Telekom, Vodafone, O2 im TestWie gut ist unser Mobilfunknetz?

Wie gut ist unser Mobilfunknetz? Das hat das Fachmagazin „Connect“ getestet. In Deutschland schlagen sich die Anbieter ganz gut – auch wenn es noch immer einige Lücken gibt. Und ein Mobilfunkbetreiber setzt sich von den anderen besonders deutlich ab.
Mobilfunknetze von O2, Vodafone und Telekom im Deutschland-Check
Es tut sich etwas, im deutschen Mobilfunknetz. Das zeigt der Test des Magazins „Connect“. Die großen Anbieter in Deutschland schneiden dabei immer besser ab. Die Telekom erzielt zum zwölften Mal in Folge den Gesamtsieg in Deutschland. Erstmals gab es den Stempel und die Gesamtnote "überragend". Der Anbieter erreicht 952 von 1.000 möglichen Punkten und liegt in allen drei Testdisziplinen - Sprache, Daten und Crowd - an der Spitze. Trotz gestiegener Testanforderungen verbessert sich die Telekom sogar bei Sprache und Daten.
Vodafone folgt mit 915 Punkten und der Note "sehr gut". Der Anbieter steigert sich in der Kategorie Daten, bei Crowd und Sprachtelefonie bleibt es beim Vorjahresergebnis.
Note "sehr gut" für Telefonica
Auch Telefonica – besser bekannt als O2 – erhält mit 894 Punkten die Note "sehr gut". Mit einem Plus von 20 Punkten macht der Anbieter den größten Sprung im Vergleich zum Vorjahr, was seine Fortschritte beim Netzausbau unterstreicht. Am deutlichsten steigert sich Telefonica in der Disziplin Daten. In der Sprachwertung liegt der Anbieter fast gleichauf mit Vodafone.
Sprachverbindungen im Mobilfunknetz
Obwohl Datenanwendungen kontinuierlich an Bedeutung gewinnen, sind mobile Telefonate nach wie vor eine Kernanwendung im Mobilfunk. Sie machen deshalb 27 Prozent in der Bewertung aus.
In Großstädten und auf den Verbindungsstraßen erzielt Telefonica etwas bessere Ergebnisse als Vodafone. In den Kleinstädten dreht sich das Bild allerdings, und Vodafone kann sich vor Telefonica setzen.
Beim Telefonieren in Zügen schneiden Telekom und Vodafone etwas besser ab als im Vorjahr, Telefonica liegt auf Vorjahresniveau. Besonders im Vergleich mit Nachbarländern bleibt aber bei allen drei deutschen Anbietern weiter Luft nach oben, finden die Tester.
Datenverbindungen bei Telekom, Vodafone und O2
Ein weiter wichtiges Thema sind die Datenverbindungen. Apps, Messaging, Streamen, Websurfen stehen für Smartphonenutzer hoch im Kurs. Daher macht die Daten-Disziplin auch fast die Hälfte der Gesamtnote aus. Alle drei deutschen Netzbetreiber sind mit ihrem 5G-Ausbau auch 2022 weiter gut vorangekommen, sagen die Tester.
Telekom ist auch hier an der Spitze. Telefonica und Vodafone sind in Großstädten nahezu gleichauf. Ausgeprägter wird der Abstand aber in Kleinstädten und auf den Verbindungsstraßen. Hier sprechen Erfolgsquoten und Datenraten wieder für die Telekom, und mit geringem Abstand auch für Vodafone.
In Fernzügen gibt es zwar leichte Fortschritte, aber etwa im Vergleich zu Nachbarländern bleibt die Datenverbindung hier weit hinter den sonstigen Ergebnissen.
Service-Tipp: Die besten Internet Anbieter Deutschlands - Der große Internet Anbieter Vergleich
Netzbetreibern drohen Sanktionen wegen Verzögerungen beim Ausbau
Trotz der guten Ergebnisse, gibt es auch neuen Druck auf Deutschlands Netzbetreiber. 4G-Funklöcher sollen schnellstmöglich geschlossen werden. Bei einer Sitzung des Beirats der Bundesnetzagentur wurde am Montag deutlich, dass das Ziel, zum Jahresende 500 „weiße Flecken“ zu schließen, wohl verfehlt wird. Bundesnetzagentur-Präsident Klaus Müller nannte den Zwischenstand „unbefriedigend“.
Beiratsmitglieder aus mehreren Bundestagsfraktionen sprachen sich bei klaren Verfehlungen für Sanktionen gegen die Firmen aus. In jeweils 167 Gegenden müssen die drei Betreiber einen Download von mindestens 100 Megabit pro Sekunde ermöglichen. Jüngsten Zahlen zufolge schafft das vermutlich keiner. (mtr)
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
- 02:28
Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
- 02:08
So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
- 01:20
Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
- 01:33
Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
- 02:13
So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
- 02:40
So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
- 01:37
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
- 02:41
Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
- 01:39
Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
- 02:47
So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
- 01:52
Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
- 01:36
Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
- 01:50
Was ist eigentlich ein ETF?
- 03:01
Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
- 02:42
Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
- 02:22
Unternehmer schlagen Alarm
- 01:13
Wie teuer wird unser Kaffee?
- 02:25
So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
- 04:03
Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
- 01:30
Galeria hat große Pläne für Innenstädte
- 03:56
Das kommt jetzt auf Mieter zu
- 03:49
Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
- 02:13
DIESE Modelle sind betroffen
- 01:08
Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
- 02:45
Superreiche werden immer mächtiger
- 01:14
Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
- 03:21
Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
- 03:40
Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
- 02:44
Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
- 03:02
Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
- 03:06
Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
- 01:38
"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
- 04:45
Deutsche verdienen so viel wie noch nie
- 01:43
Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
- 02:25
Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
- 01:45
Die Highlights der Technikmesse CES 2025
- 01:56
Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
- 01:33
"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
- 02:59
So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
- 02:41
Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
- 01:36
Das ist dran an Linnemanns Kritik
- 01:57
Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
- 01:43
Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
- 01:17
Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
- 00:31
Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
- 01:45
Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
- 01:26
So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
- 01:49
Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
- 01:12
Das verändert sich an deutschen Flughäfen
- 00:32
Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?
Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.