Diese Änderung betrifft über fünf Millionen Kunden!Plastik passé: Wann die Deutsche Bahn die BahnCard abschaffen wird

Das Datum steht fest!
Die Deutsche Bahn wird ihre BahnCard künftig nur noch digital vergeben. Mit der Plastikversion wird schon bald Schluss sein. So will das Unternehmen eine Menge Plastikmüll vermeiden. Nun ist bekannt, ab wann das gilt.
Probe-BahnCards ab sofort nur noch digital
Nun ist es offiziell: Die Bahncard 25 und 50 wird es ab dem 9. Juni nicht mehr als Plastikkarte geben. Ab diesem Tag sollen die beiden Abo-Varianten nur noch in digitaler Form zur Verfügung stehen, wie der Konzern mitteilt. Um das Abo digital zu nutzen, brauchen Kunden ein Profil in der Bahn-App oder auf bahn.de.
Wer kein Smartphone habe, soll sich ein Ersatzdokument ausdrucken können. „Gültige BahnCard 25/50 Plastikkarten können bis zu dem aufgedruckten Gültigkeitsende weiterhin genutzt werden“, heißt es außerdem. Für des Bahncard-Abo 100 bleibt die Plastikkarte erhalten.
Lese-Tipp: Peter Kloeppel und RTL-Reporter decken auf: Darum ist die Deutsche Bahn so unpünktlich
Für die Probe-BahnCards 25 und 50, die jeweils drei Monate gültig sind, ist bereits jetzt keine Plastikvariante mehr vorgesehen. Die Zielgruppe sei der Erfahrung nach „sehr digital affin“, die Laufzeit zudem kurz, bis eine Nachfolgekarte aus Plastik nötig wäre. „Darum haben wir uns entschieden, hier keine analoge Alternative mehr anzubieten“, sagte die Sprecherin.
- 02:28
Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
- 02:08
So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
- 01:20
Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
- 01:33
Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
- 02:13
So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
- 02:40
So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
- 01:37
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
- 02:41
Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
- 01:39
Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
- 02:47
So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
- 01:52
Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
- 01:36
Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
- 01:50
Was ist eigentlich ein ETF?
- 03:01
Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
- 02:42
Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
- 02:22
Unternehmer schlagen Alarm
- 01:13
Wie teuer wird unser Kaffee?
- 02:25
So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
- 04:03
Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
- 01:30
Galeria hat große Pläne für Innenstädte
- 03:56
Das kommt jetzt auf Mieter zu
- 03:49
Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
- 02:13
DIESE Modelle sind betroffen
- 01:08
Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
- 02:45
Superreiche werden immer mächtiger
- 01:14
Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
- 03:21
Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
- 03:40
Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
- 02:44
Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
- 03:02
Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
- 03:06
Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
- 01:38
"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
- 04:45
Deutsche verdienen so viel wie noch nie
- 01:43
Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
- 02:25
Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
- 01:45
Die Highlights der Technikmesse CES 2025
- 01:56
Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
- 01:33
"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
- 02:59
So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
- 02:41
Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
- 01:36
Das ist dran an Linnemanns Kritik
- 01:57
Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
- 01:43
Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
- 01:17
Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
- 00:31
Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
- 01:45
Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
- 01:26
So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
- 01:49
Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
- 01:12
Das verändert sich an deutschen Flughäfen
- 00:32
Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
Viele Bahnkunden nutzen digitale BahnCard jetzt schon
Nach DB-Angaben werden pro Jahr 5,1 Millionen BahnCards ausgegeben. „Eine digitale BahnCard spart eine Menge Plastik“, sagte dazu die Marketing-Vorständin bei DB Fernverkehr, Stefanie Berk. Zudem könne die Karte anders als in physischer Form nicht vergessen werden oder verloren gehen, wenn sie einmal in der Smartphone-App DB Navigator hochgeladen sei.
Lese-Tipp: Welche Fahrgastrechte bei Zugausfällen jetzt für euch gelten!
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) kritisiert den Schritt. Es sei „ärgerlich“, dass das Unternehmen damit Kunden ohne digitalen Zugang von den Tarifvorteilen ausschließe. Die Bahncard müsse für alle verfügbar sein. „Der ersatzweise gültige Papierausdruck muss auch für Menschen ohne digitales Kundenkonto zugänglich sein, etwa, indem es im Reisezentrum ausgehändigt wird. Kostenlos versteht sich“, fordert vzbv-Chefin Ramona Pop. Die Bahn verweist darauf, dass im Fernverkehr inzwischen rund 84 Prozent aller Tickets digital gebucht werden. (jgr, mit dpa)