RTL-Team von der Plastikmüll-Mafia bedrohtDie dunklen Geschäfte mit deutschem Recycling-Müll im Ausland
Mit illegalen Mülldeponien wird im Ausland viel Geld verdient. Dort landet auch Plastikmüll aus Deutschland, der eigentlich gar nicht exportiert werden darf. An den kriminellen Geschäften verdienen auch deutsche Unternehmen. Gemeinsam mit Greenpeace verfolgt ein RTL-Team die Recycling-Abfälle aus Deutschland bis in die Türkei. Das gefällt der Müll-Mafia offensichtlich gar nicht. Die ganze Reportage zeigen wir im Video.
Greenpeace verfolgt mit GPS-Trackern illegale Plastikmüll-Exporte
In Deutschland werden gerade einmal 47 Prozent der Kunststoffabfälle recycelt – und davon gibt es jede Menge. Zum Teil wird der Abfall kreuz und quer durch Welt gekarrt. „Ein Großteil ist legal. Plastikabfälle, wenn sie gut sortiert sind, sind ein Handelsgut. Da ist nichts Illegales daran“, erklärt Greenpeace-Experte Manfred Santen. Bei einem Teil des Plastikmülls ist ein Recycling aber gar nicht möglich, dieser Abfall darf nicht exportiert werden.
Die Basler Übereinkunft verbietet den weltweiten Export von Plastikabfällen, wenn es sich um Gefahrstoffe handelt und wenn der Müll im Empfängerland nicht ordnungsgemäß recycelt werden kann. Legal ist der Export laut Greenpeace nur, wenn es um Wertstoffe geht und im Empfängerland eine umweltgerechte Weiterverarbeitung oder Entsorgung gewährleistet ist.
Mit GPS-Trackern hat Greenpeace den Weg von Plastikmüll verfolgt. Vor allem in der Türkei und in Südostasien wird der Müll oftmals illegal entsorgt. Der Müll verrottet oder wird verbrannt und kann die Gesundheit der Bevölkerung schädigen. „Wenn von unseren Stichproben schon ein Drittel im Ausland landet und darunter mehrere Fälle illegaler Exporte sind, dann ist dieses Problem noch viel größer", sagt Jakob Kluchert von Greenpeace. Aber wo landet der Müll genau? Ein RTL-Team hat sich auf die Suche gemacht und ist einer Spur in die Türkei gefolgt.
RTL-Team muss vor Müll-Mafia flüchten
Die Spur beginnt bei einem Recyclingbetrieb nahe Hamburg und führt nach Adana im Süden der Türkei. „Wir fühlen uns wie die Müllkippe Europas“, sagen viele Menschen in dieser Gegend. 108.000 Tonnen Plastikabfälle hat allein Deutschland vergangenes Jahr in die Türkei geschickt – und das ist nur der legale Müll.
Sedat Gundogdu ist Meeresbiologe und Umweltschützer. Er spürt in der Region seit Jahren illegale Mülldeponie auf und veröffentlicht die Orte auf seiner Internetseite. Oft werde der Müll nicht professionell recycelt, sondern einfach irgendwo abgekippt, erzählt der Umweltschützer. Häufig gebe es Brände. „Das Plastik schädigt unsere Gesundheit, nicht nur die Umwelt. Manche der Giftstoffe, die beim Verbrennen entstehen, verursachen Krebs oder sie sind schlecht für das Hormonsystem und sie vermischen sich auf den Feldern mit dem, was dort angepflanzt wird“, sagt der Umweltschützer.
Sedat Gündogdu führt RTL-Reporter Torsten Misler an einen Ort, an dem Plastik auch aus Deutschland liegt. Das RTL-Team dreht keine fünf Minuten in dieser sonst einsamen Gegend, als plötzlich ein Mann auftaucht. Er notiert sich das Autokennzeichnen, telefoniert. Das RTL-Team bricht die Aufnahmen ab, will wieder ins Auto steigen. Doch der Unbekannte versucht, Torsten Misler und sein Team aufzuhalten. Er hat bereits Verstärkung gerufen. „Das ist die Mafia. Wir müssen die Gegend hier verlassen“, sagt Umweltschützer Sedat Gündogdu.
Wie das RTL-Team nur knapp entkommt, welches Angebot für die Entsorgung von Müll unser Reporter Torsten Misler als Recycling-Unternehmer getarnt erhält und wie deutsche Unternehmen Gewinne mit illegalem Müllexport machen, zeigen wir im Video oben. (aze)
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
- 02:28
Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
- 02:08
So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
- 01:20
Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
- 01:33
Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
- 02:13
So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
- 02:40
So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
- 01:37
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
- 02:41
Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
- 01:39
Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
- 02:47
So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
- 01:52
Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
- 01:36
Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
- 01:50
Was ist eigentlich ein ETF?
- 03:01
Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
- 02:42
Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
- 02:22
Unternehmer schlagen Alarm
- 01:13
Wie teuer wird unser Kaffee?
- 02:25
So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
- 04:03
Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
- 01:30
Galeria hat große Pläne für Innenstädte
- 03:56
Das kommt jetzt auf Mieter zu
- 03:49
Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
- 02:13
DIESE Modelle sind betroffen
- 01:08
Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
- 02:45
Superreiche werden immer mächtiger
- 01:14
Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
- 03:21
Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
- 03:40
Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
- 02:44
Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
- 03:02
Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
- 03:06
Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
- 01:38
"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
- 04:45
Deutsche verdienen so viel wie noch nie
- 01:43
Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
- 02:25
Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
- 01:45
Die Highlights der Technikmesse CES 2025
- 01:56
Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
- 01:33
"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
- 02:59
So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
- 02:41
Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
- 01:36
Das ist dran an Linnemanns Kritik
- 01:57
Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
- 01:43
Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
- 01:17
Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
- 00:31
Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
- 01:45
Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
- 01:26
So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
- 01:49
Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
- 01:12
Das verändert sich an deutschen Flughäfen
- 00:32
Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?
Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.