Prozent mehr für eine Tankfüllung ausgeben als im Vorjahr. Bei Dieselfahrern waren es sogar 38 Prozent mehr. Trotzdem haben die steigenden Kosten Pendler in Großstädten nicht davon abgehalten, das Auto stehen zu lassen. Das zeigt die Auswertung einer Analyse der Verkehrsmuster durch den Kartierungsspezialisten TomTom.

Auto bleibt liebstes Verkehrsmittel für Pendler

Wie alle Energiekosten sind die Preise an den Tankstellen im vergangenen Jahr stark gestiegen – weniger Pendler gab es deswegen laut Studie aber nicht. Arbeitnehmer mit einem längeren Weg ins Büro setzen weiterhin auf das Auto, anstatt auf öffentliche Verkehrsmittel oder das Rad umzusteigen.

Auch die Möglichkeit, aus dem Home-Office zu arbeiten, habe nicht zu einem Rückgang geführt: „Überraschenderweise hat die Zeit, die Pendlerinnen und Pendler in den untersuchten deutschen Großstädten in der Rushhour verlieren, vielerorts im vergangenen Jahr sogar noch zugenommen“, erklärte ein TomTom-Sprecher.

Pendler stehen rund 63 Stunden im Stau

Zur Hauptverkehrszeit verbrachten die Autofahrer die meiste Zeit im Stau um München herum. Zusammengerechnet waren das für 2022 rund 67 Stunden. Kurz dahinter steht Hamburg mit 66 Stunden Stau, gefolgt von Berlin mit 61 Stunden und Leipzig mit 60 Stunden.

Über den Tag verteilt kamen die Fahrzeuge im Zentrum von Hamburg am langsamsten voran. Im Durchschnitt brauchten sie mehr als 23 Minuten für eine zehn Kilometer lange Strecke. Das entspricht einer Geschwindigkeit 26 Kilometern pro Stunde. In der Statistik folgen Berlin, Leipzig, München und Köln. In der Domstadt benötigte ein Fahrzeug durchschnittlich 19 Minuten und 20 Sekunden für die 10-Kilometer-Strecke.

Lesetipp: Preisexplosion und Stromknappheit? Was Autofahrer jetzt zum Verbrenner-Aus wissen müssen

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Nutzer von Elektrofahrzeugen konnten sparen

Tobias Hase
Rund jedes siebte deutsche Fahrzeug war an der Auswertung beteiligt - entweder durch fest verbautes Navi oder Handynutzung. (Archivbild)
deutsche presse agentur

Für den „TomTom Traffic Index“ für das Jahr 2022 wurden den Angaben zufolge die Daten von Smartphones und fest verbauten Navigationssystemen ausgewertet. Schätzungen zufolge war jedes siebte Automobil in Deutschland an der Datenerhebung beteiligt. Weltweit wertete TomTom Daten aus rund 600 Millionen Fahrzeugen aus.

Ebenfalls ausgewertet wurden die Energiekosten: Durch die Energiekrise während des Ukraine-Kriegs sind die Preise für Benzin in Deutschland durchschnittlich um 21 Prozent gestiegen, bei Diesel betrug der Anstieg ganze 38 Prozent. Eine Möglichkeit zum Sparen ist die Nutzung eines Elektrofahrzeugs – selbst wenn man die Autos an den teureren Schnellladestationen in den Innenstädten auflädt.

Bei der Nutzung von herkömmlichen AC-Ladestationen mit langsameren Ladegeschwindigkeiten habe man 2022 im Vergleich zu einem Benziner 46 Prozent der Energiekosten eingespart. Bei Nutzung eines Schnellladers betrugen die Kosteneinsparungen laut TomTom noch immer 14 Prozent im Vergleich zu einem Benziner. (abö/dpa)

Und wie sieht's bei Ihnen aus?

Die Abstimmung erhebt keinen Anspruch auf Repräsentativität.

Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?

Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.