Überraschung bei Platz 1
Kein Aldi, kein Lidl: Hier gibt es das beste Preis-Leistungs-Verhältnis

Wo gibt es das beste Preis-Leistungs-Verhältnis? In einem aktuellen Ranking belegen nicht die Discounter-Riesen Aldi und Lidl die Spitzenplätze. Wer in diesem Jahr ganz oben steht.
Discounter abgehängt: Hier gibt es die beste Qualität fürs Geld
Das Handelsblatt und YouGov haben ihr neues Preis-Leistungs-Ranking vorgestellt. Welcher Händler bietet Top-Qualität fürs Geld? Gerade in Zeiten steigender Preise ist das Kriterium für viele Verbraucher besonders wichtig.
Eigentlich gilt in Deutschland Aldi als Garant für Qualität und niedrige Preise. Doch das Ergebnis des YouGov-Preis-Leistungs-Rankings 2023 zeigt: In diesem Jahr hat bei den Kunden ein anderer Händler die Nase vorn.
900 Marken auf Preis-Leistungs-Verhältnis bewertet
Das Umfrage-Institut YouGov hat für das Ranking im vergangenen Jahr über 900.000 Online-Interviews mit deutschen Verbrauchern geführt.
Mehr als 900 Marken wurden dabei auf ihr Preis-Leistungs-Verhältnis bewertet. Die Verbraucher sollten in der repräsentativen Umfrage sagen, welche Marke für sie für ein gutes beziehungsweise schlechtes Preis-Leistungsverhältnis steht.
Wichtig: Die Ergebnisse der Umfrage geben die allgemeine Wahrnehmung der Kunden, jedoch nicht das tatsächliche Preis-Leistungs-Verhältnis wieder.
Normalerweise dominieren im Ranking die Discounter-Riesen Aldi und Lidl. In den Jahren 2017, 2018, 2019 landete Lidl auf dem ersten Platz, 2020 und 2021 der direkte Konkurrent Aldi.
Doch in diesem Jahr schnappt sich die Drogeriemarke dm den ersten Platz, die Discounter landen auf Platz 2, beziehungsweise 4.
Die Top 10 beim Preis-Leistungs-Ranking 2023
Die Drogeriemarktkette dm wird mit 56 Scorepunkten zum zweiten Mal Preis-Leistungs-Sieger. Hinter Aldi auf Platz 2 (54,9 Scorepunkte) landet PayPal mit einem Score-Wert von 54,5 auf Platz 3. Für den Finanzdienstleister ist das die bisher beste Platzierung. 2022 landete PayPal erstmals in der Top 10. Auf Platz 4 folgt der Lebensmittel-Discounter Lidl (52,1 Scorepunkte). Der Schuhhändler Deichmann landet mit 51,6 Scorepunkten auf dem fünften Platz.
Die ersten zehn Plätze im Überblick:
dm
Aldi
PayPal
Lidl
Deichmann
Balea
Rossmann
Amazon
Denk mit
Ikea
dm punktet mit Eigenmarken gleich doppelt
Balea, die dm-Eigenmarke, rutscht vom fünften Platz auf Platz 6 (50,7 Scorepunkte). Die Drogeriemarktkette Rossmann verbessert sich um einen Platz und landet auf Platz 7. Von Platz 9 auf Platz 8 rutscht der Onlineversandhändler Amazon (mit 45,1 Scorepunkten). Denk mit landet auf Platz 9 (45,0 Scorepunkte). Damit ist eine weitere dm-Eigenmarke im Ranking vertreten. Weiterhin ins Ranking geschafft hat es IKEA. Das schwedische Einrichtungshaus belegt mit 43,4 Scorepunkten den zehnten Platz.
Die Top 10 knapp verpasst haben dieses Jahr unter anderem die Modemarke C&A (42,4 Scorerpunkte) sowie die EDEKA-Eigenmarke Gut&Günstig mit 41,6 Scorerpunkten. (oda)
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+
Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.