Scheitert das Deutschlandticket noch?
Bangen um 49-Euro-Ticket: Bundesrechnungshof meldet Zweifel an
Eigentlich soll das 49-Euro-Ticket am 1. Mai an den Start gehen. Eigentlich… Denn der Bundesrechnungshof zweifelt an der Verfassungsmäßigkeit des Deutschlandtickets. Das geht aus einem Gutachten der Finanz-Kontrolleure für den Haushaltsausschuss des Bundestages hervor. Das Gutachten liegt RTL vor.
SPD-Fraktionschef Mützenich: Bundesrechnungshof hat am Ende nicht immer Recht
Demnach hält der Bundesrechnungshof die getroffenen Vereinbarungen zur Finanzierung und Ausgestaltung des Tickets für „verfassungsrechtlich bedenklich.“ Das geplante Abkommen sei „mit Risiken behaftet.“
SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich sagte dazu gegenüber RTL: „Der Bundesrechnungshof ist ein wichtiges Kontrollgremium. Am Ende hat er nicht immer Recht.“
Deutschlandticket droht zum Flickenteppich zu werden
Das Deutschlandticket ist heftig umstritten, auch weil sich die Länder in Details nicht einig sind und ein Flickenteppich mit Zusatzangeboten droht. So soll der Fahrschein für viele Schüler, Studierende, Auszubildende und Senioren weniger als 49 Euro kosten - allerdings nur, wenn sie in bestimmten Bundesländern leben. Und auch die Mitnahme von Hunden und Fahrrädern ist von Bundesland zu Bundesland mitunter anders geregelt.
In seiner ursprünglichen Idee ist das Deutschlandticket an eine Person gebunden und nicht übertragbar - doch selbst diese Regel könnte regional aufgeweicht werden. (dpa/mmü)
Lese-Tipp: 49-Euro-Ticket nur mit Schufa-Check: Werden Verschuldete ausgeschlossen?
Empfehlungen unserer Partner
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
Playlist: 30 Videos
"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+
Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.