In nur 4 Schritten zum eigenen StromPhotovoltaikanlage von Ikea

Die Energiekosten explodieren, die Preise für Heizöl, Gas und Strom überschlagen sich regelrecht. Was liegt da näher, als einen Teil der benötigten Energie selbst zu produzieren. Zumindest Strom kann jeder Hausbesitzer mit einer Photovoltaikanlage herstellen. Jetzt bietet sogar der Möbelreise Ikea Solaranlagen* in jeder benötigten Größe an und verspricht: In nur vier Schritten kann jeder Hausbesitzer in Zukunft Sonnenenergie in Strom umwandeln.
So kommt Solstrale von Ikea aufs eigene Dach
Für das Angebot hat sich Ikea mit dem schwedischen Photovoltaik-Spezialisten Svea Solar zusammengetan „und ein einfaches sowie erschwingliches Angebot entwickelt, das noch mehr Menschen die Möglichkeit bieten soll, in Solarenergie im Eigenheim zu investieren“, wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung erklärt. Das Ergebnis: die Photovoltaikanlage Solstrale.
In nur vier Schritten soll jeder Hausbesitzer den eigenen Strom herstellen können:
Nachdem über die Ikea-Solarseite* ein Angebot angefordert wurde, vereinbart der Photovoltaik-Spezialist Svea Solar einen Vor-Ort-Termin und hilft, die Anlage auszusuchen, die am besten zum eigenen Bedarf passt.
Svea Solar erstellt danach ein verbindliches Angebot, das alle Systemkomponenten, die Installation und Lieferung einschließt.
Wird das Angebot angenommen, installiert Svea Solar die Anlage und stellt sicher, dass alles ordnungsgemäß funktioniert. Im Anschluss erhält man eine Einweisung.
Das eigene Zuhause wird mit Solarenergie versorgt.
Was kostet eine Photovoltaikanlage von Ikea?
Der endgültige Preis richtet sich nach den Solarmodulen, die verbaut werden. Und die Anzahl der Module richten sich nach dem Bedarf der Kundin oder des Kunden. Ikea hat auf seiner Solarseite ein paar Beispiele aufgeführt:
Eine kleine Photovoltaikanlage mit 8 Solarmodulen und einer Leistung von 3,2 Kilowatt Peak (kWp) kostet inklusive Installation, Übergabe und Lieferung 9.200 Euro. Mit Stromspeicher (5 kWh) kostet die Anlage 13.600 Euro.
Eine mittlere Photovoltaikanlage mit 18 Solarmodulen und einer Leistung von 7,2 kWp kostet inklusive Installation, Übergabe und Lieferung 13.500 Euro. Mit Stromspeicher (5 kWh) kostet die Anlage 17.900 Euro.
Eine kleine Photovoltaikanlage mit 28 Solarmodulen und einer Leistung von 11,2 kWp kostet inklusive Installation, Übergabe und Lieferung 17.400 Euro. Mit Stromspeicher (5 kWh) kostet die Anlage 21.800 Euro.
Und wie günstig ist das Angebot für Photovoltaikanlagen von Ikea? Es gibt Anbieter, die deutlich über dem Ikea-Preis liegen. So kostet die Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 7 kWp bei einem Kölner Anbieter zwischen 15.000 und 17.000 Euro ohne Mehrwertsteuer. Das entspricht der Leistung der mittleren Photovoltaikanlage von Ikea - und die kostet inklusive Mehrwertsteuer 13.500 Euro. Der Ikea-Preis liegt damit ein paar tausend Euro darunter. Viel Geld. Wer die Summe nicht auf der hohen Kante hat, kann bei einem Online-Kreditvergleich die Konditionen für einen Ratenkredit Schufa-neutral überprüfen.
Grundsätzlich sollte man bei den doch recht hohen Investitionskosten verschiedene Anbieter vergleichen. So kann man über den Anbieter Selfmade Energy Angebote mehrerer Solarfirmen gleichzeitig anfragen und diese vergleichen. Dabei gibt es Angebote, die durchaus mit denen von Ikea vergleichbar sind. Der Vorteil hier: In der Regel beauftragt man einen Betrieb aus der Region.
Übrigens unterstützt der Staat den Schritt zur erneuerbaren Energie finanziell, indem man einen KfW Förderkredit in Anspruch zu nehmen kann. Doch ganz so einfach wie das Bestellen einer Photovoltaikanlage bei Ikea ist das nicht, denn die KfW-Regeln sind streng.
Lese-Tipp: Wie mich unsere neue Photovoltaikanlage fast in den Wahnsinn trieb
Wer die Photovoltaikanlage auf dem Dach hat, kann sich beruhigt zurücklehnen. Denn sie ist doppelt gut: für die Umwelt und den eigenen Geldbeutel.
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
- 02:28
Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
- 02:08
So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
- 01:20
Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
- 01:33
Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
- 02:13
So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
- 02:40
So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
- 01:37
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
- 02:41
Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
- 01:39
Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
- 02:47
So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
- 01:52
Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
- 01:36
Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
- 01:50
Was ist eigentlich ein ETF?
- 03:01
Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
- 02:42
Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
- 02:22
Unternehmer schlagen Alarm
- 01:13
Wie teuer wird unser Kaffee?
- 02:25
So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
- 04:03
Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
- 01:30
Galeria hat große Pläne für Innenstädte
- 03:56
Das kommt jetzt auf Mieter zu
- 03:49
Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
- 02:13
DIESE Modelle sind betroffen
- 01:08
Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
- 02:45
Superreiche werden immer mächtiger
- 01:14
Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
- 03:21
Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
- 03:40
Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
- 02:44
Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
- 03:02
Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
- 03:06
Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
- 01:38
"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
- 04:45
Deutsche verdienen so viel wie noch nie
- 01:43
Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
- 02:25
Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
- 01:45
Die Highlights der Technikmesse CES 2025
- 01:56
Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
- 01:33
"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
- 02:59
So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
- 02:41
Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
- 01:36
Das ist dran an Linnemanns Kritik
- 01:57
Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
- 01:43
Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
- 01:17
Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
- 00:31
Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
- 01:45
Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
- 01:26
So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
- 01:49
Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
- 01:12
Das verändert sich an deutschen Flughäfen
- 00:32
Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
„Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+
Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.