Jetzt schon an die Zeit nach der Strompreisbremse denkenMusterhaushalt kann bei Strom bis zu 1.000 Euro im Jahr sparen

Noch macht sich die Strompreisbremse auf der Rechnung nicht bemerkbar: Für Gas und Strom zahlen viele Familien über 500 Euro im Monat an ihren kommunalen Versorger, wenn sie ihm die Treue halten. Doch die zahlt sich derzeit nicht aus: Neukunden erhalten bei alternativen Energieversorgern derzeit deutlich günstigere Preise. Ein Vergleich der Anbieter lohnt sich mehr denn je.
Strompreis: Für viele Haushalte könnte die Strompreisbremse verpuffen
Die Deckelung des Strompreises auf 40 Cent pro Kilowattstunde (kWh) wird zwar erst ab März 2023 umgesetzt, aber für die Monate Februar und Januar rückwirkend angerechnet.
Lese-Tipp: Strompreisbremse gilt nicht für Zähler- und Grundpreis
Doch für viele Haushalte könnte die Strompreisbremse verpuffen. Denn Neukunden erhalten derzeit wieder Strompreise für unter 40 Cent pro kWh. Und das liegt an den sinkenden Strompreisen.
Der Strompreis an der Börse ist zuletzt deutlich gefallen. Im Januar 2023 liegt er laut Check24 bislang im Schnitt bei 98 Euro pro Megawattstunde. Im Dezember 2022 kostet eine Megawattstunde Strom noch 244 Euro – ein Minus von 60 Prozent.
Das Problem für Verbraucherinnen und Verbraucher: Der sinkende Strompreis wird in vollem Umfang erst mit Verzögerung bei ihnen ankommen. „Viele Versorger, vor allem die Grundversorger, kaufen zumindest einen Teil ihrer Strommengen sehr langfristig ein. So entstehen je nach Einkaufsstrategie sehr unterschiedliche Kaufzeitpunkte für die Versorger und entsprechend müssen sie zu unterschiedlichen Zeiten sehr unterschiedliche Preise an ihre Kundinnen weitergeben. So kann es auch dazu kommen, dass die Börsenstrompreise bereits sinken, Versorger aber Preiserhöhungen durchführen“, erklärt Edgar Kirk von Check24 die derzeitige Lage am Energiemarkt.
Trotz Strompreisbremse 118 Euro zusätzlich durch Anbieterwechsel sparen
Als die Strompreise im letzten Jahr durch die Decke gingen, konnten vor allem die kommunalen Grundversorger mit ihren stabilen Tarifen punkten. Doch das hat sich jetzt komplett geändert. "Noch vor ein paar Wochen war es in fast ganz Deutschland so, dass die Grundversorgungstarife die günstigsten Tarife am Markt waren. Das hat sich durch die zahlreichen Preiserhöhungen der Grundversorger jetzt wieder geändert", sagt Dr. Jörg Heidjann, Energieexperte vom Vergleichsportal Stromauskunft.
Eine Berechnung von Check24 zeigt: Ein Musterhaushalt (z. B. eine vierköpfige Familie) zahlt für 5.000 Kilowattstunden (kWh) in der Grundversorgung bei seinem kommunalen Energieanbieter durchschnittlich 2.428 Euro im Jahr für Strom. Greift die Strompreisbremse mit einer Deckelung des Strompreises auf 40 Cent/kWh, werden immer noch 2.158 Euro fällig. Immerhin bringt die Strompreisbremse eine Entlastung von 270 Euro.
Doch es geht noch günstiger. Laut Check24 kostet die gleiche Menge Strom bei den zehn günstigsten Alternativversorgern 2.040 Euro. Die Strompreisbremse ist hier schon berücksichtigt. Der Wechsel bringt damit eine zusätzliche Ersparnis von 118 Euro.
» Hier kostenlos die Tarife der Stromanbieter vergleichen
Kosten Grundversorgungstarife ohne Preisbremse | 2.428 Euro |
Kosten Grundversorgungstarife mit Preisbremse | 2.158 Euro |
Entlastung durch Preisbremse | 270 Euro |
Kosten Alternativtarife mit Preisbremse: | 2.040 Euro |
Zusätzliche Ersparnis durch Wechsel zum Alternativversorger | 118 Euro |
Vergleich zwischen Rheinenergie und Vattelfall: Musterhaushalt kann fast 1.000 Euro im Jahr sparen
Und es geht noch günstiger. Beispiel Köln: Im Tarif FairRegio Strom basis des kommunalen Anbieters Rheinenergie zahlen Verbraucherinnen und Verbraucher derzeit (Stand 25. Januar) einen Arbeitspreis von 54,98 Cent pro kWh. Beim alternativen Anbieter Vattenfall kostet die Kilowattstunde Strom 35,07 Cent. Das sind fast 20 Cent Unterschied für jede Kilowattstunde.
Ein vierköpfiger Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 5.000 kWh würde beim Wechsel des Anbieters ohne Berücksichtigung der Strompreisbremse 995 Euro im Jahr sparen. Berücksichtigt man die Strompreisbremse, sind es immer noch über 30 Euro Ersparnis im Monat.
Und bei möglichen Wechselgedanken sollte man nicht unbedingt auf die Strompreisbremse setzen. Denn die gilt nur bis einschließlich April 2023. Danach wird wieder der volle Arbeitspreis berechnet.
Wer also jetzt schon wechselt, spart auch bis April ordentlich Geld – und danach noch viel mehr.
Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
- 02:28
Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
- 02:08
So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
- 01:20
Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
- 01:33
Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
- 02:13
So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
- 02:40
So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
- 01:37
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
- 02:41
Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
- 01:39
Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
- 02:47
So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
- 01:52
Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
- 01:36
Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
- 01:50
Was ist eigentlich ein ETF?
- 03:01
Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
- 02:42
Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
- 02:22
Unternehmer schlagen Alarm
- 01:13
Wie teuer wird unser Kaffee?
- 02:25
So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
- 04:03
Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
- 01:30
Galeria hat große Pläne für Innenstädte
- 03:56
Das kommt jetzt auf Mieter zu
- 03:49
Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
- 02:13
DIESE Modelle sind betroffen
- 01:08
Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
- 02:45
Superreiche werden immer mächtiger
- 01:14
Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
- 03:21
Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
- 03:40
Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
- 02:44
Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
- 03:02
Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
- 03:06
Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
- 01:38
"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
- 04:45
Deutsche verdienen so viel wie noch nie
- 01:43
Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
- 02:25
Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
- 01:45
Die Highlights der Technikmesse CES 2025
- 01:56
Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
- 01:33
"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
- 02:59
So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
- 02:41
Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
- 01:36
Das ist dran an Linnemanns Kritik
- 01:57
Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
- 01:43
Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
- 01:17
Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
- 00:31
Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
- 01:45
Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
- 01:26
So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
- 01:49
Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
- 01:12
Das verändert sich an deutschen Flughäfen
- 00:32
Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?
Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.