Pendler sind Menschen, die zwischen zwei Orten oder sogar zwischen Ländern hin- und herfahren müssen, um zur Arbeit beziehungsweise zu ihrer Wohnung zu kommen. Der Arbeitsort unterscheidet sich also vom Wohnort. Nicht selten findet das Pendeln an mehreren Tagen in der Woche statt. Sogenannte Wochenendpendler sind Menschen, die ausschließlich übers Wochenende in ihren Wohnort zurückkehren. Sie haben in der Stadt, in der sie arbeiten, entweder eine weitere Wohnung zur Verfügung, leben dort in einer WG, einem Hotel oder in einer Pension. Es gibt verschiedene Gründe, weshalb Menschen pendeln. Pendler, auch Berufspendler genannt, nutzen verschiedene Verkehrsmittel, um von A nach B zu kommen.
Die Gründe, weshalb Berufstätige zu Pendlern werden
In etlichen großen Städten in Deutschland sind die Mieten und die Preise für Wohnimmobilien deutlich angestiegen. Für viele Berufstätige, die einem Job in der City nachgehen und dort auch wohnen, wird dieser Kostenfaktor zum Problem oder zumindest zum Ärgernis. Außerhalb der Stadt sind die Möglichkeiten zum Wohnen oft wesentlich günstiger. Für viele ist das ein Grund für einen Wohnungswechsel. Auch ein Karriereschritt, der einen Wechsel des Arbeitsortes erfordert, kann einen Berufstätigen zum Pendler machen. Das ist im Besonderen der Fall, wenn zum Beispiel gerade gebaut beziehungsweise eine neue Wohnung erworben wurde, wenn die Kinder die Schule nicht wechseln wollen oder wenn der Partner den Arbeitsort als Wohnort beibehalten will. Darüber hinaus spielt in der modernen Berufswelt der Aspekt Mobilität eine immer wichtigere Rolle. Das bedeutet, dass Geschäftsreisen und das Arbeiten an verschiedenen Standorten bei diversen Berufen eher die Regel als die Ausnahme darstellen. Auch diese Entwicklung trägt zum Pendleraufkommen bei.
Welche Verkehrsmittel nutzen Pendler?
Pendler nutzen nach wie vor sehr gerne das Auto, um von A nach B zu gelangen. Das liegt wahrscheinlich an der hohen Flexibilität, die dieses Fortbewegungsmittel mit sich bringt. Aber auch die Eisenbahn, die S- und U-Bahn sowie Busse werden häufig genutzt. Manche Pendler kommen aber auch mit dem Fahrrad zur Arbeit.