Betrüger wollen nur an Ihr GeldMiese Masche mit Rentenzuschuss-Versprechen: Rentenversicherung warnt vor Trickbetrügern

Die Deutsche Rentenversicherung warnt gerade vor einer „miesen Masche“, mit der Trickbetrüger direkt ans Geld der Versicherten wollen. Wie man sich am besten vor diesem und weiteren Betrugsversuchen schützen kann, erklären wir hier.
Im Video: Das Renten-Experiment - trotz kleiner Rente im Alltag klarkommen
Rentenzuschuss-Siegel auf keinen Fall kaufen
Es sind gleich mehrere Maschen, mit denen Betrüger an ihr Geld wollen. Wie die Deutsche Rentenversicherung berichtet, sind derzeit dubiose Schreiben im Umlauf. In den Briefen wird eine Gewinn-Möglichkeit auf einen hohen Rentenzuschuss versprochen, wenn man ein Rentenzuschuss-Siegel kauft.
Außerdem warnt die Rentenversicherung vor einer weiteren Masche: Rentnerinnen und Rentner werden aufgefordert, Geld auf ein fremdes Konto zu überweisen. Dabei kann es sich zum Beispiel um Gebühren für die Bearbeitung und Auszahlung von Rentennachzahlungen und „Sonderauslosungen“ handeln.
Die Deutsche Rentenversicherung betont, dass ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder von ihr beauftragte Personen in keinem Fall dazu auffordern, Geld ins In- oder gar Ausland zu überweisen.
Wie man Rentenbetrügern schnell auf die Schliche kommt
Getarnt als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Rentenversicherung versuchen Betrüger, an persönliche Daten, die Bankverbindung oder sogar das Geld von Versicherten und Rentnern zu kommen. Mit diesen Tipps der Deutschen Rentenversicherung kommt man Betrugsversuchen schnell auf die Schliche:
Vergewissern Sie sich durch einen Rückruf bei der Deutschen Rentenversicherung über die Richtigkeit der Forderung. Verwenden Sie bei einem Telefonanruf nicht die im Display angezeigte Nummer oder die Rückruftaste, sondern die kostenlose Servicetelefonnummer der Deutschen Rentenversicherung: 0800 1000 4800.
Aufmerksam sollten Sie auch werden, wenn in einem Schreiben im Namen der Rentenversicherung keine Rentenversicherungsnummer angegeben ist. In den Briefen der Deutschen Rentenversicherung ist immer die persönliche Rentenversicherungsnummer enthalten. Sie steht in der Regel auf jedem Schreiben oben links.
Seien Sie immer besonders vorsichtig, wenn eine fremde Person Geld von Ihnen verlangt. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und nehmen Sie sich Zeit, das Geschehen zu überdenken und nachzuprüfen. Sind Sie unsicher, holen Sie sich Hilfe. Fragen Sie immer nach dem Namen der betreffenden Person, geben Sie selbst keinen Namen vor.
Einen Betrugsversuch zu durchschauen, ist aber auch laut der Deutschen Rentenversicherung nicht immer ganz einfach. Der abschließende Tipp lautet daher: Scheuen Sie sich nicht, die Polizei zu Rate zu ziehen.
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
02:28Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
02:08So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
01:20Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
01:33Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
02:13So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
02:40So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
01:37Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
02:41Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
01:39Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
02:47So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
01:52Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
01:36Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
01:50Was ist eigentlich ein ETF?
03:01Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
02:42Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
02:22Unternehmer schlagen Alarm
01:13Wie teuer wird unser Kaffee?
02:25So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
04:03Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
01:30Galeria hat große Pläne für Innenstädte
03:56Das kommt jetzt auf Mieter zu
03:49Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
02:13DIESE Modelle sind betroffen
01:08Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
02:45Superreiche werden immer mächtiger
01:14Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
03:21Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
03:40Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
02:44Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
03:02Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
03:06Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
01:38"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
04:45Deutsche verdienen so viel wie noch nie
01:43Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
02:25Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
01:45Die Highlights der Technikmesse CES 2025
01:56Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
01:33"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
02:59So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
02:41Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
01:36Das ist dran an Linnemanns Kritik
01:57Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
01:43Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
01:17Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
00:31Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
01:45Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
01:26So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
01:49Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
01:12Das verändert sich an deutschen Flughäfen
00:32Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
Doku-Tipp: Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?
Energie, Lebensmittel, Mieten: die Kosten explodieren. In Deutschland wächst die Kluft zwischen Arm und Reich. Die Gefahr, in die Armut zu rutschen, wird für immer größere Teile der Bevölkerung zu einer ernsthaften Bedrohung. Vor allem in Ballungszentren spüren inzwischen auch Teile der Mittelschicht den steigenden Druck. Die Dokumentation „Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?“ auf RTL+ schaut sich in deutschen Städten um.


