Twitter wird "extrem hardcore"
Musk stellt Twitter-Mitarbeitern Ultimatum - Kündigung oder Überstunden
30 weitere Videos
Der neue Twitter-Besitzer Elon Musk hat seinen Mitarbeitern ein krasses Ultimatum gestellt: Sie müssten bis Donnerstag entscheiden, ob sie "lange Arbeitszeiten mit hoher Intensität" akzeptieren oder eine Abfindung von drei Monatsgehältern nehmen wollen, twitterte er über den Kurznachrichtendienst an die Beschäftigten. Wer bis zum Ablauf der Frist nicht auf einen Link geklickt habe, der bestätigt, "dass du Teil des neuen Twitter sein willst", der gelte als gekündigt.
Für Twitter-Angestellte wird es "extrem hardcore"
„Twitter muss extrem hardcore werden“, so zitieren US-Medien eine Mail, die Elon Musk an die verbliebenen Mitarbeiter geschickt haben soll. Was das genau heißen könnte, hat ein Bericht von Bloomberg bereits in der vergangenen Woche durchblicken lassen. Demnach erwartet Musk von seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 80-Stunden-Wochen.
Elon Musk macht Tabula Rasa bei Twitter
Seit seiner Machtübernahme bei Twitter krempelt Musk das soziale Netzwerk im Eiltempo um. Der Milliardär und Tesla-Gründer hatte Twitter Ende Oktober für 44 Milliarden Dollar übernommen. Er setzte unmittelbar darauf den bisherigen Chef Parag Agrawal und andere hochrangige Manager vor die Tür. Außerdem feuerte Musk rund die Hälfte der zuvor etwa 7.000 Beschäftigten.(rts/mmü)
Empfehlungen unserer Partner
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
Playlist: 30 Videos
Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?
Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.