Studie enthüllt krasse Zahlen

Diese Menschen sind in Deutschland am unzufriedensten – gehören Sie dazu?

Bored woman looking out of car window model released Symbolfoto property released PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY KNSF05417
Pendler und Alleinerziehende: Diese Personen sind laut einer neuen Studie am unzufriedensten.
www.imago-images.de, www.imago-images.de, via www.imago-images.de

Wir sind immer unzufriedener. Gerade die Pandemie hat am Wohlbefinden der Deutschen gerüttelt, wie jetzt eine neue Studie zeigt. Vor allem zwei Bevölkerungsgruppen hadern offenbar mit ihrem Alltag – gehören Sie dazu?

Alleinerziehende und Pendler sind besonders unzufrieden

Alleinerziehende haben einer aktuellen Studie zufolge im Vergleich zu anderen Bevölkerungsgruppen ein eher geringes subjektives Wohlbefinden. Über weniger Lebenszufriedenheit als im Durchschnitt berichten auch Berufstätige, die lange Strecken zum Arbeitsplatz pendeln müssen, wie der neue Monitor Wohlbefinden des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) ergab.

Lese-Tipp: Umfrage: So unzufrieden sind die Deutschen mit ihrem Bürojob

Laut der Studie gaben rund 57 Prozent der Singles mit Kindern an, wenig zufrieden zu sein. Nur knapp zwölf Prozent gaben an, sehr zufrieden zu sein. Es zeige sich, dass insbesondere alleinerziehende Eltern Unterstützung bräuchten. „Das Wohlempfinden Alleinerziehender war schon vor der Pandemie unterdurchschnittlich, die Pandemiejahre haben das nicht verbessert“, sagte BiB-Direktorin Katharina Spieß. Das könne sich auch maßgeblich auf die im Haushalt lebenden Kinder auswirken.

Im Video: In welchem Alter sind Menschen am glücklichsten?

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Hotel Mama setzt jungen Erwachsenen zu

„Die durchschnittliche Zufriedenheit war durchaus geringer als in den Jahren vor der Pandemie“, sagte Spieß. Für die Studie seien Bevölkerungsgruppen beispielhaft ausgewählt worden, die etwa für bestimmte Lebensphasen stehen. Die Wissenschaftler fanden unter anderem heraus, dass Menschen ohne einen akademischen Abschluss unterdurchschnittlich zufrieden sind. Zugewanderte der ersten Generation seien mit ihrem Leben vergleichsweise zufrieden. Die konkreten Gründe für die Zufriedenheit oder Unzufriedenheit wurden nicht abgefragt.

Lese-Tipp: Trotz durchschnittlich 63 Stunden Stau: Deutsche setzen weiterhin auf Autos

Weitere Erkenntnis: Eine gute Balance aus Nähe und Distanz Erwachsener zu ihren Eltern sei mit einem höheren Anteil von Menschen verbunden, die sich subjektiv wohlfühlen. Das Zusammenleben mit den Eltern gehe mit einem geringeren Wohlbefinden einher, während eine Entfernung von bis zu 29 Minuten Auto-Fahrzeit insgesamt gesehen eine günstige Konstellation zu sein scheint, schreiben die Forscher.

Seien Sie ehrlich: Wie zufrieden sind Sie gerade?

Grundlage für die Berechnungen der Forscher sind vorangegangene Studien mit 30.000 Befragten aus Deutschland im Alter zwischen 18 und 50 Jahren. Bei den Studien wurde unter anderem gefragt, wie zufrieden die Menschen mit ihrem Leben auf einer Skala von Null bis Zehn sind. (dpa/jbü)