Rentnerinnen und Rentner aufgepasst!

Rentenerhöhung 2023: Tabelle zeigt, wie viel mehr Geld es gibt

ARCHIV - 26.06.2012, Baden-Württemberg, Stuttgart: ILLUSTRATION - Eine ältere Frau zählt Geld. Rund zwei Drittel der Vollzeitbeschäftigten in Sachsen-Anhalt droht nach 40 Arbeitsjahren eine Rente unter 1200 Euro netto. (zu dpa «Vielen Beschäftigten i
Die Kosten steigen, die Rente auch (Symbolbild)
mut lre kde pil pil jai geh kno , dpa, Marijan Murat

von Aristotelis Zervos

Rentnerinnen und Rentner erhalten auch im Jahr 2023 eine spürbare Erhöhung ihrer Rente. Eine Tabelle zeigt, wie viel Geld es tatsächlich zusätzlich gibt. Grund zur Freude für etwa 21 Millionen Deutsche. Profitieren Sie auch?

Später in Rente? Heil schließt das aus! Hubertus Heil im RTL-Interview
11:05 min
Hubertus Heil im RTL-Interview
Später in Rente? Heil schließt das aus!

30 weitere Videos

Spürbare Erhöhung der Rente auch im Jahr 2023

Die rund 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland können sich auf eine Erhöhung ihrer Bezüge ab 1. Juli 2023 freuen. Das geht aus dem Rentenversicherungsbericht 2022 hervor.

Nach der offiziellen Schätzung sollen die Renten im Juli in Westdeutschland um 3,5 Prozent und im Osten um 4,2 Prozent steigen.

Die Schätzung für das Jahr 2023 liegt damit allerdings unter dem Niveau der Erhöhung, von der die Rentnerinnen und Rentner zum 1. Juli 2022 profitiert haben. Im Westen stiegen die Renten im Sommer 2022 um 5,35 Prozent, im Osten um 6,12 Prozent. Im Jahr 2021 waren dagegen die Auswirkungen der Corona-Pandemie auch bei der Rente deutlich zu spüren: Im Westen hatte es eine Nullrunde gegeben, in Ostdeutschland ein Plus von lediglich 0,72 Prozent.

Die voraussichtliche Erhöhung im Jahr 2023 bedeutet bei einer Rente von 1.000 Euro ein Plus von rund 35 Euro im Westen und 42 Euro im Osten. Eine Berechnung der „Bild am Sonntag“ zeigt, wie viel Geld es für Rentnerinnen und Rentner in Ost- und Westdeutschland mehr gibt.

RentePlus für Rentner im WestenPlus für Rentner im Osten
500 Euro+ 17,50 Euro+ 21 Euro
600 Euro+ 21 Euro+ 25,20 Euro
700 Euro+ 24,50 Euro+ 29,40 Euro
800 Euro+ 28 Euro+ 33,60 Euro
900 Euro+ 31,50 Euro+ 37,80 Euro
1.000 Euro+ 35 Euro+ 42 Euro
1.100 Euro+ 38,50 Euro+ 46,20 Euro
1.200 Euro+ 42 Euro+ 50,40 Euro
1.300 Euro+ 45,50 Euro+ 54,60 Euro
1.400 Euro+ 49 Euro+ 58,80 Euro
1.500 Euro+ 52,50 Euro+ 63 Euro
1.600 Euro+ 56 Euro+ 67,20 Euro
1.700 Euro+ 59,50 Euro+ 71,40 Euro
1.800 Euro+ 63 Euro+ 75,60 Euro
1.900 Euro+ 66,50 Euro+ 79,80 Euro
2.000 Euro+ 70 Euro+ 84 Euro

Beitragssatz für Rentenversicherung bleibt weiter stabil

Auch wenn Arbeitgeber und Wirtschaftsexperten eine längere Lebensarbeitszeit fordern und bereits über einen Renteneintritt mit 69 Jahren diskutiert wird: Die Rentenkasse steht besser da als gedacht. Denn wie aus dem Rentenversicherungsbericht 2022 hervorgeht, entfielen im Jahr 2021 auf die Rentenausgaben 310,7 Milliarden Euro. Trotzdem übertrafen die Einnahmen die Summe der Ausgaben um knapp 1,2 Milliarden Euro.

Und das führt zur nächsten guten Nachricht: Der Beitragssatz soll nach der vorläufigen Berechnung bis 2026 beim aktuellen Wert von 18,6 Prozent stabil bleiben. Erst ab 2027 soll er auf 19,3 Prozent steigen.

Laut Bundesarbeitsminister Hubertus Heil sei das gerade in der aktuellen Kostenkrise eine gute Nachricht: Arbeitende Menschen können sich darauf verlassen, dass der Beitragssatz nicht steigt. (mit dpa)

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist: 30 Videos

Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?

Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.