Das schlägt jetzt Bundesverkehrsminister Volker Wissing vor
Deutschlandticket geschenkt? Autohersteller könnten es ihren Kunden spendieren

Neues Auto – und das 49-Euro-Ticket direkt gratis dazu? Das hat der Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) jetzt vorgeschlagen. Seine Idee: Autohersteller könnten beim Verkauf von Fahrzeugen den Kunden zumindest für eine gewisse Zeit ein 49-Euro-Ticket bezahlen. „Ich würde mir wünschen, dass wir, auch wenn ein Auto in Deutschland verkauft wird, quasi ganz selbstverständlich auch das Deutschlandticket zumindest mit dabei haben“, sagte der FDP-Politiker am Dienstag. Doch worauf zielt Wissing damit ab?
Lese-Tipp: 49-Euro-Ticket: Rabatt mit Jobticket?
Wissing: Deutschlandticket könnte es gleich mit Kaufvertrag für "gewisse Zeit" dazu geben
Wissing ergänzte, dass Autohersteller das Ticket gleich mit dem Kaufvertrag „für eine gewisse Zeit dazu geben“ könnten. Ein solches Vorgehen könne einladen, mit verschiedenen Verkehrsträgern unterwegs zu sein, so die Idee des Bundesverkehrsministers.
Das Ticket startet am 1. Mai, kann aber bei zahlreichen Verkehrsunternehmen bereits gekauft werden. Es gilt bundesweit für einen Preis von 49 Euro im Monat im Nah- und Regionalverkehr und ist als Abo gedacht. Es kann monatlich gekündigt werden.
Lese-Tipp: Das 49-Euro-Ticket kommt zum 1. Mai
Was halten Sie von der Idee? Hier können Sie abstimmen!
Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.
So könnten Kunden motiviert werden, mit verschiedenen Verkehrsmitteln unterwegs zu sein

Die Idee des Bundesverkehrsministers also: mehr Menschen zu motivieren, verschiedene Verkehrsmittel zu nutzen und damit auch das Deutschlandticket in Anspruch zu nehmen. Dass das vergünstigte Ticket für Nah- und Regionalverkehr ankommen wird, zeigt jetzt schon die Nachfrage.
Bisher seien hochgerechnet mehr als drei Millionen dieser Fahrscheine verkauft worden, sagte Ingo Wortmann, Präsident des Verbands deutscher Verkehrsunternehmen. „Das wird, man kann fast sagen stündlich, mehr.“ 750.000 Tickets seien an Menschen verkauft worden, die bisher kein Abo für den öffentlichen Personennahverkehr hätten.
Der VDV hatte zum Verkaufsstart prognostiziert, dass rund 5,6 Millionen Abo-Neukunden beim Deutschlandticket einsteigen und rund 11 Millionen Menschen, die bereits ein Nahverkehrs-Abo besitzen, auf das 49-Euro-Ticket umsteigen werden. Am Dienstag betonte Wortmann, dass die Zahl der Ticketbesitzer langsam, aber stetig steigen werde. (dpa/lwe)
Lese-Tipp: Pendler, Ausflügler, Landbevölkerung: Für wen sich das 49-Euro-Ticket lohnt und für wen nicht!
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+
Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.