Über 1,71 Euro pro Liter im bundesweiten Durchschnitt

E10-Benzin so teuer wie nie

18.01.2022, Hamburg: Hohe Kraftstoffpreise für Diesel und Super-Benzin stehen auf der Anzeigetafel einer Tankstelle (Aufnahme mit Zoom-Effekt). Foto: Daniel Bockwoldt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Kraftstoffpreis
dbo, dpa, Daniel Bockwoldt

Superbenzin der Sorte E10 ist in Deutschland so teuer wie nie. Im bundesweiten Tagesdurchschnitt des Dienstags kostete ein Liter 1,712 Euro und übertraf damit den bisherigen Rekordwert von 1,709 Euro aus dem Jahr 2012, wie der ADAC am Mittwoch mitteilte.
Lese-Tipp: 6 Tricks, mit denen Sie beim Tanken Sprit und Geld sparen

Ölpreis erreicht Höchststände

Diesel kostete 1,640 Euro pro Liter - auch dies ist ein Rekord. Der Kraftstoff hatte in den vergangenen Monaten aber bereits immer wieder Höchststände erreicht.

Die Spritpreise steigen nach einer kurzfristigen Erholung im Herbst vergangenen Jahres seit Wochen an. Treiber ist vor allem der Ölpreis, der zuletzt vorübergehend die Marke von 90 Dollar je Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent überschritten und mehrjährige Höchststände erreicht hatte. Dahinter stecken wirtschaftliche und politische Faktoren: Das Angebot ist knapp und die Nachfrage solide. Zudem sorgen die politischen Spannungen an der russisch-ukrainischen Grenze für einen kräftigen Risikoaufschlag auf dem Ölmarkt. Russland ist einer der größten Erdölförderer der Welt.

Darüber hinaus trägt auch der zu Jahresbeginn erneut erhöhte CO2-Preis zum teureren Sprit bei. Die zusätzlichen 5 Euro je Tonne machen sich pro Liter Kraftstoff aber laut ADAC nur mit etwa 1,5 Cent bemerkbar, je nach Kraftstoff und Biospritanteil.

Tankjahr 2021 teuerste seit 2013

Während die Benzin- und Dieselpreise im ersten Corona-Lockdown 2020 in den Keller gerauscht sind, zogen die Preise im vergangenen Jahr kräftig an. Das belegen Daten des ADAC. Im Schnitt war das Tankjahr 2021 das teuerste seit 2013. Im Jahresverlauf ermittelte der ADAC enorme Preisschwankungen an den Tankstellen in Deutschland. So unterschieden sich die bundesweiten Tagesdurchschnittspreise im letzten Jahr um bis zu 37,7 Cent bei Super E10 und bis zu 35,7 Cent beim Diesel. Für das Jahr 2021 ergibt sich laut ADAC ein Durchschnittspreis von 1,522 Euro je Liter Super E10 und 1,385 Euro pro Liter Diesel.

Jährliche Durchschnittspreise von Kraftstoffen seit 2012 ADAC
Jährliche Durchschnittspreise von Kraftstoffen seit 2012 (Quelle: ADAC).
ADAC, ADAC

Ein großer Teil des Kraftstoffpreises an der Zapfsäule sind Steuern und Abgaben. Bei Super E10 sind das auf dem aktuellen Preisniveau gut 27 Cent Mehrwertsteuer, knapp 65,5 Cent Energiesteuer sowie der Kohlendioxid-Preis, der bei E10 ohne Mehrwertsteuer je nach wirklicher Biospritbeimischung zwischen 6 und 7 Cent ausmacht.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Mit ADAC-Tipp bis 7 Cent pro Liter sparen

Der Automobilclub rät: Autofahrerinnen und Autofahrer sollten nach Möglichkeit die Schwankungen der Kraftstoffpreise im Tagesverlauf nutzen und in den Abendstunden tanken. Laut ADAC Auswertungen kosten Benzin und Diesel in aller Regel in den Morgenstunden um 7 Uhr am meisten, abends zwischen 18 und 19 Uhr sowie zwischen 20 und 22 Uhr ist Kraftstoff hingegen am günstigsten. Wer dann tankt, kann im Schnitt bis zu sieben Cent je Liter sparen. (dpa/aze)

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

„Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ bei RTL+

Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.