DispozinsenWelche Banken die niedrigsten Zinsen verlangen und welche besonders teuer sind

Um die Inflation zu bekämpfen, hat die Europäische Zentralbank bereits mehrmals den Leitzins angehoben. Der Nachteil macht sich sofort bemerkbar: Auf breiter Front werden die Zinsen für Kredite angehoben. Besonders heftig sind die Aufschläge für den Dispozins. Deshalb fordert eine große Mehrheit der Deutschen eine Begrenzung der Dispozinsen durch den Staat.
Wir stellen vor, welche Banken und Sparkassen besonders hohe Dispozinsen von ihren Kundinnen und Kunden verlangen – und wo es tatsächlich noch niedrige Dispozinsen gibt.

68 Prozent finden: Dispozins darf höchstens 7 Prozent betragen

Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL befürworten 71 Prozent der Bürgerinnen und Bürger den Vorschlag, die Dispozinsen für die Überziehung des Girokontos in Deutschland gesetzlich zu begrenzen. 19 Prozent sprechen sich gegen eine gesetzliche Deckelung für den Dispozins aus.

Die große Mehrheit der Befragten würde in der aktuellen Situation einen Dispozins von weniger als 5 Prozent (36 %) oder 5 bis unter 7 Prozent (32 %) als fair empfinden. Einen Dispozins von 7 bis unter 10 Prozent fänden 16 Prozent der Befragten fair. Dass sie in der aktuellen Situation einen Dispozins von 10 bis unter 15 Prozent (2 %) oder mindestens 15 Prozent (1 %) als fair empfinden würden, geben nur sehr wenige Befragte an.

Das Finanzportal Biallo hat die Dispo- und Überziehungszinsen von knapp 1.200 Geldhäusern überprüft. Die Zinssätze der teuersten und günstigsten Banken haben wir hier im Überblick:

Die fünf teuersten Banken

DispozinsÜberziehungszins
VR-Bank Landsberg-Ammersee14,71 %19,71 %
Volksbank Heimbach14,43 %19,43 %
Raiffeisenbank Plankstetten13,75 %18,75 %
Volksbank Rhein-Lippe13,98 % (Klassik)
14,13 % (Online)
13,98 % (Klassik)
14,31 (Online)
Sparda-Bank Berlin13,83 %13,83 %
Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Die fünf günstigsten Banken

BankDispozinsÜberziehungszins
GLS Bank0 %
(bis 10.000 Euro)
0 %
(8,01 % ab 10.000 Euro)
Hypovereinsbank2,75 %2,75 %
Spar- und Kreditbank Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden3,10 %3,10 %
PSD Bank Karlsruhe Neustadt4,30 %4,30 %
Kreissparkasse Gotha4,94 %4,94 %

Zinssätze überregionaler Anbieter

BankDispozinsÜberziehungszins
ING6,99 %6,99 %
Meine Bank (Raiba i. Hochtaunus)8,50 %8,50 %
Comdirect7,75 %12,25 %
DKB Deutsche Kreditbank9,29 %9,29 %
Postbank11,39 %14,95 %
Deutsche Bank11,65 %15,15 %
Targobank13,73 % (Filiale)
8,77 % (Online)
16,73 % (Filiale)
8,77 % (Online)

Wer sein Konto regelmäßig im Dispo hält, sollte über einen Wechsel nachdenken oder einen deutlich günstigeren Kredit aufnehmen. So gibt es laut Biallo bei der Volkswagen Bank einen Rahmenkredit mit 2,99 Prozent Zinsen. Die Finanzexperten empfehlen einen Wechsel des Girokontos, wenn die eigene Bank einen Dispozins von mehr als zehn Prozent verlangt. (aze)

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?

Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.