Benzinpreise
Die Benzinpreise spielen für PKW- und LKW-Fahrer täglich eine wichtige Rolle. Bestimmt wird der Benzinpreis vor allem durch den Preis für einen Liter Rohöl.

In einer mobilen Gesellschaft, in der fast jedem Haushalt ein Kraftfahrzeug zur Verfügung steht und ein großer Teil des Warentransports durch LKW bewerkstelligt wird, ist der Benzinpreis von großer Relevanz und oft auch politisch ein Thema.
Hohe Benzinpreise zur Urlaubszeit und an Feiertagen
Zur Urlaubszeit und vor Feiertagen steigen die Benzinpreise regelmäßig an. Die Verteuerung wird häufig mit einer steigenden Nachfrage begründet, jedoch gibt es Vermutungen, wonach Mineralölkonzerne den Preis untereinander absprechen. Im Jahr 2001 kam es in dieser Frage zu einer Kontroverse zwischen dem damaligen Wirtschaftsminister Werner Müller und dem SPD-Generalsekretär Franz Müntefering. Eine im kartellrechtlichen Sinn illegale Vereinbarung zwischen den Produzenten konnte jedoch nicht nachgewiesen werden.
Wiederholt werden im Verlauf der Auseinandersetzungen um die Benzinpreise Forderungen laut, wonach die Abhängigkeit vom Öl reduziert werden solle. Benzin wird aus Rohöl raffiniert, dessen Weltmarktpreis von vielen, auch politischen, Faktoren abhängt. So verteuern beispielsweise kriegerische Auseinandersetzungen den Marktwert des "Schwarzen Goldes".
Spritpreise: Wie setzt er sich zusammen?
Der Preis, den der Kunde an der Zapfsäule für Super, Super E10 oder Diesel bezahlt, ergibt sich jedoch nicht nur aus den Herstellungskosten oder den Preisen am Weltmarkt. Hinzu kommen Kosten für Lagerung und Transport sowie Steuern, die der Staat erhebt. Die Benzinpreise sind besonders belastet durch die Mineralölsteuer und die Mehrwertsteuer. In Deutschland und in Großbritannien verdoppelt sich dadurch der Preis für den Endverbraucher, während andere Länder, allen voran die USA, geringere Steuern auf Benzin erheben.
Benzinpreise: Sie schwanken den ganzen Tag
Langzeitstudien haben gezeigt, dass der Spritpreis morgens am höchsten und am früheren Abend am geringsten ist. Weil manche Tankstellen in der Nacht geschlossen sind, steigt in diesem Zeitraum der Benzinpreis an den offenen Tankstellen. Der Preis unterscheidet sich zusätzlich oft noch von Tankstelle zu Tankstelle, so dass das Überqueren einer Kreuzung schon ein paar Cent Unterschied im Benzinpreis machen kann.
Im November 2018 stiegen die Preise für Super, Super E10 und Diesel im Rheinland zeitweise immens an, da die Tankschiffe auf Grund von Niedrigwasser den Rhein nicht passieren konnten und die Vorräte an den Tankstellen knapp wurden.