Molkereien kündigen bis zu 20 Prozent Preissteigerung an
Milch und Käse werden noch teurer

Milchprodukte könnten nach Angaben des zuständigen Molkereiverbands bald noch teurer werden. Und auch der Bauernverband stimmt Verbraucherinnen und Verbraucher auf weitere Preisrunden ein.
Über 3 Euro für Päckchen Butter
„Bei Milchprodukten mit längeren Kontraktlaufzeiten sind die Preissteigerungen im Laden teils noch nicht wirklich angekommen, das wird erst in den kommenden Wochen und Monaten geschehen", sagte Björn Börgermann, Geschäftsführer des Milchindustrie-Verbandes, der "Neuen Osnabrücker Zeitung".
„Steigerungsraten von 20 Prozent könnten durchaus möglich sein", sagte Börgermann weiter. Am Ende sei dies aber Verhandlungssache zwischen Molkereien und Handelsunternehmen. Genau das passiert gerade bei der Butter. Der Preis für Butter knackt derzeit eine Marke, die man vor ein paar Monaten noch für nicht möglich gehalten hätte: Die ersten Markenhersteller verlangen für ein 250-Gramm Päckchen deutlich über drei Euro. Allerdings halten sich einige Molkereien noch zurück.
Karsten Schmal, Vize-Präsident des Bauernverbandes, forderte in der "NOZ", dass Erlössteigerungen "vollumfänglich" an die Landwirte weitergegeben werden: „Egal ob bio oder konventionell - die Milcherzeugerpreise müssen steigen." Die höheren Ausgaben für Energie, Futter oder Düngemittel "lassen den bisherigen Anstieg beim Milchgeld de facto verpuffen", sagte Schmal. Zudem seien die Landwirte in Sorge, ob beispielsweise Futtermittel für Kühe künftig überhaupt noch ausreichend zur Verfügung stehen. (dpa/aze)
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+
Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.