Starke Reisesaison 2022 erwartetÜber 750 neue Stellen bei Eurowings

Trotz der derzeitigen Omikron-Welle stellt sich Eurowings für das Jahr 2022 auf eine starke Reisesaison ein. Deutschlands größter Ferienflieger will deshalb in den kommenden zwölf Monaten rund 750 Stellen in den Cockpits und in der Kabine der beiden Flugbetriebe Eurowings Deutschland und Eurowings Europe neu besetzen.
Eurowings stellt unter anderem 200 Pilotinnen und Piloten neu ein
Die Lufthansa-Tochter setzt dabei verstärkt auf touristische Ziele und das wachsende Privatreisegeschäft. Laut eigenen Angaben hat Eurowings bereits im Jahr 2021 Personal in ähnlicher Höhe eingestellt: rund 750 neue Crewmitglieder im Cockpit und in der Kabine. Darunter sollen zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Flugbetrieben der Lufthansa Group gewesen sein, die vom Verlust ihres Arbeitsplatzes betroffen waren.
Für das Jahr 2022 will sich die Airline mit rund 550 weiteren Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter und 200 Pilotinnen und Piloten an Standorten in ganz Europa verstärken. Darüber hinaus sollen auch Geschäftsbereiche am Boden personell aufgestockt werden, beispielweise bei Eurowings Technik in Köln und Düsseldorf, im Vertrieb oder im Bereich Customer Experience.
„Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr neuen Kolleg:innen eine Perspektive bei Eurowings bieten können, um unser geplantes Wachstum fortzusetzen“, sagt Anja Draxler, Head of HR & Legal bei Eurowings. „Mit mehr als 1.500 neu eingestellten Mitarbeiter:innen innerhalb von 24 Monaten investieren wir in einer Phase, in der sich unsere Branche aus der tiefsten Krise herausarbeitet, in die Zukunftsfähigkeit von Eurowings. Gleichzeitig stellen wir damit die Weichen für einen deutlichen Ausbau unseres Flugprogramms im Sommer 2022.“
Als größte deutsche Ferienfluggesellschaft wird Eurowings Reisenden im Sommerflugplan mit über 140 Zielen mehr Auswahl anbieten als jemals zuvor. Klarer Spitzenreiter ist dabei Europas beliebte Urlaubsinsel Mallorca. Eurowings wird im Sommer 2022 von mehr als 20 Flughäfen bis zu 380 Mal pro Woche nach Mallorca fliegen. (aze)
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
- 02:28
Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
- 02:08
So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
- 01:20
Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
- 01:33
Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
- 02:13
So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
- 02:40
So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
- 01:37
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
- 02:41
Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
- 01:39
Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
- 02:47
So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
- 01:52
Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
- 01:36
Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
- 01:50
Was ist eigentlich ein ETF?
- 03:01
Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
- 02:42
Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
- 02:22
Unternehmer schlagen Alarm
- 01:13
Wie teuer wird unser Kaffee?
- 02:25
So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
- 04:03
Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
- 01:30
Galeria hat große Pläne für Innenstädte
- 03:56
Das kommt jetzt auf Mieter zu
- 03:49
Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
- 02:13
DIESE Modelle sind betroffen
- 01:08
Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
- 02:45
Superreiche werden immer mächtiger
- 01:14
Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
- 03:21
Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
- 03:40
Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
- 02:44
Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
- 03:02
Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
- 03:06
Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
- 01:38
"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
- 04:45
Deutsche verdienen so viel wie noch nie
- 01:43
Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
- 02:25
Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
- 01:45
Die Highlights der Technikmesse CES 2025
- 01:56
Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
- 01:33
"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
- 02:59
So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
- 02:41
Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
- 01:36
Das ist dran an Linnemanns Kritik
- 01:57
Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
- 01:43
Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
- 01:17
Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
- 00:31
Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
- 01:45
Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
- 01:26
So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
- 01:49
Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
- 01:12
Das verändert sich an deutschen Flughäfen
- 00:32
Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
"Die große Corona-Abzocke" bei RTL+
Ausgerechnet in einer Zeit, in der jeder um seine Gesundheit bangt, finden Betrüger immer wieder neue Wege, illegal Geld zu machen. Egal, ob gefälschte Impfpässe, negative Tests oder Betrügereien in den Testzentren - die Abzocke lauert überall. Sogar hochrangige Politiker stehen in Verdacht, sich während der Corona-Zeit die eigenen Taschen vollgemacht zu haben. Unsere Reporter haben europaweit recherchiert, jetzt die Doku "Die große Corona-Abzocke - Das dunkle Geschäft mit der Pandemie" bei RTL+ abrufen.