Starke Reisesaison 2022 erwartet
Über 750 neue Stellen bei Eurowings

Trotz der derzeitigen Omikron-Welle stellt sich Eurowings für das Jahr 2022 auf eine starke Reisesaison ein. Deutschlands größter Ferienflieger will deshalb in den kommenden zwölf Monaten rund 750 Stellen in den Cockpits und in der Kabine der beiden Flugbetriebe Eurowings Deutschland und Eurowings Europe neu besetzen.
Eurowings stellt unter anderem 200 Pilotinnen und Piloten neu ein
Die Lufthansa-Tochter setzt dabei verstärkt auf touristische Ziele und das wachsende Privatreisegeschäft. Laut eigenen Angaben hat Eurowings bereits im Jahr 2021 Personal in ähnlicher Höhe eingestellt: rund 750 neue Crewmitglieder im Cockpit und in der Kabine. Darunter sollen zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Flugbetrieben der Lufthansa Group gewesen sein, die vom Verlust ihres Arbeitsplatzes betroffen waren.
Für das Jahr 2022 will sich die Airline mit rund 550 weiteren Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter und 200 Pilotinnen und Piloten an Standorten in ganz Europa verstärken. Darüber hinaus sollen auch Geschäftsbereiche am Boden personell aufgestockt werden, beispielweise bei Eurowings Technik in Köln und Düsseldorf, im Vertrieb oder im Bereich Customer Experience.
„Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr neuen Kolleg:innen eine Perspektive bei Eurowings bieten können, um unser geplantes Wachstum fortzusetzen“, sagt Anja Draxler, Head of HR & Legal bei Eurowings. „Mit mehr als 1.500 neu eingestellten Mitarbeiter:innen innerhalb von 24 Monaten investieren wir in einer Phase, in der sich unsere Branche aus der tiefsten Krise herausarbeitet, in die Zukunftsfähigkeit von Eurowings. Gleichzeitig stellen wir damit die Weichen für einen deutlichen Ausbau unseres Flugprogramms im Sommer 2022.“
Als größte deutsche Ferienfluggesellschaft wird Eurowings Reisenden im Sommerflugplan mit über 140 Zielen mehr Auswahl anbieten als jemals zuvor. Klarer Spitzenreiter ist dabei Europas beliebte Urlaubsinsel Mallorca. Eurowings wird im Sommer 2022 von mehr als 20 Flughäfen bis zu 380 Mal pro Woche nach Mallorca fliegen. (aze)
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
"Die große Corona-Abzocke" bei RTL+
Ausgerechnet in einer Zeit, in der jeder um seine Gesundheit bangt, finden Betrüger immer wieder neue Wege, illegal Geld zu machen. Egal, ob gefälschte Impfpässe, negative Tests oder Betrügereien in den Testzentren - die Abzocke lauert überall. Sogar hochrangige Politiker stehen in Verdacht, sich während der Corona-Zeit die eigenen Taschen vollgemacht zu haben. Unsere Reporter haben europaweit recherchiert, jetzt die Doku "Die große Corona-Abzocke - Das dunkle Geschäft mit der Pandemie" bei RTL+ abrufen.